| # taz.de -- Aufnahme von Geflüchteten: Alles besser als Turnhallen | |
| > Die Zahl der Geflüchteten steigt und steigt. Händeringend werden | |
| > Unterkünfte gesucht. Integrationssenatorin will Notschlafplätze in TXL | |
| > offen halten. | |
| Bild: Geflüchtete vor dem Ukraine-Ankunftszentrum auf dem früheren Flughafen … | |
| Berlin taz | Die Zahl der Geflüchteten, die nach Berlin kommen, steigt | |
| immer weiter. Es gibt fast keine freien Plätze mehr in Unterkünften – und | |
| die Befürchtungen nehmen zu, dass bald wieder ehemalige Flugzeughangars | |
| oder Turnhallen als Notquartiere herhalten müssen. „Es gibt zwar die | |
| Maßgabe, dass dies nicht geschehen soll, aber ich würde dafür meine Hand | |
| nicht ins Feuer halten“, sagt Peter Hermanns, Leiter des Bereichs | |
| Politische Kommunikation vom Internationalen Bund (IB), der unter anderem | |
| Flüchtlingsunterkünfte betreibt. | |
| Grund für die dramatische Lage ist zum einen [1][die stark steigende Zahl | |
| von Asylbewerbern]. Bis September wurden laut Landesamt für | |
| Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) rund 9.000 Menschen in Berlin aufgenommen | |
| plus 800 über Landesaufnahmeprogramme. Allein im Oktober hätten 2.400 | |
| Menschen in Berlin ein Asylgesuch gestellt, davon werden laut LAF | |
| voraussichtlich 1.500 in Berlin bleiben. Zum Vergleich: Im ganzen Jahr 2021 | |
| hat Berlin 7.762 Asylbewerber aufgenommen. | |
| Zum anderen kommen weiterhin viele Ukrainer*innen in der Stadt an. | |
| Aufgrund der Kriegsentwicklung und zunehmender Zerstörung von Infrastruktur | |
| durch russische Angriffe wird erwartet, dass diese Zahl zum Winter hin | |
| drastisch zunehmen wird. „Wir erwarten mehr Flüchtlinge wegen Wasser- und | |
| Stromnot in der Ukraine“, sagte Kultursenator Klaus Lederer (Linke) nach | |
| der letzten Senatssitzung vergangenen Dienstag. „Das wird noch mal etwas | |
| auslösen. Wir wollen hier keine Turnhallenbelegung und haben dafür Vorsorge | |
| im Haushalt getroffen.“ Allerdings sind Fragen der Unterbringung nicht | |
| unbedingt mit Geld zu lösen. | |
| ## Nicht alles mit Geld zu lösen | |
| Bis jetzt haben in Berlin knapp 85.000 UkrainerInnen einen Aufenthaltstitel | |
| erhalten beziehungsweise beantragt, so LAF-Sprecher Sascha Langenbach zur | |
| taz. „Davon leben nur rund 3.000 Personen in Unterkünften des LAF, der | |
| Großteil ist privat untergebracht.“ Wobei „privat“ vieles umfasst: | |
| Mietwohnungen, Zimmer zur Untermiete oder bei solidarischen | |
| Gastgeber*innen, Pensionen und Hostels. | |
| Das LAF hat derzeit 27.770 Plätze in Heimen, davon sind aktuell rund 27.500 | |
| Plätze belegt. Dazu kommen die Asog-Unterkünfte der Bezirke (Allgemeines | |
| Sicherheits- und Ordnungsgesetz) für Wohnungslose, auch dort sind Menschen | |
| mit Fluchtgeschichte untergebracht, auch Ukrainer*innen. Aktuelle Zahlen | |
| dazu gibt es nicht, [2][zum Stichtag 30. Juni 2021] lebten 6.704 | |
| Nicht-EU-Bürger*innen in Asog-Heimen. | |
| [3][Angesichts dieser Lage hatte Integrationssenatorin Katja Kipping | |
| (Linke) schon vor Wochen erklärt], es gehe nicht an, das | |
| Ukraine-Ankunftszentrum auf dem ehemaligen Flughafen Tegel nicht wie | |
| geplant zu verkleinern. Dort gibt es in Terminal A und B Notschlafplätze | |
| für 1.900 Menschen – aber nur bis Jahresende. Dann sollte unter anderem die | |
| Berliner Hochschule für Technik den Ort übernehmen – das Ankunftszentrum | |
| hätte somit nur noch den gerade neu eingerichteten Terminal C mit 800 | |
| Plätzen. | |
| Kipping will ihre Senatskolleg*innen zu einem Beschluss überreden, die | |
| Terminals A und B über den ganzen Winter für das Ankunftszentrum zu | |
| behalten. Das scheint nicht so leicht zu sein: Man sei weiterhin „in | |
| Abstimmung“ im Senat, erklärt ihr Sprecher Stefan Strauß auf Anfrage. Und | |
| klingt etwas ungeduldig, wenn er hinzufügt: „Senatorin Kipping hat mehrfach | |
| deutlich gemacht, dass wir es uns angesichts der steigenden Zahl | |
| ankommender Geflüchteter nicht leisten können, die Terminals A und B in | |
| Tegel diesen Winter leer stehen zu lassen.“ | |
| Die Wissenschaftsverwaltung wiederum geht „weiter davon aus, dass die | |
| Baumaßnahme zur Ansiedlung der Berliner Hochschule für Technik im | |
| Terminalgebäude A Anfang 2023 begonnen werden kann“, wie Sprecher Oliver | |
| Fey auf taz-Anfrage mitteilt. Die Hochschulen benötigten die zugesagten | |
| Flächen für ihre Entwicklung angesichts der steigenden Studierendenzahlen. | |
| Aber selbstverständlich brauche Berlin auch ein Ankunftszentrum mit | |
| „skalierbarer Ankunfts- und Weiterverteilungsstruktur“. Man wolle daher | |
| auch die „temporäre Nutzung“ des Terminal A für Geflüchtete ermöglichen. | |
| Wie beides zusammengeht, muss offenbar noch ausdiskutiert werden. | |
| ## Immobilien für neue Heime gesucht | |
| Derweil ist das LAF händeringend auf der Suche nach Immobilien für neue | |
| Heime. Gerade würden „mehrere Dutzend Objekte sehr unterschiedlicher Größe… | |
| geprüft, so Langenbach, darunter frühere Hotelbetriebe, Verwaltungsgebäude, | |
| aber auch Brachflächen, „auf denen unter Umständen Container aufgebaut | |
| werden können“. | |
| Doch selbst wenn die gefunden werden – kürzlich hat das LAF in der | |
| Gotzkowskystraße in Moabit ein ehemaliges Hotel für bis zu 300 Personen in | |
| Betrieb genommen –, gibt es ein anderes Problem: den zunehmenden | |
| Fachkräftemangel. Schon länger sind Sozialarbeiter*innen und | |
| pädagogische Fachkräfte aller Art Mangelware, und [4][die Betreiber von | |
| Unterkünften, ob für Flüchtlinge oder Obdachlose, finden keine | |
| Mitarbeitenden]. Mal eben ein neues Heim eröffnen sei daher kaum möglich, | |
| so Hermanns vom IB. „Wir werden die Personalstandards anpassen müssen“, | |
| sagt er – darüber sei man gerade mit dem LAF in Verhandlungen. | |
| Es werde wohl darauf hinauslaufen, dass man auf „anders qualifiziertes | |
| Personal“ zurückgreifen muss, sprich: Menschen mit Fluchtgeschichte und | |
| andere Berufsgruppen. „Sie müssten wir dann parallel zu ihrer Arbeit | |
| schulen“, stellt sich Hermanns vor. | |
| Parallel fordert das LAF die Betreiber seit einigen Wochen auf, ihre Heime | |
| zu „verdichten“. In 2-Bett-Zimmer, so Hermanns, würden zum Beispiel 3 | |
| Betten gestellt – „aber nur für Menschen, die zusammengehören“. Dennoch | |
| bedeutet dies, dass der Mindeststandard an Platz pro Flüchtling von 6 | |
| Quadratmeter unterschritten wird – und Umzüge, weil Zimmer neu zugewiesen | |
| werden. „Das führt natürlich zu Unmut, und man muss sehr viel erklären, | |
| warum das notwendig ist.“ | |
| Zudem verlange das LAF zu prüfen, ob Gemeinschaftsräume zu Schlafräumen | |
| umfunktioniert werden können. Bislang habe sich der IB, der in Berlin vier | |
| Gemeinschaftsunterkünfte betreibt, dagegen gewehrt, sagt Hermanns. „Die | |
| Räume werden ja von den Bewohner*innen genutzt.“ Aber am Ende, | |
| befürchtet er, sitze das LAF am längeren Hebel. „Und natürlich ist alles | |
| besser, als wieder Menschen in Turnhallen zu stopfen.“ | |
| Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) bekräftigte am | |
| Sonntag in einem Zeitungsinterview, dass eine Unterbringung in Turnhallen | |
| nicht infrage komme. | |
| 7 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unterbringung-von-Gefluechteten-in-Berlin/!5887611 | |
| [2] https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11… | |
| [3] /Platznot-fuer-Gefluechtete-in-Berlin/!5883694 | |
| [4] /Odachlosenhilfe-in-Berlin/!5804245 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Katja Kipping | |
| Klaus Lederer | |
| Deutscher Städtetag | |
| Katja Kipping | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Katja Kipping | |
| Berlin-Tegel | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unterbringung von Geflüchteten: Kommunen fordern mehr Hilfe | |
| Der Städtetag beklagt zu wenig Unterstützung von Bund und Ländern bei der | |
| Unterbringung von Flüchtlingen. Zugleich warnt er vor Stromausfällen. | |
| 10.000 neue Plätze für Flüchtlinge: Senat sucht weitere Unterkünfte | |
| Flüchtlinge sollen an zwei oder drei Orten in Berlin in Leichtbauhallen | |
| oder Zelten untergebracht werden. | |
| Unterbringung von Geflüchteten in Berlin: Harte Landung in Tegel | |
| Der Ex-Flughafen ist nicht nur Ankunftszentrum für Ukraine-Geflüchtete, | |
| sondern auch eine riesige Notunterkunft. Ein Besuch in Terminal C. | |
| Unterbringung von Flüchtlingen in Berlin: Zurück zu den Zelten | |
| Sozialsenatorin Katja Kipping (Linkspartei) schließt Flüchtlingsunterkünfte | |
| in Zelten nicht länger aus. Flüchtlingsrat und Berlin hilft protestieren. | |
| Platznot für Geflüchtete in Berlin: Weniger als 200 Betten noch frei | |
| Das Land Berlin stößt bei der Unterbringung von Geflüchteten an seine | |
| Grenzen. Die Notunterkunft in Tegel soll verlängert werden. | |
| Aufnahme von Kriegsflüchtlingen: SPD blockiert sicheren Hafen | |
| Nur wenige Menschen kommen über legale Fluchtwege nach Berlin. R2G wollte | |
| die Zahl um 400 erhöhen – selbst dies ist der SPD zu viel. | |
| Ankunft von Ukrainern in Berlin: TXL weiter am Netz | |
| Am früheren Flughafen Tegel ist das Ukraine Ankunftszentrum TXL in Betrieb | |
| gegangen. Bis zu 10.000 Geflüchtete können dort täglich erfasst werden. |