| # taz.de -- Notfallplan für Flüchtlingsunterbringung: Flüchtlinge sollen in … | |
| > Berlin aktiviert den Notfallplan für die Unterbringung von Geflüchteten. | |
| > Schuld seien die anderen Bundesländer. Doch stimmt das? | |
| Bild: Bald müssen in Berlin ankommende Flüchtlinge wieder in Zelten leben | |
| Berlin taz | Flüchtlinge, die in Zelten und Turnhallen schlafen müssen, | |
| überforderte Ämter, ausgebrannte Helfer*innen – [1][eigentlich sollten | |
| sich diese Bilder aus dem Jahr 2015 nicht wiederholen]. Dennoch steht | |
| Berlin sieben Jahre später vor einem ähnlichen Szenario: [2][Am Mittwoch | |
| rief Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) die erste Stufe des | |
| Notfallplans] bei der Unterbringung von Geflüchteten aus. Auf dem Gelände | |
| des ehemaligen Flughafens Tegel soll nun ein Zelt mit rund 900 | |
| Schlafplätzen aktiviert werden, auch die beschleunigte Anmietung von | |
| Hostels wird geprüft. | |
| Für Diana Henniges ein Horrorszenario: „Das ist ein Desaster“, sagt die | |
| Gründerin von „Moabit Hilft“ zur taz. Schon jetzt würden Geflüchtete tei… | |
| unter „katastrophalen, menschenunwürdigen Bedingungen“ untergebracht. Die | |
| Ausrufung des Notfallplans ist für Henniges ein „Offenbarungseid“, der | |
| fatale Konsequenzen haben könnte: „Wir werden hier früher oder später | |
| Obdachlose haben.“ Berlin hätte auch in Zeiten sinkender Zugangszahlen | |
| Kapazitäten frei halten müssen, um vorbereitet zu sein, [3][stattdessen | |
| seien sie heruntergefahren worden]. Ein Fehler, wie sich nun herausstellt. | |
| Auch der Berliner Flüchtlingsrat kritisiert das Vorgehen der | |
| Sozialsenatorin: „Dass dem Senat jetzt wieder nichts Besseres einfällt, als | |
| Menschen auf ehemaligen Flughäfen und in Zelten unterzubringen, ist mehr | |
| als enttäuschend“, so Sprecherin Almaz Haile. Stattdessen müssten | |
| Ferienwohnungen und Businessappartements angemietet und freie Wohnungen von | |
| städtischen Wohnungsgesellschaften an Geflüchtete vergeben werden. | |
| Die Sozialsenatorin begründet ihr Vorgehen mit steigenden | |
| Flüchtlingszahlen. Laut dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| wurden in Berlin zuletzt rund 1.000 Schutzsuchende pro Monat registriert. | |
| In Gemeinschaftsunterkünften und Aufnahmeeinrichtungen gebe es derzeit aber | |
| nur noch 326 freie Plätze. Die Situation habe sich zugespitzt, weil die | |
| meisten Bundesländer aus dem Easy-Verteilsystem ausgestiegen seien. | |
| ## Berlin selbst nicht Teil des Verteilsystems | |
| Easy regelt die Verteilung von Geflüchteten nach dem „Königsteiner | |
| Schlüssel“ entsprechend der Bevölkerungszahl der Länder. Berlins Anteil | |
| liegt bei rund 5,2 Prozent. Da sich mittlerweile 12 von 16 Bundesländern | |
| für die Verteilung haben sperren lassen, müssen in Berlin mehr | |
| Schutzsuchende untergebracht werden. Für Juli rechnet Kipping mit 450 | |
| zusätzlichen Geflüchteten, Tendenz steigend. Die Senatorin appellierte an | |
| die Länder, in das Verteilsystem zurückzukehren. | |
| Allerdings gehört Berlin selbst zu den Easy-Verweigerern und hat sich, wie | |
| die anderen Stadtstaaten auch, dauerhaft sperren lassen. Andere tun es ihm | |
| nun nach. Laut taz-Informationen nehmen zurzeit nur noch Hamburg, Bayern, | |
| Rheinland-Pfalz und Baden-Württenberg an dem solidarischen Verteilsystem | |
| teil. | |
| Ist Berlin also selbst unsolidarisch? Sozialsenatorin Kipping bezeichnet | |
| die Sperrung gegenüber der taz als „rein technische Angelegenheit“: „In | |
| Berlin kommen so viele Antragsstellende an, dass wir ständig über der Quote | |
| liegen.“ Das trifft allerdings auch auf Hamburg zu, das die Easy-Sperrung | |
| trotzdem aufgehoben hat. Mit der Aktivierung des Notfallplans will die | |
| Senatsverwaltung nun Zeit kaufen – um weitere Unterkünfte zu schaffen und | |
| „eine politische Lösung in anderen Bundesländern zu finden“. | |
| ## Flüchtlinge dürfen sich nicht selbst Unterkunft suchen | |
| Für die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl ist das Problem hausgemacht: | |
| „Asylsuchende können nicht frei entscheiden, wo sie unterkommen“, | |
| kritisiert die rechtspolitische Referentin Wiebke Judith gegenüber der taz. | |
| „Es braucht jetzt ein Umdenken in der Aufnahmepolitik und die rechtlichen | |
| Möglichkeiten, die das Aufheben der Wohnverpflichtung ermöglichen, müssen | |
| genutzt werden.“ Dürften sich Geflüchtete privat eine Unterkunft suchen, | |
| würde sich das Problem so nicht stellen, ist Judith überzeugt. „Auch wenn | |
| viele [4][Geflüchtete selbst, wenn sie dürfen, keine Wohnung finden.“] | |
| 28 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-Jahr-Lageso-Krise-in-Berlin/!5324221 | |
| [2] /Fluechtlingsaufnahme-in-Berlin/!5867349 | |
| [3] /Migration-nach-Berlin/!5824648 | |
| [4] /Unterkuenfte-fuer-Fluechtlinge-in-Berlin/!5317714 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Frank | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Tempelhofer Feld | |
| Katja Kipping | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Katja Kipping | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unterbringung von Flüchtlingen in Berlin: Zurück zu den Zelten | |
| Sozialsenatorin Katja Kipping (Linkspartei) schließt Flüchtlingsunterkünfte | |
| in Zelten nicht länger aus. Flüchtlingsrat und Berlin hilft protestieren. | |
| Wohnsituation von Geflüchteten: Mehr als fünf Jahre im Heim | |
| Familie Hejazi könnte längst raus aus der Container-Unterkunft und eine | |
| eigene Wohnung beziehen. Doch sie finden einfach keine Wohnung. | |
| Flucht nach Europa: Seehofers langer Schatten über Europa | |
| In der EU ankommende Asylsuchende sollen in Lagern landen und als „nicht | |
| eingereist“ gelten. Europas rechte Flüchtlingspolitik wird zum Mainstream. | |
| Migrationspaket der Ampel: Von Paradigmenwechsel weit entfernt | |
| Die Ampelkoalition will humaner mit Schutzsuchenden umgehen, aber die | |
| Abschiebungshaft ausweiten. Parallel zu Verbesserungen gibt es | |
| Verschärfungen. | |
| Rassismus auf der Flucht: Flüchtende zweiter Klasse | |
| Für die Flüchtenden, die nach Deutschland und Österreich kommen, gilt | |
| zweierlei Maß. Für Menschen aus Afghanistan und Syrien ist das bitter. |