Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rassismus auf der Flucht: Flüchtende zweiter Klasse
> Für die Flüchtenden, die nach Deutschland und Österreich kommen, gilt
> zweierlei Maß. Für Menschen aus Afghanistan und Syrien ist das bitter.
Bild: Ein aus Kabul evakuierter Afghane im August 2021 bei einer Zwischenlandun…
Kurz bevor im vergangenen August das [1][Chaos am Kabuler Flughafen]
ausbrach, schickte mir ein Freund von dort einen Brief, den er den
deutschen Behörden vorlegen wollte. Er hatte als [2][Ortskraft] jahrelang
mit der Nato und der Bundeswehr zusammengearbeitet, wollte klarmachen, dass
er in Deutschland keine Integrationsprobleme haben werde und man ihm
deshalb helfen solle, das Land zu verlassen.
Er sei finanziell abgesichert und habe genug Freunde und Verwandte, die
sich um ihn und seine Familie kümmern würden. Sprachliche Hürden würde er
ebenso meistern, unter anderem etwa, weil seine Muttersprache Paschto dem
Deutschen ähnlich sei: „Stern“ heißt „Stori“, „drei“ heißt „dr…
weiter. Tatsächlich ist es so, dass Paschto und auch Farsi indogermanische
Sprachen sind und viele Gemeinsamkeiten mit der deutschen Sprache
aufweisen.
Als ich die Zeilen meines Freundes las, musste ich anfangs schmunzeln.
Mittlerweile bin ich traurig, unter anderem auch, weil sich niemand in
Deutschland für sein Engagement interessierte und er bis heute – versteckt
vor den Taliban – in Kabul ausharrt. Er und seine Sprache gelten trotz der
zahlreichen Gemeinsamkeiten hierzulande als „fremd“, „anders“ oder
„barbarisch“.
Dank diverser Boulevardmedien werden Afghan:innen nämlich seit Jahren
mit diesen Adjektiven versehen wie auch von weiten Teilen der autochthonen
Mehrheitsgesellschaft. Gleichzeitig ist der Umgang mit ukrainischen
Geflüchteten ein gänzlich anderer. Im Gegensatz zu Afghan:innen,
Syrer:innen oder Somalier:innen sind sie nicht dem Druck ausgesetzt,
die deutsche Sprache zu lernen. Stattdessen sind es nun sogar die
Deutschen, die Ukrainisch lernen.
Und es kommt noch besser: [3][Ukrainer:innen ohne Schulabschluss können
demnächst deutsche Universitäten besuchen]. Der unterschiedliche Umgang mit
den Geflüchteten ist haarsträubend. Vor gut 30 Jahren kam meine Mutter nach
Österreich. Sie hatte einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und war
in Afghanistan als Beamtin tätig. Aufgrund der Repressalien des damals
herrschenden, kommunistischen Regimes musste sie mit ihrer Familie fliehen.
## Promovierter Ökonom als Taxifahrer
In Österreich, wo ich auf die Welt kam, wurden ihre Dokumente nicht
anerkannt – bis heute. Meine Mutter brachte mir die persische Schrift bei
und half mir und meinen Geschwistern bei unseren Hausaufgaben. Ohne sie
hätte wohl niemand von uns die Universität besucht, doch ihr eigener
akademischer Hintergrund galt nichts. Andere Verwandte, Ärzte und
promovierte Ökonomen wurden in Deutschland oder Österreich zum Taxifahren
oder Kloputzen verdammt.
Oft werden auch ausländische Schulabschlüsse ignoriert. Viele meiner
geflüchteten Freunde, die ihren Bildungsweg fortsetzen wollten, mussten
sich immensen bürokratischen Hürden stellen oder mit einer Rückversetzung
in die Hauptschule abfinden. Hinzu kamen in nahezu allen Fällen erheblicher
finanzieller Druck sowie Kriegstraumata, um die sich niemand kümmerte. Dass
bei einer Flucht Dokumente verloren gehen können, interessierte kaum
jemanden.
Die Handhabe der hiesigen Behörden hat nicht nur viele Afghan:innen in
die Verzweiflung getrieben, sondern auch viele andere, meist nichtweiße
Menschen, die aus Konfliktregionen geflohen sind. Menschen mit Migrations-
und Fluchterfahrung begrüßen den [4][Umgang mit ukrainischen Geflüchteten]
und die massive Lockerung der berühmt-berüchtigten deutschen Bürokratie aus
vollem Herzen.
Es ist richtig und wichtig, dass all den Menschen in Not, die von Putins
Angriffskrieg betroffen sind, so schnell wie möglich geholfen wird. Dennoch
bleibt ein bitterer Beigeschmack und die Frage, warum nicht dasselbe für
„uns“ galt. Eine akademische Karriere oder eine Verbeamtung hätte meiner
Mutter und meiner gesamten Familie Existenzängste erspart, die uns bis
heute begleiten. Um ihren Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen,
mussten die Eltern nach der Flucht über ihren Schatten springen. Keine
Selbstverständlichkeit.
Der Krieg in der Ukraine macht die Heuchelei und den Rassismus hierzulande
nämlich nur allzu deutlich. Der erleichterte Hochschulzugang für
Ukrainer:innen ist in diesem Kontext nur die Spitze des Eisbergs. In
Österreich erhalten geflüchtete Menschen aus der Ukraine mittlerweile einen
sogenannten Vertriebenenpass (das klingt toll und irgendwie edel), während
etwa Afghanen (tatsächlich geht es hier nur um Männer) noch im vergangenen
Jahr [5][unmittelbar vor der Machtübernahme der Taliban brutal abgeschoben]
wurden.
## Als sei in Kabul schon alles gut
Unter ihnen befand sich mein Freund Jahanzeb, der nicht nur gut Deutsch
sprach, sondern fast zehn Jahre lang in meiner Heimatstadt Innsbruck lebte
und dort einer geregelten Arbeit nachging. In Deutschland mussten in den
vergangenen Wochen afghanische [6][Geflüchtete ihre Unterkünfte für
Ukrainer:innern freimachen]. Man könnte fast meinen, dass es den Krieg
in ihrer Heimat, wo tagtäglich noch immer Afghan:innen getötet werden,
plötzlich nicht mehr gibt.
Diese Entwicklung war schon in den ersten Tagen des [7][Ukrainekrieges]
absehbar. Nicht nur in Deutschland lobte man plötzlich die Tapferkeit der
Ukrainer, deren Frauen und Kinder Unterstützung verdient hätten, während
man im Mittelmeer weiterhin Geflüchtete ertrinken ließ und Männer aus
Syrien oder Afghanistan als „feige“ abstempelte.
Der unterschiedliche Umgang Europas mit den weißen und nichtweißen
Geflüchteten fällt übrigens auch anderswo auf. Als ich im vergangenen März
in Afghanistan unterwegs war, wurde ich mehrmals darauf angesprochen.
„Versteht denn niemand bei euch, wie rassistisch das alles ist?“, fragte
mich ein Freund verwundert. Etwas zynisch brachte es einer meiner Kollegen
auf den Punkt: „Wir sind einfach weniger wert. Nun haben wir es schwarz auf
weiß.“
8 Jun 2022
## LINKS
[1] /Tragische-Szenen-am-Flughafen-Kabul/!5793857
[2] /Verzweifelte-Ortskraefte-in-Afghanistan/!5815312
[3] https://ec.europa.eu/migrant-integration/news/deutschland-fuer-ukrainische-…
[4] /Ukrainische-Fluechtlinge-in-Berlin/!5835387
[5] /Abschiebungen-nach-Afghanistan/!5787384
[6] https://foreignpolicy.com/2022/04/20/germany-refugee-policy-afghanistan-ukr…
[7] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
## AUTOREN
Emran Feroz
## TAGS
Schwerpunkt Rassismus
IG
Flüchtlinge
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Afghanische Flüchtlinge
Schwerpunkt Afghanistan
Österreich
Flüchtlinge
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
Flucht aus Afghanistan: Die Mauern werden höher
Die Türkei wird zur Falle für aus Afghanistan geflohene Menschen. In
Abstimmung mit den Taliban wird nach Afghanistan abgeschoben.
Asyl in Österreich: Flüchtlingszelte als Druckmittel
Die meisten Bundesländer in Österreich nehmen zu wenig Asylbewerbende auf.
Nun hat der Innenminister kurzerhand Zelte errichten lassen.
Notfallplan für Flüchtlingsunterbringung: Flüchtlinge sollen in Zelte
Berlin aktiviert den Notfallplan für die Unterbringung von Geflüchteten.
Schuld seien die anderen Bundesländer. Doch stimmt das?
Ukraine-Geflüchtete in Tschechien: Die Flucht der anderen
In Tschechien ist die Solidarität groß für geflüchtete Ukrainer*innen.
Es sei denn, sie sind Roma. Eindrücke vom Prager Hauptbahnhof.
Besetztes Wohnheim in Berlin: Obdachlose raus, Flüchtlinge rein
Der Besitzer des Wohnheims in der Habersaath-Straße will die aktuellen
Bewohner rauswerfen. Stattdessen sollen Flüchtlinge aus der Ukraine
einziehen.
Podcast „Weißabgleich“: Rassismus auf der Flucht
Europa empfängt die geflüchteten Menschen aus der Ukraine warmherzig.
Trotzdem zeigt sich: Selbst auf der Flucht sind nicht alle Menschen gleich.
Nordafrika und der Ukrainekrieg: Flüchtlinge zweiter Klasse
Menschen aus Nordafrika stecken in der Ukraine fest, weil sie nicht in die
EU dürfen. In ihren Heimatländern könnte es zur Lebensmittelkrise kommen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.