Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ukrainische Geflüchtete in Berlin: Bis hierhin – und jetzt weiter
> Zehntausende Flüchtlinge aus der Ukraine leben provisorisch bei
> Gastgeber*innen, in Hostels und Heimen. Wo sie bleiben können, weiß
> niemand.
Bild: Hostel oder Rückkehr? Der Wohnungsmangel bringt viele Ukrainer:innen in …
Berlin taz | Fast sieben Monate währt der Krieg in der Ukraine – und je
länger er dauert, desto drängender werden in Berlin die Fragen von
Geflüchteten und ihren Gastgeber*innen: Wie soll es weitergehen? Wo können
die Kriegsflüchtlinge längerfristig bleiben?
Der Wohnungsmarkt ist bekanntlich leergefegt, auch Berliner*innen mit
schmalem Geldbeutel finden nichts. Dazu kommen rund [1][25.000 Geflüchtete
in Gemeinschaftsunterkünften], die dort auch nicht auf Dauer leben wollen –
und mindestens 40.388 Ukrainer*innen. So viele Aufenthaltstitel nach
Artikel 24 Aufenthaltsgesetz, der die EU-„Massezustromrichtlinie“ umsetzt,
hat das Landeseinwanderungsamt (LEA) bis Anfang September erteilt. Täglich
kommen laut LEA rund 150 Anträge hinzu. Wo sollen all die Menschen hin?
Flüchtlingshelfer*innen fragen das schon lange. „Wir bekommen täglich
unzählige Anfragen von Geflüchteten und Gastgeber*innen nach
Wohnungen“, sagt Diana Henniges, Chefin von Moabit hilft, dem
Flüchtlingshilfeverein, der wie in der Krise 2015/16 eine wichtige
Anlaufstelle in der Stadt ist. „Viele Berliner*innen hätten gerne ihre
Couch oder das Gästezimmer zurück, die Ukrainer*innen wollen langsam was
Eigenes“, fasst sie zusammen. Auf Dauer zehre das teils sehr enge
Zusammenleben an den Nerven und führe zu Konflikten.
## Genaue Zahl unbekannt
Die Solidarität der Gastgeber*innen könne nicht endlos strapaziert
werden, so Henniges. „Die Sozialverbände sagen seit Monaten, es brauche ein
Konzept, wie diese staatliche Aufgabe wieder vom Staat übernommen werden
kann.“ Aber bis heute, kritisiert sie, gebe es kein „Hilfsprogramm für
Gastgeber*innen“, wo man etwa Beratung zu Mietkostenübernahme,
Aufenthaltsfragen, Wohnungssuche bekommen könnte.
Einen richtigen Überblick, wie viele Ukraine-Flüchtlinge wo und wie leben,
hat niemand, da für Menschen von dort die visafreie Einreise gilt. Man muss
wohl davon ausgehen, dass die meisten privat untergekommen sind. Das LAF
hat seit Beginn des Krieges acht neue Heime mit 2.043 Plätzen eröffnet,
insgesamt lebten derzeit 2.660 Ukraine-Flüchtlinge in LAF-Unterkünften, so
eine Behördensprecherin. Dazu kämen zum Stichtag 5. September 257 Menschen,
die vorübergehend im Ukraine-Ankunftszentrum in Tegel untergebracht sind.
Dort kommen pro Tag zwischen 400 und 800 Menschen neu an, von ihnen bleiben
rund 40 Prozent in Berlin, der Rest wird in andere Bundesländer verteilt.
Weil für die Neu-Berliner*innen aber nicht genug Plätze in LAF-Heimen frei
sind, müssen sie inzwischen ein paar Tage in Tegel ausharren.
## Anfällig für Abzocke
Dazu kommen immer mehr Ukrainer*innen, die bei ihren Gastgeber*innen
nicht mehr bleiben können oder wollen – und sich daher in Tegel als
wohnungssuchend melden. Das berichtet unter anderem Deborah Kogan, eine
Berliner Helferin der ersten Stunde. Die 19-jährige Abiturientin mit
familiären Wurzeln in Odessa hat mehrere Monate als Freiwillige am
Hauptbahnhof gearbeitet. Inzwischen berät sie Ukrainer*innen über
Telegram-Chatgruppen, geht mit ihnen zu Ämtern. Zu vielen Flüchtlingen hat
sie nach eigener Aussage Kontakt gehalten – insgesamt, schätzt sie, kennt
sie mehrere tausend Geflüchtete.
Die Wohnsituation, so Kogan, sei ein „großes Problem“ für viele
Ukrainer*innen. Nicht wenige seien deswegen bereits zurückgegangen in die
Westukraine, wo der Krieg nicht so spürbar sei. „Und sehr, sehr viele
wollen zurück, weil es hier zu viele Probleme gibt.“ Sie sehen keine
Möglichkeit, in Berlin Fuß zu fassen, „auch wenn sie eine
Arbeitsperspektive haben – weil sie keine Wohnung finden“.
Klagen hört Kogan etwa von Menschen, die für ein Zimmer im Hostel viel Geld
bezahlen müssten. Alle Geflüchteten müssen sich, sobald sie Arbeit haben,
anteilig an den Kosten ihrer Unterkunft beteiligen, die grundsätzlich vom
Jobcenter übernommen werden. Und weil das LAF mit der Unterbringung nicht
mehr hinterherkommt, helfen einige Bezirke „innerhalb ihrer Möglichkeiten“
aus, so die LAF-Sprecherin. Weil die Bezirke aber auch keine freien
Wohnheimplätze haben, heißt dies oft: ab ins Hostel – wie bei anderen
Wohnungslosen auch.
Und wie immer gibt es Anbieter, die die schiere Not ausnutzen: „Manche
Flüchtlinge erzählen von Hostelbesitzern, die bis zu 50 Euro pro Tag und
Person verlangen“, erzählt Kogan. Und das teilweise sogar für mehrfach
belegte Zimmer. Sie höre auch von privaten Wohnungsvermietern, die sich
weigerten, Verträge zu machen, sodass die Flüchtlinge die Miete gar nicht
vom Jobcenter erstattet bekommen.
## Wieder Sammelunterkunft in Tegel?
Von einem besonders krassen Fall von Abzocke erfuhr die taz durch einen
Leserinnenbrief: So berichtete eine Gastgeberin, ihr Vermieter habe 15
Prozent Mieterhöhung verlangt, weil sie eine junge Ukrainerin bei sich
wohnen lasse. Als die taz bei der Hausverwaltung nachfragte, war die
Mieterhöhung plötzlich vom Tisch.
Für die nahe Zukunft, so steht zu befürchten, wird sich die Lage noch
verschärfen. Integrationssenatorin Katja Kipping (Linke) sagte kürzlich,
sie rechne mit einer Zunahme von Flüchtlingen zum Winter auf bis zu 1.000
Menschen täglich. Dies hänge vor allem „von der Versorgungslage in der
Ukraine ab“, erklärte ihr Sprecher. Sprich: ob durch den Krieg beschädigte
Wohnungen, Heizungen, Warmwasserleitungen repariert werden könnten oder
nicht.
Daher sucht das LAF dringend nach neuen Unterbringungsmöglichkeiten. Dies
könnten „Hostels/Hotels“ sein, so Kippings Sprecher, oder auch
„Sammelunterkünfte“ – ein Begriff für Unterbringung mit schlechteren
Standards. Eine solche Sammelunterkunft soll nach Medienberichten nahe dem
Ex-Flughafen Tegel entstehen – zusätzlich zum dortigen Ankunftszentrum mit
1.800 Betten und dem Zelt mit der „Notreserve“ von 900 Betten daneben. Das
Ankunftszentrum muss im Oktober von Terminal A/B nach C umziehen, dort aber
sei weniger Platz, so die Morgenpost. Zudem wird laut Kippings Sprecher
„geprüft, ob Bestandsunterkünfte punktuell verdichtet werden können“.
Für eine Übergangszeit mag so etwas gehen. Nur weiß niemand, was danach
kommen soll.
14 Sep 2022
## LINKS
[1] /Wohnsituation-von-Gefluechteten/!5874432
## AUTOREN
Susanne Memarnia
## TAGS
Geflüchtete
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Wohnungsnot
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Geflüchtete
Migration
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Cottbus
Ukraine
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Flucht
Lesestück Recherche und Reportage
Kolumne Krieg und Frieden
Bleiberecht
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ukrainer*innen in Berlin: Sehr dankbar, aber unglücklich
Seit zwei Jahren herrscht Krieg in der Ukraine. Nach Berlin geflohene
Ukrainerinnen berichten, wie es ihnen seither ergangen ist. Drei
Protokolle.
Bibliothek in Karow: Bücher für das ukrainische Regal
Die Bibliothek im Berliner Randbezirk ist für Ukrainer*innen ein
Begegnungsort. Bei einem Besuch überreicht der ukrainische Botschafter
Bücher.
Flüchtlingsunterbringung in Berlin: Es wird eng in Tegel
Händeringend werden Unterkünfte für Geflüchtete gesucht. Nun müssen bis
Jahresende auch noch die Terminals A und B in Tegel geräumt werden.
Leistungskürzungen bei Geflüchteten: Klatsche für die Ampel
Weniger Geld für Geflüchtete in Sammelunterkünften ist rechtswidrig – ein
Anlass, das Menschenbild, das hinter der Praxis stand, zu hinterfragen.
Angriffe auf Ukraine-Fotoausstellung: Nadelstiche gegen Solidarität
Eine Fotoausstellung in Neukölln zum Krieg in der Ukraine polarisiert. Sie
erfährt Kritik und offenen Vandalismus.
Verteilung von geflüchteten Menschen: Die Folgen der freien Wahl
In Cottbus gilt ein Aufnahmestopp für Geflüchtete. Der Oberbürgermeister
beschwert sich über eine unfaire Verteilung in Deutschland. Hat er Recht?
Geflüchtete in der Westukraine: Neu im eigenen Land
Russland bombardiert den Westen der Ukraine, der zuletzt sicher war.
Fliehen jetzt wieder mehr Menschen nach Westeuropa? Die meisten wollen
bleiben.
Unterbringung von Geflüchteten in Berlin: „Die Hilfsbereitschaft ist noch da…
Wo sollen Flüchtlinge angesichts der Wohnungsnot unterkommen? Die Politik
muss private Initiativen mehr unterstützen, sagt Maria Huber von Housing
Berlin.
Ukrainer*innen in Privatunterkünften: Immer noch prekäres Wohnen
Eine Million Ukrainer*innen flüchteten bisher nach Deutschland, viele
sind weiter privat untergebracht. Drei Protokolle über Hilfe und
Herausforderung.
Zustrom erwartet: Zeltlager für Geflüchtete
Der Hamburger Senat erwartet im Herbst eine starke Zunahme der
Flüchtlingszahlen. Deshalb will er auf Notunterkünfte zurückgreifen.
Abfalltrennung in der Ukraine: Der Müll und der Krieg
Die ukrainische Kleinstadt Ljubotin ist beschossen worden. 10.000
Flüchtlinge leben hier. Anna Prokajewa beschäftigt sich dort mit
Mülltrennung. Warum?
Ukrainische Flüchtlinge in Moldau: Kleines Land, große Herzen
Die moldauische Stadt Edineț hat für ukrainische Geflüchtete ein
„Friedensdorf“ gebaut. Es ist Oase der Sicherheit – und Ort zum Pläne
schmieden.
Drittstaatler aus der Ukraine: Bleiberecht bleibt Science-Fiction
Ukraine-Geflüchtete, die eigentlich aus Drittstaaten stammen, haben in
Deutschland keine Bleibeperspektive. Nun ist ihr Aufenthalt offiziell
illegal.
Drittstaatsangehörige in Deutschland: Kein Zuhausegefühl
Aus der Ukraine geflüchtete Drittstaatsangehörige erleben in Deutschland
eine Ungleichbehandlung. In Berlin-Kreuzberg sprachen sie darüber.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.