Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Angriffe auf Ukraine-Fotoausstellung: Nadelstiche gegen Solidarität
> Eine Fotoausstellung in Neukölln zum Krieg in der Ukraine polarisiert.
> Sie erfährt Kritik und offenen Vandalismus.
Berlin taz | Der Kurator David Rojkowski nennt die Beschädigungen
„Nadelstiche“: Seit Anfang Oktober wird an der Genezareth-Kirche am
Herrfurthplatz in Neukölln die Fotoausstellung „Wir hatten ein normales
Leben – Ukraine 2006–2022“ gezeigt. Aber nicht ohne Widerspruch: Es gab
Schmierereien an einzelnen der großen Lkw-Planen, auf die die rund 100
Bilder gedruckt sind. Kommentare wie „Scheiß Gehirnwäsche hier“ oder „Wo
sind die 14.000 Toten im Donbass (2014–2022) von der Ukraine ermordet?“.
Die Macher:innen berichten von Vandalismus, bei dem einzelne der
Bildwände mit einem Messer aufgeschlitzt worden seien.
Zur Bildbeschreibung eines Fotos der polnischen Fotografin Justyna
Mielnikiewicz, in dem es um die Annexion der Krim durch russische
Streitkräfte ging, schrieb jemand korrigierend: „Referendum!“ Ein anderer
forderte, es müsse auch eine Ausstellung über die „Kriege der USA und Nato�…
gezeigt werden. Eine Plane mit zwei Fotomotiven wurde sogar gestohlen: Auf
einem der beiden Bilder überlappen sich bei einer Solidaritätsdemonstration
in Rostock die Fahnen der Ukraine und Europas, das andere zeigt eine junge
Demonstrantin in Lwiw, die sich „Мир“, zu Deutsch: „Frieden“, auf di…
tätowiert hat.
Für die Organisator:innen war das eine neue Erfahrung. Monatelang war
die Schau mit Bildern von 21 Fotograf:innen der Hamburger Agentur Focus
und der Brüsseler Agentur Maps zuvor am Mahnmal St. Nikolai in Hamburg zu
sehen – mit großer Resonanz und ohne Zerstörungen.
Die Ausstellung sei bewusst „emotional“ konzipiert worden, sagt Rojkowski.
Die Kombination aus Archiv-Fotos über Alltagsleben, Arbeit und Freizeit in
der Ukraine sowie den Euromaidan-Protesten einerseits und den zum Teil sehr
drastischen Bildern über die Zerstörungen nach dem 24. Februar andererseits
soll nach seinen Worten dokumentieren, „was durch den Krieg verloren
gegangen ist“. Politisch und menschlich habe man sich auf die ukrainische
Seite stellen wollen. „Auch wenn es im Leben und der Fotografie kein
Schwarz und kein Weiß gibt – der Krieg erfordert diese Positionierung“,
sagt der Kurator.
## Auch positives Echo
Dass es in Berlin ein wenig komplizierter werden könnte, wurde von den
Macher:innen fast befürchtet: Die Ausstellung drehe sich um „ein heißes
und kontroverses Thema“, weiß Rojkowski. Das gelte umso mehr, „je weiter
wir Richtung Osten gehen“. Umso mehr freue er sich, dass es auch ein
überwältigend zustimmendes Echo gegeben habe.
Es gab in den Berliner Wochen der Freiluftausstellung beides: Menschen, die
die Ausstellung positiv auffassten – und solche, die sich hörbar ärgerten.
Sebastian Backhaus, einer der beteiligten Fotografen, schildert, er sei
schon beim Aufbau von einem Passanten angeraunzt worden, der sich über
„Russen-Bashing“ und „ukrainische Propaganda“ beklagte. Auch bei der
Eröffnung gab es lautstarke Zwischenrufe, berichtet er.
Die Pfarrerin der Genezareth-Kirche, Jasmin El-Manhy, erinnert sich gern,
dass beispielsweise Schulklassen die Schau besichtigten und
Besucher:innen das Zeichen der Solidarität mit der Ukraine ganz bewusst
geteilt hätten. Aber: „Mir war klar, dass diese Ausstellung auch Protest
auslösen wird.“
Sie erzählt, dass Menschen zu ihr ins Pfarrbüro kamen und behaupteten, die
Ausstellung erzähle „nicht die Wahrheit“. Die gefragt hätten: „Warum l�…
die Kirche auf ihrem Boden so etwas zu?“ Und überhaupt: „Warum werden denn
weiße Geflüchtete aus der Ukraine so bevorzugt?“ Wobei an Letzterem ja
durchaus etwas dran sei, wie die Pfarrerin zugibt. Andererseits zeige die
Ausstellung „wirklich eindrücklich, wie zerbrechlich unser Friede ist“. Es
sei gut, sie in Neukölln zu haben. Und wenn in der Fotoausstellung
dokumentiert wird, was alles in der Ukraine innerhalb weniger Wochen und
Monate zerstört worden ist, „kriege ich schon Gänsehaut, wenn ich das
erzähle“.
Die Schmierereien wurden weitgehend mit Lackentferner beseitigt. „Wir
hatten ein normales Leben“ ist noch bis Mittwoch, dem Buß- und Bettag, in
Neukölln zu besichtigen. Von April an geht sie, in einer aktualisierten
Version, für ein halbes Jahr nach Potsdam. Dort wird sie dann bei der
Landeszentrale für politische Bildung gezeigt – in geschlossenen Räumen.
13 Nov 2022
## AUTOREN
Matthias Meisner
## TAGS
Ukraine-Konflikt
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Militär
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Geflüchtete
Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zivilist*innen in der Ukraine: Erste Hilfe und Kalaschnikows
In Luzk lernen Hunderte Menschen, wie sie Verletzte versorgen und wie man
schießt. Viele von ihnen hatten bis dahin nie eine Waffe in der Hand.
Russischsprachige Community in Berlin: Fantastische Mythen
Die russische Propaganda malt Berlin in düstersten Farben: Energie sei
knapp, Toilettenpapier auch. Wie reagiert die Community in der Stadt
darauf?
Ukrainische Geflüchtete in Berlin: Bis hierhin – und jetzt weiter
Zehntausende Flüchtlinge aus der Ukraine leben provisorisch bei
Gastgeber*innen, in Hostels und Heimen. Wo sie bleiben können, weiß
niemand.
Ukraine-Demo in Berlin: Aus der Ferne solidarisch
Tausende Menschen ziehen in ukrainische Flaggen gehüllt durch Berlin.
Anlass ist der Unabhängigkeitstag – und der Kriegsbeginn vor sechs Monaten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.