| # taz.de -- Leistungskürzungen bei Geflüchteten: Klatsche für die Ampel | |
| > Weniger Geld für Geflüchtete in Sammelunterkünften ist rechtswidrig – ein | |
| > Anlass, das Menschenbild, das hinter der Praxis stand, zu hinterfragen. | |
| Bild: Ungleichbehandlung von Flüchtlingen ist rechtswidrig: Sammelunterkunft i… | |
| Sie hatten viel vor: Für die Migrations- und Integrationspolitik kündigte | |
| die Ampel einen „Neuanfang“ gleich einem „Paradigmenwechsel“ an. Das Ur… | |
| des Bundesverfassungsgerichts, das die Leistungskürzung von alleinstehenden | |
| und alleinerziehenden Geflüchteten, die in [1][einer Sammelunterkunft] | |
| wohnen, für [2][rechtswidrig erklärt], ist eine juristische Klatsche für | |
| die Bundesregierung, die das Versprechen eines grundlegenden Umbruchs im | |
| Umgang mit Newcomern bislang kaum eingelöst hat. | |
| Zwar wurde die Regelung 2019 von Union und SPD eingeführt. Trotzdem fand | |
| diese Ungleichbehandlung von Asylsuchenden unter der selbsternannte | |
| Zukunftskoalition weiterhin Anwendung. | |
| Denn ein Paradigma äußert sich nicht nur in einem einzelnen Gesetzestext: | |
| Es drückt ein Menschenbild aus, das politische Entscheidungen leitet. | |
| Aufgabe der Ampelkoalition wäre es also, grundlegende Annahmen über | |
| Geflüchtete zu hinterfragen, die die deutsche Asylpolitik seit Jahrzehnten | |
| dominieren. Wie jene, Menschen, die auf ihrem Weg nach Deutschland meist | |
| alles stehen und liegen lassen mussten, weniger Recht auf eine humane | |
| finanzielle Unterstützung haben, nur weil sie bislang noch nicht in die | |
| deutsche Steuerkasse eingezahlt haben. | |
| Denn durch die Einführung des Bürgergelds bekommen alleinstehende | |
| „bedürftige oder erwerbsunfähige“ Menschen künftig monatlich 502 Euro | |
| ausgezahlt – nach der neuen Rechtsprechung stehen allen | |
| Asylbewerber:innen nun 367 Euro zur Verfügung. Einige ukrainische | |
| Geflüchtete bilden hierbei eine Ausnahme – was darauf hinweist, dass es | |
| Reformpotenzial gibt. | |
| Ein Paradigmenwechsel würde sich von einer Migrationspolitik abwenden, die | |
| vieles darauf setzt, das Leben der Newcomer:innen so schwer zu | |
| gestalten, dass sie besser gar nicht erst nach Deutschland kommen, und wenn | |
| doch, gefälligst sparsam leben, indem sie in Sammelunterkünften zusammen | |
| kochen. Doch davon, das hat dieses Urteil gezeigt, ist [3][die | |
| Ampelregierung noch weit entfernt]. | |
| 24 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unterbringung-von-Fluechtlingen-in-Berlin/!5890485 | |
| [2] https://www.tagesschau.de/inland/kuerzungen-asylbewerber-verfassungswidrig-… | |
| [3] /Migrationspolitik-in-Deutschland/!5893873 | |
| ## AUTOREN | |
| Tatjana Söding | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Geflüchtete | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Geflüchtete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Migrationspolitik in Deutschland: Zeitenwende in Zeitlupe | |
| Die Ampel wollte Seehofers harten Kurs beenden. Doch lange geschah wenig. | |
| Jetzt kommen einige neue Gesetze. Wie fortschrittlich sind sie? | |
| Mehr Geflüchtete in Deutschland: Es wird wieder eng | |
| Kommunen klagen über steigende Geflüchtetenzahlen, Turnhallen werden wieder | |
| umfunktioniert. Ist es wirklich so dramatisch? | |
| Ukrainische Geflüchtete in Berlin: Bis hierhin – und jetzt weiter | |
| Zehntausende Flüchtlinge aus der Ukraine leben provisorisch bei | |
| Gastgeber*innen, in Hostels und Heimen. Wo sie bleiben können, weiß | |
| niemand. |