| # taz.de -- Alle Artikel von Tatjana Söding | |
| Aufstieg rechter Unternehmer: Galionsfigur des Tech-Faschismus | |
| Elon Musk setzt sein Geld ein, um einen digitalen Faschismus voranzutreiben | |
| – auch in Deutschland. Was steht uns bevor? | |
| Der Rechtslibertarismus des Elon Musk: Internetkrieger in erster Reihe | |
| Auch wenn Medien es gern übersehen: Der US-Unternehmner Elon Musk ist | |
| rechtslibertär. Seine Einstellung wird immer extremer. Eine Beweisführung. | |
| Elon Musk und das X: Was „Longtermismus“ bedeutet | |
| Kritiker*innen bezeichnen die Strömung als „Eugenik unter anderem | |
| Namen“. Doch nicht nur Musk ist fasziniert von der Idee des Longtermismus. | |
| was neumitglieder sagen: „Die Ambivalenz ist der Tod für die Partei“ | |
| was neumitglieder sagen: „Wir müssen uns die Relevanz neu erkämpfen“ | |
| Künstliche Intelligenz von ChatGPT : Gedichtanalyse, Goethe, Enter | |
| Der Chatbot ChatGPT könnte viele Hausaufgaben erledigen. Kommt da was auf | |
| die Schulen zu? In den Ministerien ist man erstaunlich gelassen. | |
| Sozialwissenschaftler über Rente mit 70: „Kein Sachzwang, das Rentenalter an… | |
| Die Diskussion um das Renteneintrittsalter blende manches aus, sagt Florian | |
| Blank von der Hans-Böckler-Stiftung. Er fordert, mehr über die Gestaltung | |
| von Arbeit zu sprechen. | |
| Studie zur Altersdiskriminierung: Alter, Körper, Klasse | |
| Das bisher wenig beachtete Thema Altersdiskriminierung ist eine Chance für | |
| Linke: Es verbindet unterschiedliche Arten der Benachteiligung. | |
| Studie zu Ageism in Deutschland : Altersdiskriminierung ist Alltag | |
| Alte Menschen werden in Deutschland regelmäßig benachteiligt, zeigt eine | |
| neue Studie. Aber auch Jüngere sind von Ageism betroffen. | |
| Studie zu Hetze in der Kommunalpolitik: Der Hass gefährdet die Demokratie | |
| Mehr als die Hälfte der Lokalpolitiker:innen wurde schon bedroht, | |
| beschimpft oder körperlich angegriffen. Viele erwägen, ihr Amt aufzugeben. | |
| Bericht zu Menschenrechten in Deutschland: Das Problem Förderschule | |
| Deutschlands Bildungssystem versagt dabei, Kinder mit Behinderung zu | |
| inkludieren. Das deutsche Institut für Menschenrechte fordert Reformen. | |
| Weltweite Proteste zum „Black Friday“: Amazon, zur Kasse bitte | |
| ArbeitnehmerInnen protestieren weltweit gegen den Online-Händler Amazon. Es | |
| geht um seine Löhne, Steuerpraktiken – und ums Klima. | |
| Berliner Neutralitätsgesetz: „Niemand ist ganz neutral“ | |
| Das Kopftuchverbot im Staatsdienst wackelt. Unverständlich, dass die SPD | |
| daran festhält, sagt die Grünen-Politikerin Tuba Bozkurt. | |
| Leistungskürzungen bei Geflüchteten: Klatsche für die Ampel | |
| Weniger Geld für Geflüchtete in Sammelunterkünften ist rechtswidrig – ein | |
| Anlass, das Menschenbild, das hinter der Praxis stand, zu hinterfragen. | |
| Neue Partei Bündnis Deutschland: Zwischen CDU und AfD | |
| Bündnis Deutschland: Eine weitere Kleinstpartei will die bürgerliche Mitte | |
| ansprechen. Doch eine klare Abgrenzung nach rechts fehlt bisher. | |
| Klimaaktivist:innen im Hörsaal: Unterbrochener Normalzustand | |
| Klimaaktivist:innen halten an der TU Berlin einen Hörsaal besetzt. | |
| Sie wollen, dass Lehre und Forschung die Klimakrise in den Fokus rückt. | |
| Neue Kampagne gegen sexuelle Gewalt: Und wenn es kein Fremder ist? | |
| Häufig findet sexueller Missbrauch an Kindern im engeren Umfeld statt. Eine | |
| Kampagne des Familienministeriums will dafür sensibilisieren. | |
| Autofreie Berliner Friedrichstraße: Fünfhundert Meter Streit | |
| In der Friedrichstraße finden Verkehrsberuhigung nicht alle gut. Bald | |
| kehren die Autos zurück. Doch die nächste Sperrung ist schon geplant. | |
| Umwelthistoriker über Videospiel : „Kompromisse aushandeln nötig“ | |
| Troy Vettese hat das Videospiel „Half Earth Socialism“ entwickelt. In | |
| diesem können Spieler:innen die Weltwirtschaft klimagerecht und | |
| demokratisch planen. | |
| Vorwürfe gegen die „Letzte Generation“: Das Gefährlichste ist Nichtstun | |
| Gefährdungen durch die „Letzte Generation“ sind eine große Ausnahme. Die | |
| weitaus größte Gefahr geht von der Ineffektivität der „Zukunftskoalition“ | |
| aus. |