| # taz.de -- Studie zu Hetze in der Kommunalpolitik: Der Hass gefährdet die Dem… | |
| > Mehr als die Hälfte der Lokalpolitiker:innen wurde schon bedroht, | |
| > beschimpft oder körperlich angegriffen. Viele erwägen, ihr Amt | |
| > aufzugeben. | |
| Bild: Die meisten Politiker:innen zeigten sich angesichts der Bedrohungslage du… | |
| Berlin taz | Fast fünf Prozent der deutschen | |
| Kommunalpolitiker:innen planen, wegen Gewalt, Hass, und Hetze ihr | |
| Amt niederzulegen. Forscher:innen der Universität Duisburg Essen nahmen | |
| den [1][Bundesdeutschen Warntag am 8. Dezember] zum Anlass, um die | |
| Ergebnisse der Studie „Anfeindungen und Aggressionen in der | |
| Kommunalpolitik“ vorzustellen, die in Kooperation mit der | |
| Heinrich-Böll-Stiftung entstand. | |
| Zwar wolle man „kein Untergangszenario zeichnen“, so Studienleiter Andreas | |
| Blättle: die weitaus meisten Politiker:innen zeigten sich angesichts | |
| der Bedrohungslage durch Hass und Hetze resilient und hegten keine | |
| Rückzugsgedanken. Trotzdem zeichnete sich bei der Befragung von über 2.000 | |
| Politiker:innen aus 77 deutschen Großstädten ein besorgniserregendes | |
| Bild über die Qualität der repräsentativen Demokratie ab. | |
| Ein Drittel jener, die ein kommunalpolitisches Amt bekleiden, veränderten | |
| ihr Verhalten angesichts der Bedrohungslage: Sie gaben an, sich seltener zu | |
| kontroversen Themen zu äußern, bestimmte Orte oder Veranstaltungen zu | |
| meiden und auf die Nutzung von sozialen Medien zu verzichten. „Wenn sich | |
| Politiker:innen aus Angst vor Anfeindungen nicht mehr frei äußern | |
| wollen, hat das gravierende Auswirkungen auf das Gesicht unserer | |
| Demokratie“, sagte Blättle. | |
| Auch wenn 60 Prozent der Befragten „Beleidigungen, Bedrohungen oder | |
| tätliche Übergriffe“ persönlich erfahren, wirkt bereits die Sorge vor | |
| möglichen Anfeindungen abschreckend, so die Studie. 26 Prozent der | |
| Kommunalpolitiker:innen würden sich präventiv zurückhaltender | |
| verhalten, um die eigene Sicherheit oder die Gesundheit der Familie gar | |
| nicht erst zu gefährden. | |
| ## Das Dunkelfeld ist wohl groß | |
| Hier spielt auch der ökonomische Status, das Geschlecht oder die | |
| Migrationsbiografie eine Rolle. Menschen, die sich selbst als Frau, Person | |
| mit Migrationshintergrund, oder der Mittel- und Arbeiter:innenklasse | |
| zuordnen, würden Anfeindungen zwar nicht öfter erleben, jedoch öfter | |
| Konsequenzen aus der Erfahrung von Hass ziehen, fasst Blättle den | |
| Erkenntnisstand zusammen. | |
| Neben den direkten Ergebnissen der Studie weisen die Annahmen über das | |
| Dunkelfeld auf weitere Missstände hin. So konnte beispielsweise keine | |
| verallgemeinernde Aussage über die spezifische Hetze gegen nicht-binäre | |
| Personen getroffen werden, da sich nur 13 Befragte weder als „Mann“ noch | |
| als „Frau“ identifizierten. Und da die Studie sich lediglich mit der | |
| Erfahrung von aktiven Kommunalpolitiker:innen beschäftigte, bleibt | |
| weiterhin unklar, wie viele Menschen aus Sorge vor Hass, Hetze und Gewalt | |
| gar nicht erst in die Politik eintreten. | |
| „Anfeindungen und Aggressionen sind mittlerweile [2][Teil der kommunalen | |
| Politik] geworden und in der Breite präsent“, fasst Blättle die drängendste | |
| Erkenntnis der Studie zusammen. Sowohl in West- als auch in Ostdeutschland | |
| und unabhängig von der Parteizugehörigkeit: Beleidigungen und | |
| Gewaltandrohungen per Mail, Telefon, Kurznachricht oder verbaler Äußerung | |
| gehören zum Alltag der meisten Kommunalpolitiker:innen. Der Mord an dem | |
| Kasseler Regierungspräsidenten [3][Walter Lübcke] im Jahr 2019 und | |
| Fackelmärsche vor dem Haus des Halberstädter Oberbürgermeisters Daniel | |
| Szarata (CDU) bildeten hierbei nur die erschreckende Spitze eines größeren | |
| Problems. | |
| Neben dem Bundesdeutschen Warntag wollte man aber auch den Tag des | |
| Ehrenamtes, der weltweit am 05. Dezember 2022 gefeiert wurde, zum Anlass | |
| der Studienveröffentlichung nehmen. Denn die meisten | |
| Kommunalpolitiker:innen sind ehrenamtlich für die Demokratie tätig. | |
| Man sollte ihnen besonderen Schutz zukommen lassen, so Blättle. Nur dann | |
| könne auch die repräsentative Demokratie, die von Vielfalt und freier | |
| Meinungsäußerung lebe, gewahrt werden. | |
| 8 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundesweiter-Warntag-2022/!5901988 | |
| [2] /Bedrohung-von-Politikerinnen/!5671196 | |
| [3] /Drei-Jahre-Mord-an-Walter-Luebcke/!5855189 | |
| ## AUTOREN | |
| Tatjana Söding | |
| ## TAGS | |
| Kommunalpolitik | |
| Hetze | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Drohungen | |
| Rechtsextremismus | |
| Warntag | |
| Hetze | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kommunalpolitik | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Österreich | |
| IG | |
| Beleidigung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hilfe für Kommunalpolitiker*innen: Der Verrohungsspirale begegnen | |
| Kommunalpolitiker*innen erleben häufig Anfeindungen und Gewalt. | |
| Eine neue zentrale Anlaufstelle soll sie dabei unterstützen, sich zu | |
| wehren. | |
| Kommunalpolitik in Schleswig-Holstein: Machthaber im Ehrenamt | |
| In Langenhorn geht es im Gemeinderat noch um Windräder und Feuerwehren und | |
| kaum um die AfD. Unterwegs mit einem nordfriesischen Bürgermeister. | |
| Gebühren für Rettungswageneinsatz: Gewaltopfer will nicht draufzahlen | |
| Ein Ex-FDP-Politiker aus Hannover geht lieber in Beugehaft, als für einen | |
| Rettungswageneinsatz zu zahlen. Er wurde im Wahlkampf niedergeschlagen. | |
| Hetze im Internet: Was Politiker an Hass erleben | |
| Jede*r zweite kommunalpolitisch Engagierte war schon mit digitaler Gewalt | |
| konfrontiert. Ein Viertel der Beschäftigen mussten Übergriffe erdulden. | |
| Von Impfgegnern bedroht: Medizinerin nimmt sich das Leben | |
| Monatelang ist eine Ärztin in Österreich von Impfgegner:innen bedroht | |
| worden. Im Juni schloss sie ihre Praxis. Jetzt hat sie sich das Leben | |
| genommen. | |
| Nach Mord in Idar-Oberstein: Das Gefühl der Bedrohung | |
| Seit dem Tankstellenmord durch einen Querdenker macht sich die | |
| Tankstellenmitarbeiterin Emma Sorgen um ihre Sicherheit. Ein Besuch zur | |
| Nachtschicht. | |
| Bedrohung von Politiker*innen: Keine Einzelfälle | |
| Gewalt gegen KomunalpolitikerInnen nimmt zu. Das lässt sich politisch und | |
| juristisch bekämpfen – wenn man will. |