| # taz.de -- Bleiberecht | |
| Vietnamesische Vertragsarbeiter: Arbeit, die sonst niemand machte | |
| 45 Jahre ist es her, dass Vietnam Vertragsarbeiter in die DDR entsandte. | |
| Bei einer Feier gedenken Angehörige dem harten Kampf für ihr Bleiberecht. | |
| Refugee-Karawane „We'll Come United“: Die Isolation durchbrechen | |
| Eine antirassistische Karawane ist eine Woche lang durch Asylunterkünfte in | |
| Ostdeutschland gezogen. Für die Teilnehmenden war sie ein Erfolg. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Weil wir doch alle gleich sind | |
| Nazis töten Obdachlose, Geflüchtete werden entrechtet, queere Menschen | |
| angegriffen. Der Kampf gegen Ideologien der Ungleichheit muss weitergehen. | |
| Drittstaatler aus der Ukraine: Plötzlich von Abschiebung bedroht | |
| Wer aus der Ukraine geflohen ist, aber keinen ukrainischen Pass besitzt, | |
| verliert am Mittwoch seinen Schutzstatus. Studierende und Fachkräfte | |
| fürchten Abschiebung. | |
| 20 Jahre Härtefallkommission in Berlin: Der Rettungsanker für Notfälle | |
| Die Härtefallkommission hat in 20 Jahren tausenden Menschen Bleiberecht | |
| gegeben. Die Innensenatorin weiß das zu schätzen, weil auch Berlin | |
| profitiert. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Solidarität gegen Sündenbock-Politik | |
| Der Faschismus kommt in kleinen Schritten, die bürgerliche Politik ist | |
| längst Teil des Problems. Doch es gibt Widerstand auf vielen Ebenen. | |
| Hamburger Schüler: Abschiebung statt Abitur | |
| Joel A. soll trotz mustergültiger Integration abgeschoben werden. Grund ist | |
| auch eine Gesetzesänderung. Seine Schule setzt sich für ihn ein. | |
| Protest gegen Flüchtlingspolitik: Abschieben um jeden Preis | |
| Ausländerbehörden in Brandenburg fallen immer wieder durch schäbiges | |
| Verhalten auf. Die Initiative Barnim Solidarisch rief zur Demo nach | |
| Eberswalde. | |
| Ausreisepflichtige in Deutschland: Zahl der Abschiebungen steigt | |
| Im ersten Halbjahr 2023 wurden deutlich mehr Menschen abgeschoben als im | |
| Vorjahreszeitraum. Die Pandemie hatte die Zahl 2020 stark sinken lassen. | |
| Perspektiven für Geduldete in Bayern: Ohne Pass keine Chance | |
| Der Chancenaufenthalt soll geduldeten Migranten eigentlich neue | |
| Perspektiven geben. In Bayern ist die Sache jedoch nicht so einfach. | |
| Von Abschiebung bedrohter Vietnamese: Umzug nach Berlin | |
| Pham Phi Son will mit seiner Familie von Chemnitz nach Berlin ziehen. Dort | |
| hoffen sie auf dauerhaften Aufenthalt statt angedrohter Abschiebung. | |
| Kirchenrechtler über Abschiebung: „Sie gehören zu uns“ | |
| Der Familie des Ex-DDR-Vertragsarbeiters Pham Phi Son droht weiter die | |
| Abschiebung. Daniel Frank von der Katholischen Kirche Sachsen setzt sich | |
| für sie ein. | |
| Thüringer Ministerpräsident zu Asyl: Bodo Ramelow fordert Bleiberecht | |
| Der Ministerpräsident spricht sich für die Anerkennung aller nach 2014 | |
| angekommenen Asylsuchenden aus. Voraussetzung: sie dürfen nicht auffällig | |
| geworden sein. | |
| Perspektiven für Geduldete: Eine halbe Chance | |
| Das neue Chancen-Aufenthaltsrecht ist ein Anfang, um die Situation | |
| geduldeter Menschen zu verbessern. Doch die Hürden fürs Hierbleiben sind | |
| hoch. | |
| Kein Bleiberecht für Nicht-Ukrainer: Hamburg lässt Geflüchtete im Stich | |
| Studierende aus der Ukraine ohne ukrainische Staatsbürgerschaft müssen um | |
| ihren Aufenthalt bangen, weil ihre Aufenthaltsgenehmigungen auslaufen. | |
| EU-Bürger:innen im Königreich: Großbritannien braucht neue Regeln | |
| Ein Gericht in London stärkt die Rechte von in Großbritannien lebenden | |
| EU-Bürger:innen. Die Regierung will Berufung einlegen. | |
| Gesetz für schnelleres Asylverfahren: Zustimmung im Bundestag | |
| Die Ampel will Asylverfahren beschleunigen und beschließt Reformen. Die | |
| Resonanz von Asyl-Organisationen ist verheerend. | |
| Debatte um Chancenaufenthaltsrecht: Perspektive für langjährig Geduldete | |
| Der Bundestag beschließt mehrere Änderungen im Aufenthaltsrecht. Die | |
| Debatte verdeutlicht: Auch das Parlament ist heute so vielfältig wie nie | |
| zuvor. | |
| Diskurs über Geflüchtete: Stimmung kippt nicht, man kippt sie | |
| In der Migrationsdebatte tauchten wieder rechte Narrative auf. Erneut ist | |
| von „Wellen“ die Rede, von „Flut“ – als hätten wir aus 2015 nichts g… | |
| Flüchtlinge zweiter Klasse: Aufenthalt bleibt Fiktion | |
| Die ersten aus der Ukraine geflüchteten Studierenden ohne ukrainischen Pass | |
| werden ausgewiesen. Sie waren zu kurz hier, um ihr Studium fort zu führen. | |
| Abschiebung in Sachsen: Aus Abschiebehaft entlassen | |
| Der aus Jordanien stammende Mohammad K. darf vorläufig nicht abgeschoben | |
| werden. Die sächsische Härtefallkommission beschäftigt sich nun mit dem | |
| Fall. | |
| Abschiebung in Sachsen: Von der Klinik ins Gefängnis | |
| Die Polizei hat Mohammad K. aus der Leipziger Uniklinik in die Dresdner | |
| Abschiebehaftanstalt gebracht. Viele Menschen kämpfen um sein Bleiberecht. | |
| Drittstaatler aus der Ukraine: Bleiberecht bleibt Science-Fiction | |
| Ukraine-Geflüchtete, die eigentlich aus Drittstaaten stammen, haben in | |
| Deutschland keine Bleibeperspektive. Nun ist ihr Aufenthalt offiziell | |
| illegal. | |
| Regelungen für Drittstaatler aus Ukraine: Senat nur mit halber Lösung | |
| Berlins Landesregierung bleibt hinter ihrem Anspruch zurück. Die | |
| Aufenthaltsreglung für Studierende greift zu kurz, andere Gruppen bleiben | |
| ganz außen vor. | |
| Bleiberecht für integrierte Menschen in Hamburg: Auf Wohlwollen angewiesen | |
| Hamburgs Senat lässt offen, ob er weiter Menschen abschieben lässt, die | |
| nach dem neuen Chancen-Bleiberecht eine Zukunft in Deutschland hätten. | |
| Migrationspaket der Ampel: Von Paradigmenwechsel weit entfernt | |
| Die Ampelkoalition will humaner mit Schutzsuchenden umgehen, aber die | |
| Abschiebungshaft ausweiten. Parallel zu Verbesserungen gibt es | |
| Verschärfungen. | |
| Bleiberecht für gut integrierte Menschen: Hamburg bleibt hart | |
| Hamburg will dem Bundesgesetz, das ein Bleiberecht für geduldete Menschen | |
| ermöglichen wird, nicht vorgreifen – und steht damit im Norden alleine da. | |
| Demo gegen Abschiebezentrum am BER: Solidarisch in Schönefeld | |
| Die Inbetriebnahme des geplanten Abschiebezentrums am BER ist für 2025 | |
| geplant. Grüne und Linke sehen das Bauvorhaben kritisch. Demo am Mittwoch. | |
| Geduldete Geflüchtete in Hannover: Wohlwollen im Amt | |
| Ein Projekt in Hannover hat im vergangenen Jahr 139 Geflüchteten mit | |
| Duldung ein Bleiberecht verschafft. Voraussetzung war auch der Wille der | |
| Behörde. | |
| Podcast „Lokalrunde“: Die Parkbank-Crew | |
| Erik und Katharina sprechen über zwei Gerichtsprozesse und ihre Erfahrungen | |
| als Journalist:in im Gerichtssaal. | |
| Ausländerbehörde in der Kritik: Tod nach der Passkontrolle | |
| In NRW stirbt ein 51-Jähriger in einer Flüchtlingswohnung. Vorausgegangen | |
| war eine nächtliche Kontrolle durch die Ausländerbehörde. | |
| Flucht als Computerspiel: Die Challenge namens Integration | |
| Die Regisseurin Lola Arias bringt im Maxim-Gorki-Theater in Berlin mit | |
| minderjährigen Flüchtlingen deren Geschichten auf die Bühne. | |
| Kommentar Bleiberecht von Gewaltopfern: Nazis brauchen klare Ansagen | |
| Bremen hat ein Bleiberecht für Opfer rechter Gewalt beschlossen. Ein Signal | |
| auch an diejenigen, die rassistische Sorgen ernst nehmen wollen. | |
| Bremen beschließt Bleiberecht: Opfer rechter Gewalt dürfen bleiben | |
| Angesichts von Pogromstimmung und rechter Gewalt beschließt Bremen, | |
| Betroffenen Schutz zu gewähren und plädiert für ein bundesweite Regelung. | |
| Geflüchtete demonstrieren für Bleiberecht: Es droht die Straße | |
| Seit Monaten protestiert eine Gruppe junger Geflüchteter für ihr | |
| Bleiberecht in Bremen. Einige sollen umverteilt werden. Hat der Protest | |
| Aussicht auf Erfolg? | |
| Opfer sollen bleiben dürfen: Signal gegen die rechte Stimmung | |
| In Bremen setzt sich die Fraktion der Grünen für ein humanitäres | |
| Bleiberecht für Opfer rechter Gewalt ein. | |
| Zum Heiraten nach Dänemark: „Auf welcher Seite des Bettes schlafen Sie?“ | |
| Jana* hat ihren Freund Ato* geheiratet, damit er in Deutschland bleiben | |
| kann. | |
| Geflüchteter über seine Unterbringung: „Als wollten sie dich kaputt machen�… | |
| Die Bewohner der Flüchtlingsunterkunft in der Bremer | |
| Gottlieb-Daimler-Straße demonstrieren für eine menschenwürdige | |
| Unterbringung. | |
| Flüchtlinge aus Container befreit: Menschenhandel an der Ostsee | |
| Zwölf Westafrikaner*innen, darunter zwei Säuglinge, wurden im Hafen von | |
| Lübeck-Travemünde in einem Container gefunden. | |
| Pläne für den Brexit: EU-Ausländer schneller abschieben | |
| Die Brexit-Verhandlungen nehmen Form an. Theresa May schickt ein Dokument | |
| nach Brüssel, in dem sie Details zur Zukunft der EU-Ausländer in | |
| Großbritannien nennt. | |
| Kein Bleiberecht für Gewaltopfer: Der Bund zeigt Härte | |
| Berlin führt ein Bleiberecht für Opfer rechter Gewalt ein, Thüringen will | |
| folgen. Der Bund hält nichts davon: Das berge zu hohes | |
| „Missbrauchspotenzial“. | |
| Politisches Gerichtsurteil: Kein Asyl für syrische Bürgerkriegsflüchtlinge | |
| Schleswiger Oberverwaltungsgericht entscheidet: Syrische Flüchtlinge, die | |
| keine politische Verfolgung nachweisen können, bekommen nur begrenztes | |
| Bleiberecht | |
| Lampedusa-Flüchtling über Bleiberecht: „Ich wollte selbstbestimmt leben“ | |
| Andreas Listowell war Sprecher der Gruppe „Lampedusa in Hamburg“, die ein | |
| kollektives Bleiberecht fordert. Er entschied sich für einen anderen Weg | |
| Karneval der Geflüchteten in Berlin: Großes Theater gegen Rassismus | |
| Zum Internationalen Tag gegen Rassismus ziehen am Sonntag Tausende durch | |
| Kreuzberg. Mit Musik und Tanz fordern sie Bleiberecht für alle. | |
| Merkel trifft geflüchtetes Mädchen: Heult doch! | |
| Ein freundliches Mädchen fordert Angela Merkel heraus. Die Botschaft der | |
| Kanzlerin: Wir schieben Dich ab. Selten ist Politik so ehrlich. | |
| Geplantes Abschiebegesetz: Aktivisten besetzen SPD-Zentrale | |
| Ein neues Bündnis für Bleiberecht startet eine Aktionswoche. Auftakt ist | |
| Besetzung des Willy-Brandt-Hauses, Schlusspunkt eine Kundgebung. | |
| Mehrheitsprinzip in Härtefallkommission: Gnade vor Rechtspopulismus | |
| Die rot-grüne Koalition in Hamburg will die Härtefallkommission | |
| reformieren, um der rechtspopulistischen AfD kein Vetorecht zu ermöglichen. | |
| Kommentar Asyl- und Bleiberecht: Kein Ende der Internierung | |
| Ziel des Aufenthaltsbeendigungsgesetzes war das Bleiberecht für Geduldete. | |
| Für viele Flüchtlinge bedeutet es aber das Gegenteil – Ausweisung oder | |
| Haft. | |
| Flüchtlingspolitik in Niedersachsen: Todkrank, aber reisefähig | |
| Zwei Mal im Jahr muss die Roma-Familie Memisevic um ihr Bleiberecht | |
| fürchten – obwohl Tochter Anita schwer erkrankt ist, droht die Ausweisung | |
| nach Serbien. | |
| Suzana S. darf bleiben: Ein besonderer Härtefall | |
| Der Landkreis Emsland unterliegt vor Gericht und muss die | |
| Aufenthaltsgenehmigung der fünffachen Mutter Suzana S. und ihrer Kinder | |
| verlängern. |