| # taz.de -- Debatte um Chancenaufenthaltsrecht: Perspektive für langjährig Ge… | |
| > Der Bundestag beschließt mehrere Änderungen im Aufenthaltsrecht. Die | |
| > Debatte verdeutlicht: Auch das Parlament ist heute so vielfältig wie nie | |
| > zuvor. | |
| Bild: Muhanad Al-Halak von der FDP bei der Debatte am 1. Dezember im Bundestag | |
| Berlin taz | Am Donnerstag verlässt der Abgeordnete Muhanad Al-Halak | |
| während der Bundestagsdebatte über das geplante Chancenaufenthaltsrecht | |
| seinen Platz in den Reihen der FDP-Fraktion. Er schiebt sich zwischen den | |
| Sitzen hindurch in den Block der SPD und drückt seinen Parlamentskollegen | |
| Adis Ahmetovic kumpelhaft. Dieser hat zuvor seine eigene Duldungsgeschichte | |
| mit dem Plenum geteilt: Ein „waschechtes Hannoverkind“ sei er, 1993 dort | |
| geboren, dann Schule, Studium, Arbeit. Doch seine Kindheit sei keineswegs | |
| eine normale gewesen. | |
| „Von 1993 bis 2001 18 Duldungen zwischen einem und drei Monaten“, referiert | |
| Ahmetovic, dessen Familie aus Bosnien-Herzegowina nach Deutschland | |
| geflüchtet ist. In dieser Zeit habe es eine Abschiebungsandrohung und eine | |
| Ausreiseaufforderung gegeben. „Wie Sie sehen können, hat es nicht geklappt: | |
| Jetzt bin ich direkt gewählter Bundestagsabgeordneter“, sagt Ahmetovic, der | |
| seit 2015 deutscher Staatsbürger ist. Und: „Diese unsägliche Praxis der | |
| Kettenduldungen, damit ist ab heute Schluss.“ | |
| Der Bundestag beschließt an diesem Morgen mit den Stimmen der drei | |
| Ampel-Fraktionen SPD, Grüne und FDP gleich mehrere Änderungen im | |
| Aufenthaltsrecht. Ein zentraler Baustein ist dabei das sogenannte | |
| Chancenaufenthaltsrecht, um langjährig Geduldeten eine Perspektive zu | |
| bieten. | |
| Wer zum Stichtag des 1. Oktobers 2022 seit mindestens fünf Jahren in | |
| Deutschland war und nicht straffällig geworden ist, soll für 18 Monate ein | |
| Aufenthaltsrecht „auf Probe“ bekommen – um in dieser Zeit alle weiteren | |
| Voraussetzungen für ein langfristiges Bleiberecht zu erfüllen. Dazu zählen | |
| die Sicherung des Lebensunterhalts oder die Klärung der Identität. | |
| ## Schnellere Asylverfahren | |
| Das Gesetz enthält außerdem die Öffnung von Integrationskursen für alle | |
| Schutzsuchenden von Anfang an, unabhängig von ihren Aussichten im | |
| Asylverfahren, Erleichterungen beim Bleiberecht für gut integrierte | |
| Jugendliche und im Familiennachzug für Fachkräfte – auf der anderen Seite | |
| aber auch eine Ausweitung der Abschiebehaft. | |
| Auch ein zweites Aufenthaltsgesetz beschließt der Bundestag an diesem | |
| Morgen. Es umfasst eine Reihe von Maßnahmen, um Asylverfahren zu | |
| beschleunigen – etwa eine finanzierte, aber unabhängige | |
| Asylverfahrensberatung oder die Abschaffung der anlasslosen Prüfung | |
| positiver Asylbescheide. | |
| [1][Mit dem Chancenaufenthaltsgesetz] setze man die „ersten zentralen | |
| flüchtlingspolitischen Vorhaben um“, sagt Filiz Polat, eine der | |
| parlamentarischen Geschäftsführer*innen der Grünen-Bundestagsfraktion. | |
| Es sei ein „Paradigmenwechsel“, den die Zivilgesellschaft, aber auch | |
| Unternehmen lange als überfällig angemahnt hätten. | |
| Rund 135.000 Menschen leben seit mindestens fünf Jahren geduldet oder | |
| ähnlich prekär in Deutschland. Es mache keinen Sinn, gut integrierten | |
| Menschen eine Chance im Land zu verwehren – zumal man viele von ihnen | |
| ohnehin nicht abschieben könne, erklärt der SPD-Politiker Helge Lindh. | |
| ## Ein bisschen Pragmatismus | |
| Das haben selbst einige Unionspolitiker*innen erkannt. 20 von ihnen | |
| enthalten sich bei der Abstimmung. Schon im Vorfeld hatten 19 Abgeordnete | |
| diese Absicht erklärt: Sie hätten zwar Kritik an einigen Punkten, begrüßten | |
| die Änderungen für langjährig Geduldete aber grundsätzlich als „sinnvoll | |
| und pragmatisch“. [2][Unter den Unterzeichnern] sind teils prominente | |
| Abgeordnete wie der ehemalige CDU-Chef Armin Laschet, die beiden | |
| CDU-Bundesvorstandsmitglieder Hermann Gröhe und Serap Güler und die | |
| ehemalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters. | |
| Im Plenum hingegen kritisieren die Redner*innen der Union das Gesetz | |
| scharf. Schon unter der unionsgeführten Großen Koalition habe es | |
| pragmatische Regelungen für gut integrierte Geduldete gegeben, erklärt die | |
| Innenpolitikerin Andrea Lindholz (CSU). Die Ampel aber wolle mit einer | |
| „zentralen Voraussetzung“ brechen: „Erst Identitätsklärung, dann Chance… | |
| nicht umgekehrt“. An die Regierungskoalitionen gerichtet, erklärte sie: | |
| „Sie belohnen die Falschen.“ | |
| Die AfD beschwört gar den Untergang Deutschlands. Es drohe eine „ganz | |
| andere Republik“, die „alles aufzulösen droht, was wir unsere Heimat | |
| nennen“, fabuliert der Abgeordnete Bernd Baumann ganz nah an der | |
| [3][rechtsextremen Ideologie vom „Großen Austausch“] entlang. | |
| Doch auch die Linksfraktion stimmt nicht für die Ampel-Gesetze. „Beide | |
| Pakete sind eine Riesenenttäuschung“, kritisiert Clara Bünger, | |
| fluchtpolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Die [4][Hürden beim | |
| Chancenaufenthaltsrecht seien zu hoch], um wirklich Chancen zu bieten, der | |
| Stichtag sorge dafür, dass die Praxis der Kettenduldung nicht nachhaltig | |
| abgeschafft werde. | |
| ## Antwort auf 16 Jahre Union | |
| Dass Rechtsmittel im Asylverfahren eingeschränkt und Fristen verkürzt | |
| werden sollen, sei eine Ausweitung ohnehin schon problematischer | |
| Sonderrechte im Asylbereich – zulasten der Geflüchteten. Dass Anhörungen | |
| auch mithilfe von Videotechnik durchgeführt werden sollen, lasse | |
| befürchten, dass die Technik künftig auch „in Schnellverfahren in | |
| Haftzentren an den EU-Außengrenzen“ eingesetzt werde, so Bünger. Auch | |
| [5][Anwaltsverbände hatten das Gesetz im Vorfeld harsch kritisiert]. | |
| Bevor der FDP-Politiker Muhanad Al-Halak seinen SPD-Kollegen Ahmetovic so | |
| freundschaftlich knufft, hat er selbst im Plenum einige sehr grundsätzliche | |
| Worte an die Union gerichtet, die in dieser Woche [6][mit geradezu | |
| populistischen Tönen in der Migrationsdebatte mitgemischt] hatte. Diese | |
| Gesetze seien der „Beginn einer aufmunternden Antwort“ an den ehemaligen | |
| Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), der Migration einst als „Mutter | |
| aller Probleme“ bezeichnete. | |
| „Wenn ein Junge wie ich aus dem Irak hier herkommen und sich hier | |
| integrieren kann, und dann heute als Bürger dieses Landes, das ich meine | |
| Heimat nenne, hier stehen kann – dann ist das kein Problem, meine Damen und | |
| Herren“, so Al-Halak im Bundestag. | |
| 2 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aufenthaltstitel-fuer-Geduldete/!5838992 | |
| [2] https://twitter.com/SabineamOrde | |
| [3] /Rechtsextreme-Verschwoerungserzaehlung/!5853428 | |
| [4] /Chancenaufenthaltsrecht-fuer-Geduldete/!5885980 | |
| [5] https://anwaltverein.de/de/newsroom/sn-53-15-entwurf-eines-asylverfahrensbe… | |
| [6] /Debatte-ueber-Einbuergerung-im-Bundestag/!5899829 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Chancengleichheit | |
| Bundestag | |
| Asylpolitik | |
| Bleiberecht | |
| Aufenthaltsrecht | |
| Migration | |
| Migration | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Einbürgerung | |
| Migration | |
| Nancy Faeser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausländerbehörde agiert fragwürdig: Schikane per Grundgesetz | |
| Trotz Job, Wohnung und Sprachkurs: Leer verweigert Migranten das | |
| Chancenaufenthaltsrecht – weil sie das Grundgesetz nicht gut genug kennen. | |
| Perspektiven für Geduldete in Bayern: Ohne Pass keine Chance | |
| Der Chancenaufenthalt soll geduldeten Migranten eigentlich neue | |
| Perspektiven geben. In Bayern ist die Sache jedoch nicht so einfach. | |
| Chancen-Aufenthaltsrecht: Viele Anträge gestellt | |
| Seit rund einem halben Jahr gibt es das sogenannte | |
| Chancen-Aufenthaltsrecht. Knapp 50.000 Anträge darauf sind bereits | |
| eingegangen. | |
| Perspektiven für Geduldete: Eine halbe Chance | |
| Das neue Chancen-Aufenthaltsrecht ist ein Anfang, um die Situation | |
| geduldeter Menschen zu verbessern. Doch die Hürden fürs Hierbleiben sind | |
| hoch. | |
| Ein Geflüchteter und sein Helfer: „Mensch, nicht Tier“ | |
| Im Irak hat Haidar Obaidi alte Autos hergerichtet, in Hamburg arbeitet er | |
| in einer Fahrradwerkstatt. Christian Saß hat das vermittelt. | |
| Integrationsbeauftragte über Einbürgerung: „Viele haben lange darauf gewart… | |
| Die Ampel will Einbürgerungen vereinfachen. Das sei eine Frage des | |
| Respekts, sagt die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Reem | |
| Alabali-Radovan. | |
| Migrationspolitik in Deutschland: Zeitenwende in Zeitlupe | |
| Die Ampel wollte Seehofers harten Kurs beenden. Doch lange geschah wenig. | |
| Jetzt kommen einige neue Gesetze. Wie fortschrittlich sind sie? | |
| Referentenentwurf zur Migration: Eine Chance zu bleiben | |
| Die Ampel will gut integrierten Geduldeten eine Perspektive geben. Zudem | |
| soll die Abschiebehaft für Straftäter*innen ausgeweitet werden. |