| # taz.de -- Geplantes Abschiebegesetz: Aktivisten besetzen SPD-Zentrale | |
| > Ein neues Bündnis für Bleiberecht startet eine Aktionswoche. Auftakt ist | |
| > Besetzung des Willy-Brandt-Hauses, Schlusspunkt eine Kundgebung. | |
| Bild: Drei Aktitvisten besetzen einen Balkon der SPD-Bundeszentrale in Berlin-K… | |
| BERLIN taz | Zum Auftakt einer bundesweiten Aktionswoche hat das neu | |
| gegründete [1][„Bündnis für bedingungsloses Bleiberecht“] am | |
| Freitagvormittag für zwei Stunden einen Balkon der SPD-Bundeszentrale im | |
| Kreuzberger Willy-Brandt-Haus besetzt. Die rund 25 Aktivisten, drei auf dem | |
| Balkon, der Rest draußen vor der Polizeiabsperrung, forderten die | |
| Bundestagabgeordneten der Partei auf, gegen das geplante Gesetz zur | |
| Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung zu stimmen. | |
| „Die SPD redet seit Monaten gegen Pegida. Aber dieses Gesetz übertrifft | |
| sogar das, was Pegida will“, sagte ein Sprecher des Bündnisses am Rande der | |
| Besetzung der taz. | |
| Gegen das Gesetz, das am 8. Mai im Bundestag beschlossen werden und im Juni | |
| in Kraft treten soll, laufen Kritiker seit Monaten Sturm. Pro Asyl und die | |
| Wohlfahrtsverbände etwa befürchten, dass damit – entgegen der erklärten | |
| Absicht – vielen Geduldeten das Bleiberecht vorenthalten bleibt und | |
| Flüchtlinge viel häufiger in Haft genommen werden. Bei einer | |
| Expertenanhörung im Bundestag im März hatten Juristen ähnliche Bedenken | |
| geäußert. | |
| Auch das neue „Bündnis für bedingungsloses Bleiberecht“ sieht in dem | |
| Gesetzentwurf „ein einziges großes Inhaftierungsprogramm“, so der Sprecher. | |
| Künftig genüge es etwa, 3.000 Euro an einen Schleuser gezahlt zu haben oder | |
| seine Reiseroute nicht offenzulegen, um in Haft zu kommen. Da es aber | |
| praktisch unmöglich sei, ohne Schleuser und legal nach Deutschland | |
| einzureisen, werde quasi jeder Flüchtling zum Verbrecher gestempelt. | |
| Das neue Bündnis ist ein Zusammenschluss von Betroffenen, Antifa- und | |
| Antira-Gruppen sowie verschiedenen Künsternetzwerken, darunter die Kampagne | |
| „My right is your right“ von Oranienplatz-Flüchtlingen und Berliner | |
| Theatermachern. Das Angebot des grünen Bezirksverbands | |
| Friedrichshain-Kreuzberg, den Aufruf zu unterschreiben, lehnte das Bündnis | |
| mit Verweis auf die Politik des Bezirks gegenüber der von Flüchtlingen | |
| besetzten Schule ab. | |
| Mit dabei ist dafür Bruno Watara, ehemaliger Flüchtling aus Togo, jetzt | |
| Aktivist bei FelS sowie dem „Bündnis gegen Lager“. Er selbst habe neun | |
| Jahre in einem „Lager“ in Mecklenburg-Vorpommern leben müssen, in einem | |
| „Dschungelheim“ mitten im Wald, erzählt er auf dem Bürgersteig vor dem | |
| SPD-Haus. Drei Mal sei er von Nazis verprügelt worden, zwei Leidensgenossen | |
| hätten sich in dieser Zeit umgebracht. Die Flüchtlinge bräuchten eine | |
| Bleiberechtsperspektive und Hilfen zur Integration. „Aber das neue Gesetz | |
| kennt nur Abschiebung oder Haft“, kritisiert er. | |
| Im Rahmen des Aktionswoche veranstaltet das Bündnis in mehreren Städten | |
| Demonstrationen und Veranstaltungen. Höhepunkt ist eine Kundgebung am | |
| kommenden Samstag (18.4.) am Berliner Oranienplatz, wo unter anderem | |
| Seeed-Sänger Peter Fox sowie die in der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule | |
| entstandene Band Antinational Embassy auftreten werden. | |
| 10 Apr 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.asylrechtsverschaerfung-stoppen.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Abschiebehaft | |
| Bleiberecht | |
| Bundestag | |
| SPD | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Ausstellung | |
| Oranienplatz | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kommunen | |
| Abschiebehaft | |
| Deutschland | |
| Niedersachsen | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung zu Flüchtlingsprotest: Ein Bild der Bewegung | |
| Am Ostbahnhof wird in einer Ausstellung die Geschichte der | |
| Flüchtlingsproteste nachgezeichnet – als Teil des Festivals „Die | |
| widerspenstige Internationale“ | |
| Flüchtlingsprotest in Berlin: Wie ein Ort viele Orte wurde | |
| Viele Aktivisten vom Oranienplatz engagieren sich weiter, doch ihre Kämpfe | |
| sind aufgesplittert wie nie – nur manchmal gibt es noch Momente der | |
| Verbindung. | |
| Containerdorf in Hessen beschossen: Mit der Druckluftwaffe auf Flüchtlinge | |
| Neun Schüsse haben Unbekannte am Wochenende auf eine Flüchtlingsunterkunft | |
| in Hessen abgegeben. Das Doppel-Glas-Fenster hielt. Verletzte gab es nicht. | |
| Kosten für Flüchtlingsversorgung: Die Länder wollen mehr | |
| Mit Hunderten Millionen Euro hilft der Bund bei der Versorgung von | |
| Flüchtlingen. Länder und Kommunen fordern ein Gipfeltreffen mit der | |
| Bundesregierung. | |
| Kommentar Asyl- und Bleiberecht: Kein Ende der Internierung | |
| Ziel des Aufenthaltsbeendigungsgesetzes war das Bleiberecht für Geduldete. | |
| Für viele Flüchtlinge bedeutet es aber das Gegenteil – Ausweisung oder | |
| Haft. | |
| Änderung des Asyl- und Bleiberechts: Einladen, einsperren oder abweisen | |
| Die Reform des Bleiberechts für langjährig Geduldete soll am Freitag | |
| beschlossen werden. Doch mit ihr werden auch die Haftgründe erweitert. | |
| Flüchtlingspolitik in Niedersachsen: Todkrank, aber reisefähig | |
| Zwei Mal im Jahr muss die Roma-Familie Memisevic um ihr Bleiberecht | |
| fürchten – obwohl Tochter Anita schwer erkrankt ist, droht die Ausweisung | |
| nach Serbien. | |
| Abschiebepolitik in Baden-Württemberg: Nicht vor vier Uhr nachts abholen | |
| Baden-Württemberg legt seine Abschiebekriterien offen. Allzu human klingen | |
| sie nicht. Im Innenministerium sieht man aber kaum Handlungsspielraum. |