| # taz.de -- Gesetz für schnelleres Asylverfahren: Zustimmung im Bundestag | |
| > Die Ampel will Asylverfahren beschleunigen und beschließt Reformen. Die | |
| > Resonanz von Asyl-Organisationen ist verheerend. | |
| Bild: Viele Asylbescheide sind in Deutschland fehlerhaft | |
| Berlin taz | In Deutschland dauert [1][ein Asylverfahren] derzeit im | |
| Schnitt 7,6 Monate. Vor drei Jahren waren es nur 6,1 Monate. Wer dabei | |
| abgelehnt wird und dagegen klagt, muss lange warten: Erst nach 26,6 Monaten | |
| ist im Schnitt eine Entscheidung da – 9 Monate länger als 2019. | |
| Ein Grund: Die Gerichte sind überlastet, weil viele Schutzsuchende klagen. | |
| Denn die Asylbescheide sind oft fehlerhaft. 57 Prozent aller Abgelehnten | |
| zogen vor Gericht. Ende Juli 2022 waren rund 135.000 Klagen anhängig. Und | |
| weit mehr als ein Drittel der Klagen hat Erfolg, bei Afghan:innen waren | |
| es 2021 gar 82 Prozent. | |
| ## Rechtsprechung soll vereinheitlicht werden | |
| Die Ampel will nun, dass sowohl das Verfahren beim Bundesamt für Migration | |
| und Flüchtlinge (BAMF) als auch die Klagen bei den Verwaltungsgerichten | |
| schneller ablaufen. Am Freitag wurde ihr Entwurf für ein „Gesetz zur | |
| Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren“ im Bundestag | |
| beschlossen. | |
| Es soll die Rechtsprechung vereinheitlichen, Verfahren verschlanken und die | |
| „Qualität der Entscheidungen“ erhöhen, heißt es bei der Ampel: Das BAMF | |
| soll erstens schneller entscheiden und zweitens so, dass nicht mehr so | |
| viele Bescheide von Gerichten aufgehoben werden. | |
| Unter anderem soll dazu die Regelüberprüfung von Asylbescheiden gestrichen | |
| werden. Widerrufsverfahren soll es nur noch „anlassbezogen“ geben. Die | |
| [2][Grünen-Abgeordnete Filiz Polat] verweist darauf, dass zuletzt 200 | |
| Beschäftigte des BAMF mit den anlasslosen Widerrufsprüfungen befasst waren. | |
| Außerdem will die Ampel eine behördenunabhängige Asylverfahrensberatung | |
| einführen, die „durch gut informierte Asylsuchende zu einer erhöhten | |
| Effizienz“ beiträgt, wie es in der Zielbeschreibung heißt. „Erfahrungen a… | |
| der Schweiz zeigen, dass die Qualität der Bescheide steigt, Klagen | |
| abnehmen, wenn Asylbewerber:innen vorab über Kenntnisse zum Ablauf des | |
| Asylverfahrens verfügen“, so Polat. | |
| ## Kritik von Asyl-Organisationen | |
| Die Resonanz von Asyl-Organisationen auf [3][die geplante Reform] ist indes | |
| verheerend. Keins der vielen derzeit laufenden Vorhaben der Ampel im | |
| Migrationsbereich zieht mehr Kritik auf sich. | |
| Von „massiven Einschnitten in die Verfahrensrechte der Betroffenen im | |
| behördlichen und gerichtlichen Asylverfahren, in deren Verteidigungsrechte | |
| und in die Freiheit der anwaltlichen Berufsausübung“ spricht etwa der | |
| Arbeiterwohlfahrtsverband (AWO) in einer Stellungnahme. Der Verband stört | |
| sich unter anderem an den verkürzten Widerspruchsfristen und | |
| eingeschränkten Rechtsmitteln gegen Urteile. | |
| Der Gesetzentwurf sei „geradezu von einer Misstrauenspolitik gegenüber | |
| Rechtsanwält:innen durchdrungen“, sagt auch Thomas Remmers, | |
| Vizepräsident der Bundesrechtsanwaltskammer. Aus Beschleunigungsgründen | |
| würden Verfahrensrechte beschnitten werden – „ohne jeden sachlichen Grund�… | |
| Die Ampel will so angeblich rechtsmissbräuchliche Beweisanträgen, die nur | |
| eingereicht werden, um das Verfahren zu verschleppen, entgegenwirken. | |
| Anwaltsverbände weisen dies zurück. | |
| Die Kammer sieht „grundsätzlich keinen Bedarf für eine Beschleunigung“. | |
| Neue Verfahren – Altlasten ausgenommen – würden „sehr schnell, | |
| durchschnittlich in circa drei Monaten, abgewickelt.“ | |
| Der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV) verweist darauf, | |
| dass Asylprozesse heute in Rheinland-Pfalz nur 6,6 Monate, in Brandenburg | |
| aber 44,6 Monate dauern. „Es ist also klar ersichtlich, dass die | |
| Verwaltungsgerichte der Länder mit den bestehenden rechtlichen | |
| Möglichkeiten gut oder schlecht auf die Vielzahl von Asylprozessen | |
| reagieren können“, so der RAV. | |
| ## Bundesverwaltungsgericht kann „Prüfungsmaßstäbe“ setzen | |
| Die RAV-Sprecherin Berenice Böhlo kritisiert unter anderem die geplanten | |
| Video-Interviews durch das BAMF in einer Stellungnahme für Pro Asyl. „Es | |
| ist unabdingbar, dass eine besondere Gesprächsatmosphäre und | |
| Vertrauenssituation geschaffen wird, damit Schutzsuchende über ihre oft | |
| traumatischen Erlebnisse frei sprechen können“, sagt Böhlo. „Dies erforde… | |
| die Anwesenheit aller Beteiligten.“ | |
| Für „systemwidrig“ hält die Anwältin, dass das Bundesverwaltungsgericht | |
| künftig eine wichtigere Rolle in Asylverfahren bekommen und selber | |
| „Prüfungsmaßstäbe“ setzen könne. Häufig vorkommende gleich gelagerte F… | |
| sollen künftig nicht mehr von verschiedenen Oberverwaltungsgerichten | |
| unterschiedlich bewertet werden. Stattdessen sollen diese die Verfahren | |
| direkt an das Bundesverwaltungsgericht abgeben können, das dann eine | |
| Entscheidung mit richtungweisendem Charakter trifft. | |
| Am heftigsten kritisiert der RAV aber die Verschärfungen im Prozessrecht. | |
| „Zum Teil haben wir nur eine Woche Zeit für das Rechtsmittel, dies ist | |
| einmalig im Verwaltungsrecht, wo ansonsten ein Monat gilt“, sagt Böhlo über | |
| den derzeitigen Zustand. Dieser „Skandal“ werde nicht behoben. Stattdessen | |
| könnten Gerichte künftig mündliche Verhandlungen leichter umgehen. Der | |
| Entwurf enthalte „zahlreiche weitere solcher Maßnahmen, die dem Abbau der | |
| Verfahrensrechte der Geflüchteten dienen“, sagt Böhlo. | |
| 2 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Integrationsbeauftragte-ueber-Einbuergerung/!5895499 | |
| [2] /Fluechtlingspolitik-im-Haushaltsausschuss/!5894549 | |
| [3] /Migrationspolitik-in-Deutschland/!5893873 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Asylpolitik | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Asylverfahren | |
| Bundestag | |
| Bleiberecht | |
| Aufenthaltsrecht | |
| Migration | |
| Schwerpunkt UN-Migrationspakt | |
| Einbürgerung | |
| Einbürgerung | |
| Migration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sonderbevollmächtigter für Migration: Der neue Rückführer | |
| Joachim Stamp wird in der Ampel-Regierung Sonderbeauftragter für Migration. | |
| Der FDP-Politiker soll Abkommen mit Herkunftsländern aushandeln. | |
| Integrationsbeauftragte über Einbürgerung: „Viele haben lange darauf gewart… | |
| Die Ampel will Einbürgerungen vereinfachen. Das sei eine Frage des | |
| Respekts, sagt die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Reem | |
| Alabali-Radovan. | |
| Debatte um Einbürgerungsreform: Als wäre es 1913 | |
| In der Debatte über eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts offenbaren | |
| Union und FDP ein überholtes Weltbild. Die Missgunst ist verstörend. | |
| Migrationspolitik in Deutschland: Zeitenwende in Zeitlupe | |
| Die Ampel wollte Seehofers harten Kurs beenden. Doch lange geschah wenig. | |
| Jetzt kommen einige neue Gesetze. Wie fortschrittlich sind sie? |