| # taz.de -- Reden über geflüchtete Frauen: Puh, diese armen Frauen! | |
| > Bei einer Debatte der Integrationsverwaltung über „Geflüchtete als | |
| > Expert*innen ihrer selbst“ sind geflüchtete Frauen abwesend. | |
| Bild: Lauter Expertinnen: Integrationssenatorin Elke Breitenbach (Linke) mit ei… | |
| Die erste Erkenntnis: Geflüchtete Frauen haben andere Bedürfnisse und | |
| Probleme beim Ankommen als Männer. Die zweite: In der öffentlichen | |
| Diskussion kommen die Frauen bisher oft zu kurz. Die Senatsveraltung für | |
| Integration und Soziales ist deshalb nicht die einzige Organisation, die | |
| sich derzeit der Situation geflüchteter Frauen annimmt. | |
| Für Montag lud sie zur Diskussion über „Frauen und Flucht“ ein. Angekünd… | |
| waren Fachexpert*innen sowie „Geflüchtete als Expert*innen ihrer selbst“. | |
| Und das wäre dann die dritte Erkenntnis: dass nämlich die von Flucht | |
| betroffenen Frauen eine ganze Menge Wissen über Flucht und Ankommen | |
| mitbringen, dass es sich lohnt, ihnen zuzuhören, und dass sie viele | |
| Vorschläge machen könnten, wie sich die Hindernisse angehen ließen, die | |
| ihre Möglichkeiten in Deutschland bisher teils massiv einschränken. | |
| Doch ausgerechnet diese dritte Erkenntnis schaffte es nur bis ins | |
| Einladungsschreiben. Auf dem Podium saßen Mitarbeiter*innen von Verwaltung, | |
| Hilfsorganisationen und Beratungsstellen und eine Integrationslotsin – weil | |
| sie alle mit geflüchteten Frauen arbeiten. Von ihnen wollte die Moderatorin | |
| wissen, welche Bedarfe geflüchtete Frauen haben. Das Expert*innenwissen | |
| geflüchteter Frauen fand so nur um die Ecke vermittelt Eingang in die | |
| Diskussion. | |
| Klar, Sprachkurse mit Kinderbetreuung, schnelle Anerkennung von Abschlüssen | |
| oder langfristig angelegte berufliche Qualifizierung, Schutz vor Gewalt, | |
| Zugang zum Gesundheitssystem, Familienplanung und Wohnungssuche sind | |
| wichtige Aspekte, zu denen die Fachexpert*innen auf dem Podium kluge | |
| Gedanken zusammentrugen. Doch in ihren Antworten lag der Fokus eben doch | |
| sehr stark darauf, was geflüchtete Frauen alles nicht wissen. | |
| Außerdem geriet aus dem Blick, dass nicht alle Frauen mit all diesen | |
| Problemen auf einmal zu kämpfen haben. Auch aus dem Publikum meldeten sich | |
| Menschen zu Wort, die sich als ehrenamtliche Sprachlehrer*innen oder | |
| Sozialarbeiter*innen in Heimen vorstellten. Der Einzige, der sich nicht | |
| auf Deutsch, sondern – dank Sprachmittler – auf Arabisch einbrachte, war | |
| ein Mann, der erklärte, wie das patriarchale System Frauen unterdrückt. Was | |
| hängen blieb: Puh, diese armen Frauen. | |
| Die Veranstaltung hinkte damit hinter dem in der Einladung formulierten | |
| Anspruch zurück, denn keine einzige geflüchtete Frau sprach als „Expert*in | |
| ihrer selbst“. Um nicht nur über sie, sondern um mit ihnen zu reden, hätte | |
| die Senatsveraltung sich trauen müssen, diese Expert*innen auf das Podium | |
| zu setzen. Doch das kann schnell unbequem werden: Gleichberechtigte | |
| Gesprächspartner*innen machen nicht nur Vorschläge. Sie stellen auch | |
| Forderungen. | |
| 2 Jul 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Geflüchtete Frauen | |
| Elke Breitenbach | |
| Integration | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weniger Geld fürs Ehrenamt: Wer sich engagiert, zahlt drauf | |
| Das niedersächsische Sozialministerium fährt Ende des Jahres die Förderung | |
| der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe zurück. Die Grünen finden das falsch. |