| # taz.de -- Ein Jahr Corona in Berlin: Wenn der Partner zuschlägt | |
| > Mehr Anrufe bei den Beratungsstellen deuten auf ein Ansteigen von | |
| > häuslicher Gewalt. Auch die Hilfe bei digitaler Gewalt wird vermehrt | |
| > angefragt. | |
| Bild: Da ist schon mehr kaputt als nur ein Teller | |
| Berlin taz | Hat die häusliche Gewalt in der Pandemie zugenommen? Eine | |
| eindeutige Antwort darauf gibt es nicht, weil es noch an repräsentativen | |
| Studien fehlt. Doch die Anrufe von Gewaltbetroffenen bei Hilfetelefonen | |
| nehmen zu. „Wir haben noch keine detaillierten Auswertungen, aber wir | |
| merken eine Steigerung“, sagt Doris Felbinger, Geschäftsführerin der | |
| Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen (BIG e. V.). | |
| Bei der BIG-Hotline, die Frauen und Kinder bei häuslicher Gewalt berät, | |
| gingen in den ersten beiden Wochen nach dem ersten Lockdown vergangenes | |
| Jahr über 30 Prozent mehr Anrufe ein als im Vorjahreszeitraum. | |
| Wie auch andere Beratungsstellen stellt Felbinger fest, dass die Anfragen | |
| vor allem in Wellen erfolgen, die mit den Lockdowns zusammenhängen. Wer | |
| nicht rausgehen darf, kann auch nicht unauffällig die BIG-Hotline anrufen, | |
| während der Täter im Nebenzimmer sitzt. | |
| Für digitale Treffen wurde deshalb ein unauffälliges Signal in Kanada | |
| erdacht, das auch in Deutschland immer bekannter wird: Die | |
| Gewaltbetroffenen strecken die Handfläche zum Bildschirm aus, legen den | |
| Daumen hinein und umschließen ihn mit den restlichen Fingern. Wenn die | |
| Person Kopfhörer trägt, kann man ihr Fragen stellen, die sie mit Ja oder | |
| Nein beantworten kann: Soll eine Hilfestelle informiert werden? Soll die | |
| Polizei gerufen werden? | |
| Bei der bislang einzigen repräsentativen [1][Studie zu häuslicher Gewalt in | |
| der Pandemie] wurden deutschlandweit zwischen April und Mai 3.800 Frauen im | |
| Auftrag der TU München befragt. Das Ergebnis: Etwa 3 Prozent der Frauen | |
| wurden innerhalb eines Monats geschlagen, sexuell vergewaltigt und erfuhren | |
| andere Formen der Gewalt. Vergleichen lässt sich diese Zahl mit anderen | |
| Studien nicht, weil oft andere Zeiträume abgefragt werden. Doch 3 Prozent | |
| innerhalb eines Monats – das scheint nicht wirklich wenig. Und es könnten | |
| im Fortschreiten der Pandemie noch viel mehr geworden sein. | |
| Was tun, wenn der (Ex-)Partner zuschlägt? In Berlin gibt es die | |
| Möglichkeit, in eines von sechs Frauenhäusern zu ziehen. Eines davon ist | |
| das Caritas-Frauenhaus, das seit seiner Gründung 1983 von Gabriele Kriegs | |
| geleitet wird. Sie hat schon viele Frauen kommen und wieder gehen sehen. | |
| Kriegs weiß: Nicht alle, die Hilfe brauchen, suchen sie sich. Ihre Arbeit | |
| im Frauenhaus zeigt nur einen Ausschnitt der Gewalt. „Viele melden sich gar | |
| nicht bei uns“, sagt Kriegs. Die Dunkelziffer ist hoch, viele schämen sich | |
| oder kennen die Hilfenotrufe nicht. | |
| Wegen der Pandemie gibt es im Caritas-Frauenhaus ein strenges | |
| Hygienekonzept. Statt 20 Plätzen gibt es derzeit dort auch nur noch 18 | |
| Plätze. Deswegen sei die Auslastung des Frauenhauses während der Pandemie | |
| um 10 Prozent zurückgegangen. „Das sind knapp unter 10 Frauen, es ist also | |
| nicht so wesentlich“, sagt Kriegs. Überrascht das Kriegs? „Ich habe es mir | |
| schlimmer vorgestellt. Ich war ganz erstaunt, dass es trotzdem noch | |
| funktioniert hat“, sagt sie. | |
| Außerdem blieben die Frauen länger im Caritas-Frauenhaus. Vor der Pandemie | |
| hätte es auch Frauen gegeben, die ins Haus gekommen seien, um ihren | |
| Partnern einen „Denkzettel“ zu verpassen, so Kriegs. Sie zogen am Morgen | |
| ein und am Abend wieder aus. „Das passiert während der Pandemie nicht“, | |
| sagt Kriegs. „Im Gegenteil: Kurz vor Weihnachten zog hier eine Frau aus, | |
| von der ich dachte: Bei der Gewalt, die sie erfahren hat? Das passt gar | |
| nicht.“ Doch die Frau habe zu große Angst vor dem anstehenden Lockdown, | |
| einer Corona-Infektion und der sozialen Isolation gehabt und wäre deshalb | |
| zurück zu ihrem Mann gezogen. „Das ist ein Einzelfall, aber es kommt vor“, | |
| so Kriegs. | |
| Im Juni vergangenen Jahres warnten die UN vor häuslicher Gewalt als | |
| „[2][Schattenpandemie]“. Also als massenhaftes Phänomen, das die | |
| Coronavirus-Pandemie mit sich trägt. | |
| Das Digitale bleibt dabei oft unerwähnt: Das Friedrichshainer | |
| Frieda-Frauenzentrum e. V. ist Trägerverein des | |
| „[3][Anti-Stalking-Projekts]“. Es berät Frauen, die von digitaler Gewalt | |
| betroffen sind. | |
| In Zeiten von Zoom-Meetings sei das eine besondere Herausforderung: „Es ist | |
| eine Form der Gewalt, die alle treffen kann“, sagt Maria Koch, | |
| Geschäftsführerin des Frieda e. V. So wird in der bereits genannten Studie | |
| der TU München bei 4,6 Prozent der Frauen festgestellt, dass ihre digitalen | |
| Kontakte vom Partner kontrolliert werden. | |
| Häufig richten (Ex-)Partner die Betriebssysteme auf dem Handy der | |
| Partnerinnen ein, haben die Passwörter und können sehen, was auf dem Handy | |
| passiert. Inklusive Standort. Laut Koch sind etwa 80 Prozent der Personen, | |
| die Frauen mit digitaler Gewalt belästigen, männlich. | |
| Das Anti-Stalking-Projekt bietet an drei Tagen in der Woche | |
| Beratungstermine an. Sie sind weit im Voraus ausgebucht. Neben den | |
| einfacheren Maßnahmen wie dem Ändern von Passwörtern und dem Ausschalten | |
| des GPS kann in Beratungsterminen auch nach Spyware gesucht werden – um | |
| sie zu entfernen. | |
| Besonders stark trifft digitale Gewalt mehrfach Diskriminierte. Eine | |
| [4][Studie des Kinderhilfswerks Plan International] stellte fest, dass | |
| Mädchen und junge Frauen vor allem dann digitale Gewalt und Belästigung | |
| erleben, wenn sie eine Behinderung haben, politisch aktiv, BPoC oder | |
| [5][queer] sind. | |
| Die Pandemie hat auf diejenigen, die von digitaler Gewalt betroffen sind, | |
| einen besonderen Einfluss: Sie haben teilweise den Wunsch, sich aus dem | |
| digitalen Raum zurückzuziehen. Auch wenn sie das nicht haben, ist ein | |
| sozialer Raum außerhalb des Computers wichtig. Deswegen war es besonders | |
| bedauerlich, dass das Frieda-Frauenzentrum wegen der | |
| Coronakontaktbeschränkungen nur telefonisch und digital beraten durfte. | |
| „Wir sind froh, dass wir wieder Beratungen vor Ort anbieten können“, sagt | |
| Koch. | |
| „Die Aufmerksamkeit zum Thema Gewalt gegen Frauen ist [6][im Zuge der | |
| Pandemie größer geworden]“, beobachtet Koch. Sie findet es wichtig, dass | |
| auch hier die Maßnahmen und Mittel mehr werden. Doch müsse man, so Koch, | |
| auch Maßnahmen treffen, dass Gewalt gar nicht erst ausgeübt werde. „Es | |
| braucht ein gesellschaftliches Umdenken und politisches Handeln, damit | |
| patriarchale Gewalt eingedämmt wird.“ | |
| 2 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hfp.tum.de/globalhealth/forschung/covid-19-and-domestic-violenc… | |
| [2] https://www.amnesty.de/informieren/aktuell/polen-haeusliche-gewalt-waehrend… | |
| [3] https://www.anti-stalking-projekt.de/ | |
| [4] https://plan-international.org/file/46061/download?token=pH3r4scC | |
| [5] /Gewalt-gegen-LGBTIQ-Community/!5738694 | |
| [6] /Queerfeminismus-in-Berlin/!5748635 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicole Opitz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Partnerschaftsgewalt | |
| Frauenhäuser | |
| IG | |
| Partnerschaftsgewalt | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| häusliche Gewalt | |
| Osnabrück | |
| häusliche Gewalt | |
| Familie | |
| 2020 in guten Nachrichten | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriminalität in Berlin: Gewalt gegen Frauen nimmt zu | |
| Die Polizei geht von mehr Fällen in diesem Jahr aus. Die Zunahme sei Folge | |
| der Krisen und von Corona, sagt Bahar Haghanipour (Grüne). | |
| Häusliche Gewalt: Frauenhäusern platzt der Kragen | |
| In Niedersachsen protestieren Frauenhäuser und Beratungsstellen: Ihre | |
| Finanzierung bleibt prekär – dabei steigt der Bedarf. | |
| Frauen in Not in Schleswig-Holstein: Zu wenig Schutz auf dem Land | |
| Der Schutz von bedrohten Frauen ist in Schleswig-Holstein ist gut | |
| organisiert, aber nicht flächendeckend. Um das zu ändern, bräuchte es mehr | |
| Geld. | |
| Gewalt gegen Frauen in Osnabrück: „Viel Arbeit vor uns“ | |
| Führt der Lockdown zu einer Zunahme von Gewalt gegen Frauen? In Osnabrück | |
| drängt eine Ratsinitiative auf bessere Prävention und Intervention. | |
| Häusliche Gewalt in Pandemiezeiten: Gewaltiges Ausmaß | |
| Die häusliche Gewalt im Lockdown nimmt zu, die Fälle werden schwerer, sagt | |
| die Gewaltschutzambulanz der Charité. | |
| Jugend-Helferinnen über Lockdown-Folgen: „Emotionaler Kontakt ist wichtig“ | |
| Die Diakonie kümmert sich um Kinder sozial benachteiligter Familien. Der | |
| letzte Lockdown zeigte, dass nicht nur schulische Inhalte fehlen. | |
| Feministischer Jahresrückblick: Wut in den Augen | |
| 2020 war für die Gleichberechtigung ein dunkles Jahr, gleichzeitig aber | |
| auch eines des feministischen Protestes. Sicher ist: Die Kämpfe gehen | |
| weiter. | |
| Gewalt gegen Frauen in der Pandemie: „Bis er ausgerastet ist“ | |
| In vielen Fällen eskaliert häusliche Gewalt während der Coronapandemie, | |
| berichten drei Leiterinnen von Frauenhäusern. |