| # taz.de -- Kriminalität in Berlin: Gewalt gegen Frauen nimmt zu | |
| > Die Polizei geht von mehr Fällen in diesem Jahr aus. Die Zunahme sei | |
| > Folge der Krisen und von Corona, sagt Bahar Haghanipour (Grüne). | |
| Bild: Zuhause ist nicht immer ein Schutzraum (Symbolbild) | |
| Berlin taz | Die Gewalt gegen Frauen in Berlin nimmt zu. „Für das Jahr 2022 | |
| zeichnet sich bezogen auf die Anzahl der weiblichen Opfer ein Anstieg | |
| gegenüber dem Jahr 2021 ab“, teilt die Senatsverwaltung für Gleichstellung | |
| in der Antwort auf eine kleine Anfrage von Bahar Haghanipour (Grüne) mit. | |
| Anlass der Anfrage ist der [1][Internationale Tag zur Beseitigung von | |
| Gewalt gegen Frauen] am 25. November. | |
| Die Zunahme betreffe laut Polizei, auf deren Statistik sich die Antwort | |
| beruft, 2022 sowohl die Fälle [2][partnerschaftlicher Gewalt] zu wie auch | |
| die Gewalt gegen Frauen im öffentlichen und digitalen Raum. Darauf deute | |
| die bisherige Entwicklung hin. | |
| Haghanipour führt den Anstieg auf die aktuelle Krisensituation zurück: „Die | |
| Sorgen aufgrund der Energiekrise und der Inflation wirken sich auf das | |
| Eskalationspotential in den Familien und Partnerschaften aus“, sagte die | |
| Grünen-Politikerin der taz am Freitag. Wenn das Gewaltpotential ohnehin | |
| vorhanden sei, wirke die aktuelle Krise wie ein Nährboden. „Außerdem steckt | |
| Corona und die hohe Belastung der letzten Jahren den Leuten noch in den | |
| Knochen.“ | |
| Die Polizeistatistik der letzten drei Jahre zeigt, dass die Fälle | |
| partnerschaftlicher Gewalt in Berlin in 2020 mit 8.946 Opfern einen | |
| Höchststand erreicht hatten. Dies führt Haghanipour auf die Lockdownphasen | |
| im ersten Jahr der Pandemie zurück. Laut Statistik sank die Zahl der Fälle | |
| partnerschaftlicher Gewalt in 2021 wieder unter den Wert von 2019. Doch | |
| Haghanipour bezweifelt diese Daten: „Dass die Gewalt im zweiten Jahr der | |
| Pandemie deutlich abgenommen hat, glaube ich nicht. Wir müssen hier von | |
| einer [3][hohen Dunkelziffer] ausgehen.“ | |
| Haghanipour betonte, dass die Koalition das Problem sehr ernst nehme und | |
| auch mit den in dieser Woche verabschiedeten Entlastungspaketen „den Sorgen | |
| der Menschen entgegenwirken“ wolle. Zudem werde man den „Gewaltschutz | |
| stärken mit einem Landesaktionsplan und einem einer proaktiven | |
| Gewaltschutz-Beratung in Notaufnahmen“. | |
| 18 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Internationaler-Tag-zur-Beseitigung-von-Gewalt-gegen-Frauen/!t5360562 | |
| [2] /Bekaempfung-von-Gewalt-gegen-Frauen/!5886457 | |
| [3] /Gewalt-gegen-Frauen-in-der-Pandemie/!5817391 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Fath | |
| ## TAGS | |
| Partnerschaftsgewalt | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| schwuz | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gleichstellungspläne von Schwarz-Rot: „Kuchen mit Schwarz-Rot nicht größer… | |
| Bahar Haghanipour, frauenpolitische Sprecherin der Grünen, kritisiert Pläne | |
| der Großen Koalition zum Thema Gleichstellung als reine Absichtserklärung. | |
| Tag gegen Gewalt an Frauen: Raus aus dem Dunkeln | |
| Im vergangenen Jahr wurden erstmals mehr Frauen als Männer in Deutschland | |
| getötet. Gewalt gegen Frauen muss endlich ernster genommen werden. | |
| BKA-Zahlen zu Gewalt gegen Frauen: Dreizehn Opfer jede Stunde | |
| Im vergangenen Jahr gab es weniger angezeigte Fälle von Gewalt durch | |
| (Ex-)Partner als im ersten Coronajahr 2020. Entwarnung bedeutet das nicht. | |
| Wochenvorschau für Berlin: Erfindungsgeist ist ungebrochen | |
| Der Innovationspreis wird wieder verliehen. Am Internationalen Tag gegen | |
| Gewalt gegen Frauen gibt es Aktionen und im SchwuZ eine Performance. | |
| Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen: Noch viel zu tun | |
| Der Europarat attestiert Deutschland Defizite beim Schutz von Frauen und | |
| Mädchen vor Gewalt. Es fehle ein nationaler Aktionsplan. | |
| Gewalt gegen Frauen: Wieder mehr Hilferufe | |
| Die Anzahl der Beratungen zum Thema häusliche Gewalt sind gestiegen. Das | |
| zeigt der aktuelle Jahresbericht des „Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen“. | |
| Ein Jahr Corona in Berlin: Wenn der Partner zuschlägt | |
| Mehr Anrufe bei den Beratungsstellen deuten auf ein Ansteigen von | |
| häuslicher Gewalt. Auch die Hilfe bei digitaler Gewalt wird vermehrt | |
| angefragt. |