| # taz.de -- Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen: Noch viel zu tun | |
| > Der Europarat attestiert Deutschland Defizite beim Schutz von Frauen und | |
| > Mädchen vor Gewalt. Es fehle ein nationaler Aktionsplan. | |
| Bild: Protestaktion in Berlin „Femizide stoppen!“ nach dem Mord an einer ju… | |
| Berlin taz | Nach dem diesjährigen Oktoberfest in München interessierte vor | |
| allem der Blick auf die [1][in die Höhe schnellenden Coronazahlen]. Eine | |
| andere Statistik, die „auf den Wiesn“ jedes Jahr erhoben wird, erregte | |
| hingegen kaum Aufmerksamkeit: die der angezeigten Sexualdelikte. 55 wurden | |
| in diesem Jahr von der Polizei aufgenommen, 2019 waren es 47. Eine leider | |
| normalgewordene Statistik, die die jüngste Feststellung des Europarats | |
| unterstreicht: Deutschland tut noch nicht genug, um Frauen vor | |
| geschlechtsspezifischer Gewalt zu schützen. | |
| Trotz vorhandener Schutzkonzepte berichteten Frauen, dass ihnen auf dem | |
| Oktoberfest zwischen die Beine gefasst oder unters Dirndl fotografiert | |
| wurde. Drei Vergewaltigungen wurden polizeilich erfasst. Wie jedes Jahr ist | |
| davon auszugehen, dass die Dunkelziffer hoch ist, weil viele sexualisierte | |
| Straftaten nicht zur Anzeige gebracht werden. | |
| Sexualdelikte, sei es beim Okotberfest oder beim Karneval, und häusliche | |
| (Partnerschafts-)Gewalt betreffen besonders häufig Frauen. Um | |
| geschlechterspezifische Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen unterzeichneten | |
| die 46 Mitgliedsstaaten des Europarates im Jahr 2011 die Istanbul | |
| Konvention. Im Februar 2018 trat diese in Deutschland gesetzlich in Kraft. | |
| ## Unterschiede in Städten und auf dem Land | |
| Nun hat eine Expert*innenkommission des Europarats untersucht, | |
| inwieweit sich die Situation für Frauen und Mädchen in Deutschland seitdem | |
| verbessert hat. Dabei stellte das Fachgremium [2][gravierende Defizite] | |
| fest. | |
| In ihrem am [3][Freitag veröffentlichten Bericht] werden zunächst | |
| Entwicklungen im deutschen Strafrecht begrüßt, wie etwa die Einführung des | |
| Grundsatzes [4][“Nein heißt nein“] bei Vergewaltigung und sexualisierter | |
| Gewalt oder der erfolgreiche Betrieb des nationalen Hilfetelefons. Die | |
| Expert*innengruppe hob auch die ausdrückliche Kriminalisierung von | |
| technologiegestütztem Missbrauch, also zum Beispiel Cyber-Stalking oder | |
| unerlaubtes Fotografieren privater Körperteile positiv hervor. Diese habe | |
| „in den letzten Jahren zu einem soliden Rechtsrahmen für die digitale | |
| Dimension der Gewalt gegen Frauen beigetragen“. | |
| Dennoch sei in Deutschland noch viel zu tun. So gebe es große Diskrepanzen | |
| zwischen Stadt und Land, aber auch innerhalb der 16 Bundesländer. | |
| [5][Frauenhäuser und Beratungsstellen] seien sehr ungleich verteilt, | |
| außerdem gebe es lange Wartelisten. Das Gremium forderte, dass alle | |
| weiblichen Gewaltopfer kostenlosen Zugang zu speziellen Schutzunterkünften | |
| haben sollten. | |
| Als Negativbeispiel muss Berlin herhalten: In einer Stadt mit 3,7 Millionen | |
| Einwohner*innen gebe es laut dem Bericht gerade mal eine | |
| Beratungsstelle für Vergewaltigungsopfer. Dort arbeiten weniger als neun | |
| Mitarbeitende und es gibt eine durchschnittliche Wartezeit von zwei Monaten | |
| für eine Erstberatung. | |
| Der Paritätische Wohlfahrtsverband, in dessen Mitgliedschaft 130 | |
| Frauenhäuser und 190 Frauenberatungsstellen organisiert sind, fordert | |
| Nachbesserungen. „Es kann nicht sein, dass es von der Wohnregion abhängt, | |
| ob man sich vor einem prügelnden Partner schützen kann“, so Ulrich | |
| Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes. | |
| Kritik kommt auch von der Berliner Anwältin für Familienrecht Asha | |
| Hedayati. Sie vertritt überwiegend Frauen, die sich aus gewalttätigen | |
| Beziehungen lösen und [6][twittert]: „Nichts ist überraschend am Bericht | |
| des Europarats. Alles, was da steht, kann ich aus der Praxis bestätigen. | |
| Deutschland ~weiß~ um den desaströsen Zustand des Gewaltschutzes. Es fehlt | |
| schlicht der politische Wille, diesen Zustand zu verändern.“ | |
| Die Expert*innen des Europarats fordern außerdem mehr Schulungen, damit | |
| Menschen, die mit Opfern oder Täter*innen von Gewalt zu tun haben, diese | |
| auch erkennen können, sowie einen Überprüfungsmechanismus für [7][häusliche | |
| Tötungsdelikte]. Dem Bericht zufolge bieten beispielsweise fast alle | |
| Polizeiakademien auf Länderebene Ausbildungseinheiten zum Umgang mit | |
| häuslicher Gewalt an. Frauenrechtsgruppen und in diesem Bereich tätige | |
| Expert*innen wiesen jedoch darauf hin, dass diese Kenntnisse zu | |
| grundlegend seien und in der Praxis nicht immer umgesetzt würden. Auch in | |
| der deutschen Justiz gebe es zu viele negative geschlechterspezifische | |
| Stereotype und Haltungen. Eine Täter-Opfer-Umkehr bestehe fort. Auch wird | |
| sexuelle Gewalt weiterhin milder beurteilt, wenn der Täter ein aktueller | |
| oder ehemaliger Partner ist. | |
| ## Zu wenig Schutz für asylsuchende Frauen | |
| Der Bericht fordert die deutschen Behörden dringend auf, eine „unabhängige | |
| vergleichende Analyse“ der bestehenden nationalen, föderalen und lokalen | |
| Maßnahmen und Programme zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, | |
| einschließlich häuslicher Gewalt, durchzuführen. So sollen Defizite sowie | |
| vielversprechende Ansätze ermittelt werden, die landesweit empfohlen werden | |
| können. | |
| Während auf Landesebene nahezu flächendeckend Aktionspläne verabschiedet | |
| worden sind, fehle ein nationaler Aktionsplan in Deutschland. Diesen sieht | |
| [8][die Istanbul-Konvention] aber vor. | |
| Der Bericht sieht auch Verbesserungsbedarf beim Schutz für geflüchtete | |
| Frauen in Gemeinschaftsunterkünften. Sie bräuchten Zugang zu | |
| Beratungsstellen, da es „anhaltende Sicherheitsbedenken“ für sie gebe, die | |
| sich unter anderem durch die nicht nach Geschlechtern getrennten Zimmer in | |
| Unterkünften ergäben. Die Kommission äußert „große Besorgnis“ nach | |
| Berichten über unsichere Waschräume, schlechte Beleuchtung und fehlende | |
| Rückzugsräume. | |
| Asylsuchende berichteten auch von Missbrauch durch Sicherheitspersonal und | |
| bemängelten das schlechte Management von Belästigungsvorfällen und | |
| Missbrauch durch männliche Bewohner, einschließlich der Nichtdurchsetzung | |
| von Schutzanordnungen gegen gewalttätige (Ehe)partner. | |
| Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack forderte als Reaktion auf | |
| den Bericht bundesweit verbindliche Regelungen für die Unterstützung von | |
| Gewaltopfern. Diese seien „seit Jahren überfällig“. Außerdem forderte der | |
| DGB einen „Rechtsanspruch auf sofortigen Schutz für alle Opfer von | |
| häuslicher Gewalt, von der vor allem Frauen betroffen sind“, so Hannack in | |
| Berlin. | |
| Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus | |
| (Grüne) äußerte sich zu dem Bericht des Expert*innengremiums in einer | |
| Pressemitteilung: „Ich stehe zur vorbehaltlosen Umsetzung der | |
| Istanbul-Konvention. Wir haben sie im Koalitionsvertrag vereinbart, und sie | |
| ist für mich als Frauenministerin und Feministin eine wichtige Richtschnur. | |
| Wir werden daher das Recht auf Schutz vor Gewalt für jede Frau und ihre | |
| Kinder absichern“, so Paus. | |
| Auf Bundesebene habe man vereinbart, dass ein Rechtsrahmen für die | |
| verlässliche Finanzierung von Frauenhäusern geschaffen werden soll. | |
| Außerdem wolle die Bundesregierung eine Koordinierungsstelle einrichten, | |
| die eine Strategie zur Verhinderung von Gewalt gegen Frauen erarbeiten | |
| werde. Paus kündigte außerdem an, dass ihr Ministerium noch in diesem Jahr | |
| eine unabhängige Beobachtungsstelle einrichten werden, bei der Daten und | |
| Erkenntnisse zur Gewalt gegen Frauen zusammengeführt werden sollen. | |
| 7 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oktoberfest-und-Exzess/!5881438 | |
| [2] /Nach-Femizid-in-Nordhessen/!5856897 | |
| [3] https://rm.coe.int/report-on-germany-for-publication/1680a86937 | |
| [4] /Reform-des-Sexualstrafrechts/!5809595 | |
| [5] /Gewalt-gegen-Frauen/!5880315 | |
| [6] https://twitter.com/frauasha | |
| [7] /Gewalt-gegen-Frauen-und-Queers/!5884540 | |
| [8] /Menschenrechtlerin-zu-Gewalt-an-Frauen/!5660892 | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Gerner | |
| ## TAGS | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Frauenrechte | |
| Frauenhäuser | |
| Opferschutz | |
| Europarat | |
| Istanbul-Konvention | |
| Schleswig-Holstein | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Justiz | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Partnerschaftsgewalt | |
| Landtagswahl in Niedersachsen | |
| Frauenhäuser | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Frauenrechte | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Alt-Right-Bewegung | |
| Sexualstrafrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauenberatungsstellen im Norden: Tarifsteigerung sorgt für Kürzung | |
| Frauenberatungsstellen in Schleswig-Holstein befürchten, dass dieses Jahr | |
| 10.000 Beratungsstunden wegfallen. Es fehlt das Geld für die | |
| Tarifsteigerung. | |
| Panel zu Istanbul-Konvention: Das Private ist politisch | |
| Die Istanbul-Konvention gilt der Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt. | |
| Feministische Projekte beleuchten Potentiale des Übereinkommens. | |
| Digitale Gewalt gegen Frauen: „Kein Passwort mit Partner teilen“ | |
| Digitale Gewalt nimmt zu. Ophélie Ivombo und Nathalie Brunneke vom Verein | |
| Frauenhauskoordinierung geben Tipps für betroffene Frauen und Frauenhäuser. | |
| Häusliche Gewalt in Berlin: „Die Gewalt gegen Frauen steigt“ | |
| An Weihnachten mehren sich Übergriffe gegen Frauen. Die Grünen-Abgeordnete | |
| Bahar Haghanipour erklärt, wie Betroffene besser geschützt werden können. | |
| Prozess wegen versuchten Femizids: Vergewaltigt und niedergestochen | |
| In Hamburg steht ein Mann wegen versuchten Mordes an seiner Ex-Partnerin | |
| vor Gericht. Er soll sie vorher zum Sex gezwungen und dabei gefilmt haben. | |
| BKA-Zahlen zu Gewalt gegen Frauen: Dreizehn Opfer jede Stunde | |
| Im vergangenen Jahr gab es weniger angezeigte Fälle von Gewalt durch | |
| (Ex-)Partner als im ersten Coronajahr 2020. Entwarnung bedeutet das nicht. | |
| Femizide in Deutschland: „Ich glaubte ihm“ | |
| Gewalt in Partnerschaften ist in Deutschland Alltag. Jeden dritten Tag | |
| stirbt eine Frau. Svenja Beck hat zwei solcher Mordanschläge überlebt. | |
| Kriminalität in Berlin: Gewalt gegen Frauen nimmt zu | |
| Die Polizei geht von mehr Fällen in diesem Jahr aus. Die Zunahme sei Folge | |
| der Krisen und von Corona, sagt Bahar Haghanipour (Grüne). | |
| Häusliche Gewalt bei Sorgerechtsfragen: Mütter-Protest zeigt Wirkung | |
| Nachdem Frauen kritisierten, dass häusliche Gewalt bei Familiengerichten | |
| kaum beachtet wird, plant Niedersachsens Koalition eine | |
| Koordinierungsstelle. | |
| Statistik zu Frauenhäusern: Keine Kapazitäten, weiterhin Gewalt | |
| 2021 suchten weniger Frauen Schutz in Frauenhäusern. Nicht wegen weniger | |
| Gewalttaten, sondern wegen geringerer Kapazitäten in den | |
| Schutzeinrichtungen. | |
| Umstrittener Polizeieinsatz in Sachsen: Gewaltsame Inobhutnahme | |
| Einer Mutter wird mit Gewalt das Kind entrissen. Der Polizeieinsatz wirft | |
| Fragen nach der Verhältnismäßigkeit auf. | |
| Istanbul-Konvention in Deutschland: Uneingeschränkter Schutz von Frauen | |
| Die Vorbehalte zu Aufenthaltsrecht und Gerichtsbarkeit der | |
| Istanbul-Konvention werden zurückgenommen. Familienministerin Lisa Paus | |
| begrüßt die Entscheidung. | |
| Gewalt gegen Frauen: Schutzraum im Villenviertel | |
| In Berlin-Grunewald wurde 1976 Deutschlands erstes Frauenhaus eingerichtet. | |
| Am Donnerstag erinnert man dort mit einer Gedenktafel daran. | |
| Gewalt gegen Frauen und Queers: Tödlicher Hass | |
| Fast täglich werden Frauen, Queers und Transpersonen Ziel patriarchaler | |
| Gewalt. Verantwortlich dafür sind auch ihre ideologischen | |
| Wegbereiter:innen. | |
| Verschärfung des Sexualstrafrechts: Ein Jahr „Nein heißt Nein“ | |
| Vor einem Jahr wurde das Sexualstrafrecht verschärft. Seitdem wurden | |
| deutlich mehr sexuelle Übergriffe angezeigt als in der Vergangenheit. |