| # taz.de -- Häusliche Gewalt in Berlin: „Die Gewalt gegen Frauen steigt“ | |
| > An Weihnachten mehren sich Übergriffe gegen Frauen. Die | |
| > Grünen-Abgeordnete Bahar Haghanipour erklärt, wie Betroffene besser | |
| > geschützt werden können. | |
| Bild: Protest gegen Femizide im Oktober in Lichtenberg anlässlich des Mordes a… | |
| taz: Frau Haghanipour, jede dritte Frau in Deutschland hat mindestens | |
| einmal in ihrem Leben Gewalt erfahren, jede vierte von ihrem Partner. Rund | |
| um die Weihnachtsfeiertage nimmt die Gewalt gegen Frauen nochmal zu. Warum | |
| ist das so? | |
| Bahar Haghanipour: Zum Jahresende häufen sich Stress und Streitereien. | |
| Gerade in Zeiten, in denen das öffentliche Leben ruhiger wird, kann das | |
| eigene Zuhause für Gewaltbetroffene zur Hölle werden. Dann steigen die | |
| Übergriffe, das berichten Gewaltschutzverbände, die in ganz Berlin für | |
| betroffene Frauen oft die erste Anlaufstelle sind. | |
| Generell steigt in Krisen das Gewaltpotenzial gegen Frauen. Davon hatten | |
| wir in diesem Jahr ja nicht wenige. Macht sich das auch in den Zahlen | |
| bemerkbar? | |
| Inflation, Energiekrise, Krieg und Pandemie hinterlassen ihre Spuren. In | |
| Berlin wird für 2022 erwartet, dass die Gewalt gegen Frauen steigt. Die | |
| Zahlen der polizeilichen Kriminalstatistik belegen, dass das eigene Zuhause | |
| für Frauen der gefährlichste Ort ist. Viele Übergriffe sind hier aber nicht | |
| aufgeführt, denn das Dunkelfeld ist um ein Vielfaches größer. Es kostet | |
| Betroffene viel Kraft und kann mehrere Anläufe brauchen, um Hilfe zu | |
| suchen. Darum setzt Berlin darauf, Gewaltbetroffene künftig besser zu | |
| erreichen. | |
| Und wie? Frauenhäuser haben ja schon zu normalen Zeiten oftmals nicht | |
| ausreichend Plätze. Frauen, die zu Weihnachten Schutz suchen, könnten also | |
| möglicherweise abgewiesen werden. | |
| Die Krisen sind eine Belastung, aber Berlin nimmt seinen Schutzauftrag | |
| ernst. In den letzten Jahren wurden die Schutzplätze ausgebaut, Personal | |
| aufgestockt, es gibt barrierefreie Plätze und Unterkünfte für Frauen mit | |
| älteren Söhnen, ein weiteres Frauenhaus wird eröffnet. Gewaltschutz hat | |
| viele Hebel: Gleichstellungssenatorin Ulrike Gote entwickelt einen | |
| Landesaktionsplan gegen Gewalt. Ein Monitoring soll aufzeigen, wo wir das | |
| Hilfenetz noch besser spannen müssen. | |
| Jeden dritten Tag wird eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet. Umso | |
| wichtiger sind Präventionsmaßnahmen, damit es gar nicht erst zu Femiziden | |
| kommt. Viele Betroffene häuslicher Gewalt fühlen sich von der Polizei | |
| allerdings nicht ernst genommen, wenn sie Anzeige erstatten. Werden die | |
| Berliner Polizeibehörden im Umgang mit dem Thema sensibilisiert? | |
| Die Polizei ist im Umgang mit häuslicher Gewalt immer mehr sensibilisiert. | |
| Da berichten mir die Beratungsstellen, dass sie merken, dass das schon viel | |
| besser läuft. Aber die Istanbul-Gewaltschutzkonvention ist noch nicht | |
| überall angekommen. Sie muss stärker in der Aus-, Fort- und Weiterbildung | |
| von Polizei, Justiz und Verwaltung verankert werden. | |
| Wie könnte das aussehen? | |
| Wir brauchen ressortübergreifende Fallkonferenzen. Die Sicherheit | |
| gewaltbetroffener Mütter darf nicht unter dem Mantel des Umgangsrechts | |
| gewalttätiger Väter verhandelt werden. Gewaltschutz hat Vorrang! Gleiches | |
| gilt für den Umgang mit Femiziden: Tötungen von Frauen, weil sie Frauen | |
| sind, sind keine Beziehungsdramen, sie sind geschlechtsspezifisch. | |
| Bedrohungslagen müssen frühzeitig entdeckt und ernst genommen werden, um | |
| Femizide zu verhindern. | |
| Die Außenwelt bekommt von Gewalt gegen Frauen häufig nichts mit, | |
| insbesondere wenn diese innerhalb von Beziehungen stattfinden. Was kann | |
| jede*r Einzelne tun, um Frauen zu schützen? | |
| Betroffene sind oft im eigenen Umfeld, in der Familie, im Freundeskreis, in | |
| der Nachbarschaft, auf der Arbeit. Deshalb mein Appell: Achten Sie | |
| aufeinander, nutzen Sie die Angebote des Hilfesystems. Die Mitarbeiterinnen | |
| der Gewaltschutzstellen sind darauf spezialisiert, zu helfen. | |
| 22 Dec 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Frank | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| häusliche Gewalt | |
| Patriarchat | |
| häusliche Gewalt | |
| häusliche Gewalt | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Frauenkampftag | |
| Antifeminismus | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Häusliche Gewalt: Wenig Vertrauen in weiße Kittel | |
| Für Opfer häuslicher Gewalt sind Kliniken häufig der erste Zufluchtsort. | |
| Gewaltschutzkonzepte sollen Pflegende befähigen, die Fälle früh zu | |
| erkennen. | |
| Zunehmende Gewalt in Partnerschaften: Nach der Tat ist es zu spät | |
| Klar braucht es mehr Frauenhäuser und Antigewalttrainings. Vor allem | |
| braucht es ein gesellschaftliches Umdenken über die Bedeutung von | |
| Männlichkeit. | |
| Gleichstellungspläne von Schwarz-Rot: „Kuchen mit Schwarz-Rot nicht größer… | |
| Bahar Haghanipour, frauenpolitische Sprecherin der Grünen, kritisiert Pläne | |
| der Großen Koalition zum Thema Gleichstellung als reine Absichtserklärung. | |
| Gleichberechtigung in Berlin: Für mehr weibliche Perspektiven | |
| Die Belange von FLINTA müssen immer mitgedacht werden – nicht nur am 8. | |
| März. In der Hauptstadt sind wir davon noch weit entfernt. | |
| Projekte gegen Antifeminismus: Vernetzen, melden, wehrhaft sein | |
| Viele Menschen erleben im Alltag Antifeminismus, doch man muss diesem nicht | |
| alleine gegenübertreten. Die taz stellt drei Anlaufstellen vor. | |
| Femizide in Deutschland: „Ich glaubte ihm“ | |
| Gewalt in Partnerschaften ist in Deutschland Alltag. Jeden dritten Tag | |
| stirbt eine Frau. Svenja Beck hat zwei solcher Mordanschläge überlebt. | |
| Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen: Noch viel zu tun | |
| Der Europarat attestiert Deutschland Defizite beim Schutz von Frauen und | |
| Mädchen vor Gewalt. Es fehle ein nationaler Aktionsplan. | |
| Gewalt gegen Frauen: Schutzraum im Villenviertel | |
| In Berlin-Grunewald wurde 1976 Deutschlands erstes Frauenhaus eingerichtet. | |
| Am Donnerstag erinnert man dort mit einer Gedenktafel daran. |