| # taz.de -- Gleichberechtigung in Berlin: Für mehr weibliche Perspektiven | |
| > Die Belange von FLINTA müssen immer mitgedacht werden – nicht nur am 8. | |
| > März. In der Hauptstadt sind wir davon noch weit entfernt. | |
| Bild: Tausende FLINTA demonstrierten am Frauenkampftag in Berlin für Gleichber… | |
| Bis zur Gleichberechtigung ist es noch ein weiter Weg. Auch in Berlin | |
| bedeutet eine Frau an der Spitze der Regierung noch lange keine | |
| feministische Landespolitik, wie sich im vergangenen Jahr deutlich gezeigt | |
| hat. Die patriarchalen Strukturen sind oft stärker als einzelne Personen, | |
| abgesehen davon, dass Frauen nicht automatisch feministische Positionen | |
| vertreten. Zumindest hat sich Noch-Regierende Bürgermeisterin Franziska | |
| Giffey (SPD) bislang nicht unbedingt mit ihrem Engagement für die Belange | |
| von FLINTA hervorgetan. | |
| Dabei wäre das dringend nötig. Denn strukturelle Diskriminierung von | |
| Frauen* gibt es auch in der ach so emanzipierten Hauptstadt zuhauf. Die | |
| Einführung des internationalen Frauentages oder passender des | |
| feministischen Kampftages am 8. März als gesetzlicher Feiertag ändert daran | |
| rein gar nichts. | |
| Dafür bräuchte es mehr als Symbolpolitik. Es müssten die Belange von FLINTA | |
| in jeder einzelnen Frage mitgedacht werden, statt wie bislang alles aus | |
| männlicher Perspektive zu betrachten. Das fängt beim täglichen Klogang an. | |
| So lange Frauen* [1][für öffentliche Toiletten zahlen müssen und Männer | |
| nicht], und das auch noch damit begründet wird, dass Männer im Gegensatz zu | |
| Frauen wildpinkeln würden, stimmt etwas ganz grundsätzlich nicht in dieser | |
| Stadt. | |
| Es mag einige schockieren aber: Wir Frauen urinieren genauso wie Männer und | |
| dazu haben wir noch so nervige Sachen wie unsere Menstruation. Was wir | |
| jedoch nicht haben ist die gesellschaftliche Akzeptanz, uns wie die | |
| Penisträger einfach an die nächste Hauswand zu hocken und drauflos zu | |
| pinkeln. Vielleicht haben wir da auch einfach keinen Bock drauf. Aber dass | |
| wir unser Geschäft versteckt erledigen, ist kein Grund, uns und unsere | |
| Grundbedürfnisse zu ignorieren und in der öffentlichen Daseinsvorsorge zu | |
| diskriminieren. | |
| Nicht immer ist die Benachteiligung von Frauen so offensichtlich wie bei | |
| der Frage der Pinkelgerechtigkeit. Oder bei der Frage, ob wir [2][wie die | |
| Männer mit nacktem Oberkörper baden dürfen] (Natürlich dürfen wir das, hö… | |
| endlich auf, unsere Körper zu sexualisieren und über sie bestimmen zu | |
| wollen). Es gibt auch weniger offensichtliche Benachteiligungen, die oft | |
| mit anderen Diskriminierungsfaktoren wie Klasse oder Hautfarbe | |
| zusammenhängen. | |
| ## Fehlende Wohnungen, fehlende Plätze in Frauenhäusern | |
| Nehmen wir etwa den Berliner Wohnungsmarkt. So lange es keinen bezahlbaren | |
| Wohnraum gibt, ist es für Frauen extrem schwierig, ihren gewalttätigen | |
| Partner zu verlassen und eventuell noch mit den Kindern aus der gemeinsamen | |
| Wohnung auszuziehen. Insbesondere, da in Berlin [3][freie Plätze in | |
| Frauenhäusern Mangelware] sind. Zusammen mit der bestehenden | |
| Lohnungleichheit bedeuten die hohen Mieten in der Hauptstadt, dass viele | |
| Frauen dem täglichen Terror von Männern schutzlos ausgesetzt sind, der im | |
| schlimmsten Fall tödlich enden kann. | |
| Diese Perspektiven fehlen in der Politik, [4][die mehrheitlich immer noch | |
| Männersache ist]. Und dennoch liegt ein Paritätsgesetz, das für mehr | |
| Gleichberechtigung sorgen würde, in weiter Ferne. Dabei wäre auch dies nur | |
| ein erster Schritt, denn so lange Arbeiter*innen, Migrant*innen oder | |
| auch Ostdeutsche nicht angemessen repräsentiert sind, bleibt | |
| Gleichberechtigung ein ferner Traum. Für den wir jeden Tag kämpfen – nicht | |
| nur am 8. März. | |
| 11 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskriminierung-von-Frauen/!5850371 | |
| [2] /Baden-in-Berlin/!5919651 | |
| [3] /Streik-der-Frauenhaeuser/!5918315 | |
| [4] /Frauenquote-in-der-Berliner-Politik/!5839990 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Frank | |
| ## TAGS | |
| Frauenkampftag | |
| Queerfeminismus | |
| Wochenkommentar | |
| Gleichberechtigung | |
| Frauenkampftag | |
| Empowerment | |
| Frauenkampftag | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Feiertag am 8. März: Lasst uns Männer mit Macht abschaffen – nic… | |
| Berlins Unternehmer wollen den 8. März als Feiertag streichen, um Geld zu | |
| sparen. Dabei ist es das Patriarchat, das wir uns nicht mehr leisten | |
| können. | |
| Frauenmärz 2024 in Tempelhof-Schöneberg: Ein Tag ist nicht genug | |
| „Frauen gestalten Zukunft“ ist das Frauenmärz-Motto. Einen Monat lang | |
| gestalten starke Frauen das Programm voller Politik, Diversität und | |
| Empowerment. | |
| Frauen*kampftag in Berlin: Schwestern kämpfen gemeinsam | |
| Am Frauen*kampftag gibt es in Berlin zahlreiche Demos. Auf dem Purple | |
| Ride und der internationalistischen Demo gehört die Straße allein den | |
| FLINTA. | |
| Häusliche Gewalt in Berlin: „Die Gewalt gegen Frauen steigt“ | |
| An Weihnachten mehren sich Übergriffe gegen Frauen. Die Grünen-Abgeordnete | |
| Bahar Haghanipour erklärt, wie Betroffene besser geschützt werden können. | |
| Gewalt gegen Frauen: Schutzraum im Villenviertel | |
| In Berlin-Grunewald wurde 1976 Deutschlands erstes Frauenhaus eingerichtet. | |
| Am Donnerstag erinnert man dort mit einer Gedenktafel daran. |