Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- BKA-Zahlen zu Gewalt gegen Frauen: Dreizehn Opfer jede Stunde
> Im vergangenen Jahr gab es weniger angezeigte Fälle von Gewalt durch
> (Ex-)Partner als im ersten Coronajahr 2020. Entwarnung bedeutet das
> nicht.
Bild: Körperverletzung, Vergewaltigung, Mord: Die Ministerinnen Faeser und Pau…
Berlin taz | Jede Stunde im Jahr 2021 wurden durchschnittlich 13 Frauen
Opfer von Gewalt in der Partnerschaft. Insgesamt waren es 143.016
statistisch erfasste Fälle, in denen ein (Ex-)Partner Gewalt ausübte oder
es versuchte. Diese Zahlen stellte das Bundeskriminalamt (BKA) gemeinsam
mit Innenministerin Nancy Faeser (SPD) und Frauenministerin Lisa Paus
(Grüne) am Donnerstag anlässlich der [1][kriminalstatistischen Auswertung
zur sogenannten Partnerschaftsgewalt vor]. 80,3 Prozent der Opfer sind
weiblich, 19,7 Prozent männlich, andere Geschlechter wurden nicht erfasst.
Kategorien sind vorsätzliche einfache Körperverletzung, Bedrohung,
Stalking, Nötigung, gefährliche Körperverletzung, Vergewaltigung sowie Mord
und Totschlag.
Dabei geht die Zahl der Opfer um 3 Prozent zurück. Vergleicht man die
Opferzahlen allerdings mit denen vor fünf Jahren, ist ein Anstieg von 3,4
Prozent zu verzeichnen. [2][Das erste Coronajahr 2020 war bislang ein
Rekordjahr]. Während der Coronalockdowns wurde oftmals von häuslicher
Gewalt als „Schattenpandemie“ gesprochen.
Die Zahlen des BKA stellen lediglich das sogenannte Hellfeld dar – also
alle Fälle, die angezeigt wurden. Petra Söchting, Leiterin des
Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“, verweist darauf, dass für viele Frauen
nicht die polizeiliche Erfassung, sondern die akute Hilfeleistung an erster
Stelle steht: „Wir wissen, dass ein anonymer Kontakt ein wichtiger erster
Schritt ist“, sagt Söchling. 54.000 Anrufe hat das Hilfetelefon 2021
beantwortet.
Laut der [3][Dunkelfeld-Studie des BKA von Anfang November] wird
sexualisierte Gewalt nur in 1 Prozent der Fälle angezeigt. Die
Innenministerin wies auf die geringe Anzeigebereitschaft bei
„Sexualdelikten“ hin: „Deshalb möchte ich allen von Gewalt Betroffenen
sagen: Sie sind nicht allein“, so Faeser. „Wenn Sie Gewalt erleben, dann
bringen Sie das bitte zur Anzeige. Nur so können Täter zur Rechenschaft
gezogen werden.“
Die Anwältin Asha Hedayati schrieb [4][auf Twitter]: „Viele haben kein
Vertrauen in die Polizei, weil sie selbst oder Freund*innen und Bekannte
bereits die Erfahrung machen mussten, dass sie nicht ernst genommen
werden, dass sie misogyne Fragen beantworten mussten und dass es zur
Täter-Opfer-Umkehr gekommen ist.“
Auch gibt es in Deutschland nicht genügend Schutzräume für Frauen, die von
Gewalt betroffen sind: Deutschland setzt die Istanbul-Konvention nicht um,
die zum Schutz der von Gewalt betroffenen Frauen beitragen soll. Die
Bundesregierung hatte die Konvention zwar 2018 ratifiziert, setzt einzelne
Maßnahmen allerdings nicht um. 2018 noch hatte die Bundesregierung
Vorbehalte gegenüber von Gewalt betroffenen Geflüchteten und deren
Aufenthaltsstatus.
Die neue Bundesregierung zog [5][Ende Oktober diesen Vorbehalt zurück],
sodass Gewalt gegen Frauen aufgrund des Geschlechts als Grund für die
Zuerkennung von Flüchtlingsschutz gilt. Eine Maßnahme wurde bereits
umgesetzt: Seit dem 1. November gibt es am Deutschen Institut für
Menschenrechte eine unabhängige Berichterstattungsstelle für
geschlechtsspezifische Gewalt.
Die Istanbul-Konvention sieht auch vor, dass genügend Plätze in
Frauenhäusern zur Verfügung stehen müssen. Konkret sind es 2,59 Betten für
eine Frau und ihre Kinder, die pro 10.000 Einwohner:innen gefordert
werden. Laut der Zentralen Informationsstelle autonomer Frauenhäuser wären
das 21.429 Plätze. Momentan gibt es 6.500, viele sind nicht barrierefrei.
Der [6][Europarat attestierte Deutschland deshalb Anfang Oktober Defizite]
beim Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt. Die Frauenhausplätze seien
„insgesamt sichtbar und spürbar zu niedrig“, sagt auch Frauenministerin
Lisa Paus (Grüne).
24 Nov 2022
## LINKS
[1] https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndL…
[2] /Gewalt-gegen-Frauen-in-der-Pandemie/!5817391
[3] /Studie-zum-Sicherheitsempfinden/!5890698
[4] https://twitter.com/frauasha/status/1595684472745517056?s=20&t=2DZtOtcR…
[5] /Istanbul-Konvention-in-Deutschland/!5891334
[6] /Bekaempfung-von-Gewalt-gegen-Frauen/!5886457
## AUTOREN
Nicole Opitz
## TAGS
Gewalt gegen Frauen
Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Partnerschaftsgewalt
Geschlechterdiskriminierung
Sexualisierte Gewalt
GNS
taz Plan
Gewalt gegen Frauen
Sexualisierte Gewalt
Genitalverstümmelung
häusliche Gewalt
Antifeminismus
häusliche Gewalt
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
Partnerschaftsgewalt
Gewalt gegen Frauen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bewegungstermine in Berlin: Schutzräume gegen das Patriarchat
Gewalt gegen FLINTA* gehört leider weiterhin zum Alltag. In Berlin haben
sich inzwischen Strukturen gebildet, die Safe Spaces anbieten.
Panel zu Istanbul-Konvention: Das Private ist politisch
Die Istanbul-Konvention gilt der Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt.
Feministische Projekte beleuchten Potentiale des Übereinkommens.
Rituelle Gewalt: Eine ausgeblendete Realität
Rituelle Gewalt ist eine sehr brutale Form des Missbrauchs. Manche zweifeln
ihre Existenz an. Julia Winter nicht. Sie hat sie erlebt.
Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung: Schulze pocht auf Menschenrecht
Weltweit sind mindestens 200 Millionen Menschen von weiblicher
Genitalverstümmelung betroffen. In Deutschland allein sind es 67.000.
Fünf Jahre Istanbul-Konvention: Frauenschutz beginnt bei Männern
Die Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen sind in der Istanbul-Konvention klar
formuliert. Jetzt müssten sie nur noch konsequent umgesetzt werden.
Studie über Sexismus: Antifeminismus im Familiengericht
Eine Studie zeigt auf wie sexistische Narrative Frauen in Gerichtsverfahren
schaden. Die Bundesregierung scheint keinen Handlungsbedarf zu sehen.
Frauenhaus-Chefin über Gewalt an Frauen: „Es braucht auch Täterarbeit“
Katharina Krüger leitet ein Frauenhaus bei Hannover. Zum Tag gegen Gewalt
an Frauen fordert sie, dass Deutschland die Istanbul-Konvention einhält.
Aktionsplan für sexuelle Vielfalt: Mehr Schutz für queere Menschen
Die Ampel-Regierung will mit einem Aktionsplan die Rechte von LGBTIQ+
stärken. Er sieht auch eine Anpassung im Grundgesetz vor.
Kriminalität in Berlin: Gewalt gegen Frauen nimmt zu
Die Polizei geht von mehr Fällen in diesem Jahr aus. Die Zunahme sei Folge
der Krisen und von Corona, sagt Bahar Haghanipour (Grüne).
Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen: Noch viel zu tun
Der Europarat attestiert Deutschland Defizite beim Schutz von Frauen und
Mädchen vor Gewalt. Es fehle ein nationaler Aktionsplan.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.