| # taz.de -- Istanbul-Konvention in Deutschland: Uneingeschränkter Schutz von F… | |
| > Die Vorbehalte zu Aufenthaltsrecht und Gerichtsbarkeit der | |
| > Istanbul-Konvention werden zurückgenommen. Familienministerin Lisa Paus | |
| > begrüßt die Entscheidung. | |
| Bild: Demo am Internationalen Tag für das Ende der Gewalt gegen Frauen am 25. … | |
| Berlin afp | Die Istanbul-Konvention des Europarats zum [1][Schutz von | |
| Frauen vor Gewalt] gilt in Deutschland ab Februar kommenden Jahres | |
| uneingeschränkt. Wie das Bundesfamilienministerium am Freitag mitteilte, | |
| zieht Deutschland im Jahr 2018 erklärte Vorbehalte zurück. Sie betreffen | |
| das Aufenthaltsrecht von ausländischen Gewaltopfern und die Geltung des | |
| Strafrechts für in Deutschland lebende Ausländer, die Straftaten im Ausland | |
| begangen haben. | |
| „Endlich setzt Deutschland die Istanbul-Konvention ohne Wenn und Aber um“, | |
| erklärte Familienministerin Lisa Paus (Grüne). Die Rücknahme der Vorbehalte | |
| sei „ein klares Zeichen an alle von Gewalt betroffenen Frauen und Mädchen: | |
| Wir stehen uneingeschränkt an Eurer Seite.“ Auch Innenministerin Nancy | |
| Faeser (SPD) und Justizminister Marco Buschmann (FDP) begrüßten die | |
| Umsetzung einer entsprechenden Vereinbarung im Koalitionsvertrag. | |
| ## Vorbehalte laufen 2023 aus | |
| Bei der Ratifizierung der Istanbul-Konvention 2018 hatte die damalige | |
| Bundesregierung von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, Vorbehalte gegen | |
| einzelne Bestimmungen des Übereinkommens einzulegen. Damit war Deutschland | |
| formal bisher nicht zur vollständigen Umsetzung der Artikel 59 zum | |
| Aufenthaltsrecht und 44 zur Gerichtsbarkeit verpflichtet. | |
| Nach der Istanbul-Konvention enden Vorbehalte eines Mitgliedslandes nach | |
| fünf Jahren automatisch, wenn sie nicht verlängert werden. Da die | |
| Bundesregierung darauf nun verzichtet, laufen sie zum 1. Februar 2023 aus. | |
| Die Istanbul-Konvention ist eine Übereinkunft des Europarats. Sie verlangt | |
| von den Vertragsstaaten, dass sie Maßnahmen gegen [2][häusliche Gewalt] und | |
| Vergewaltigung in der Ehe sowie gegen weibliche Genitalverstümmelung | |
| ergreifen. Die beteiligten Länder verpflichten sich unter anderem, Frauen | |
| und Mädchen durch strafrechtliche Verfolgung der Gewalttäter besser zu | |
| schützen. Als Gewalt gilt dabei nicht nur physische Gewalt, sondern auch | |
| geschlechtsspezifische Diskriminierung, Einschüchterung oder | |
| wirtschaftliche Ausbeutung. | |
| 28 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bekaempfung-von-Gewalt-gegen-Frauen/!5886457 | |
| [2] /Mutter-ueber-Sorgerechtsprozesse/!5889961 | |
| ## TAGS | |
| Frauenrechte | |
| Istanbuler Konvention | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Familienministerium | |
| GNS | |
| Genitalverstümmelung | |
| Istanbul-Konvention | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung: Schulze pocht auf Menschenrecht | |
| Weltweit sind mindestens 200 Millionen Menschen von weiblicher | |
| Genitalverstümmelung betroffen. In Deutschland allein sind es 67.000. | |
| Mutter über Sorgerechtsprozesse: „Gewalt wird nicht berücksichtigt“ | |
| Eine betroffene Mutter über Gerichte, die bei Sorgerechts-Prozessen nicht | |
| berücksichtigen, wenn der andere Elternteil psychische Gewalt einsetzt. | |
| Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen: Noch viel zu tun | |
| Der Europarat attestiert Deutschland Defizite beim Schutz von Frauen und | |
| Mädchen vor Gewalt. Es fehle ein nationaler Aktionsplan. | |
| Gewalt gegen Menschen mit Behinderung: Ein Recht auf Rechtsschutz | |
| Die Angestellte einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung wirft ihrem | |
| Chef Belästigung vor. Doch das Verfahren wird eingestellt, weil sie | |
| angeblich nicht aussagefähig sei. |