| # taz.de -- Gewalt gegen Frauen: Wieder mehr Hilferufe | |
| > Die Anzahl der Beratungen zum Thema häusliche Gewalt sind gestiegen. Das | |
| > zeigt der aktuelle Jahresbericht des „Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen“. | |
| Bild: Häusliche Gewalt gegen Frauen nimmt zu, das hat das „Hilfetelefon“ f… | |
| Berlin taz | Die Anzahl der Beratungen durch das „Hilfetelefon Gewalt gegen | |
| Frauen“ ist im Jahre 2021 im Vergleich zu 2020 um fünf Prozent gestiegen. | |
| Pro Woche wurden rund 1.000 Beratungen durchgeführt. Insgesamt waren es | |
| 54.000. Das geht aus dem am Montag veröffentlichten [1][Jahresbericht des | |
| Hilfetelefons] hervor. Bereits 2020 wurde ein 15-prozentiger Anstieg der | |
| Beratungen verzeichnet. | |
| Das beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) | |
| angesiedelte Hilfetelefon berät Hilfesuchende zu den Themen physischer, | |
| sexualisierter und psychischer Gewalt. Das Angebot steht online sowie | |
| telefonisch rund um die Uhr zur Verfügung. Anneka Klamt, Pressereferentin | |
| des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), | |
| erklärte gegenüber der taz, dass zur Zielgruppe des Hilfetelefons nicht nur | |
| Frauen und nicht nur selbst betroffene Personen gehören, sondern auch | |
| Angehörige, Fachkräfte sowie Ratsuchende mit generellen | |
| Informationsanfragen. | |
| 2021 ging es jedoch in 60 Prozent aller Anrufe um häusliche Gewalt. Alle 20 | |
| Minuten erreichte das Hilfetelefon eine Anfrage, bei der Gewalt durch den | |
| (Ex-)Partner eine Rolle spielte, so die Angaben des aktuellen | |
| Jahresberichts. Bundesfrauenministerin Lisa Paus (die Grünen) erschrecken | |
| diese Zahlen. Sie unterstreicht in der Pressemitteilung zur | |
| Veröffentlichung des Jahresberichts, wie wichtig Hilfe für betroffene | |
| Frauen ist. Petra Söchting, die Leiterin des Hilfetelefons, erklärt | |
| außerdem: „Der anhaltend hohe Anteil von Beratungen zu häuslicher Gewalt | |
| unterstreicht die Bedeutung dieses Themenfeldes in unserer täglichen | |
| Arbeit“. Söchting führt aus, dass die Coronapandemie hierbei eine Rolle | |
| spiele. Zwar seien die pandemiebedingten Beschränkungen nicht die Ursache | |
| für häusliche Gewalt, sie erhöhen jedoch das Risiko, dass Konflikte | |
| eskalieren. | |
| Neben dem Anstieg an Beratungen zum Thema häuslicher und sexualisierter | |
| Gewalt haben auch die Beratungen zu allgemeinen Lebenskrisen 2021 um 13 | |
| Prozent zugenommen. Auch das wird in dem Jahresbericht mit der | |
| Coronapandemie im Zusammenhang gebracht. Die Pandemie habe bei vielen | |
| Menschen finanzielle Sorgen, gesundheitliche Unsicherheiten und | |
| Zukunftsängste ausgelöst oder verstärkt. Deshalb würden Menschen vermehrt | |
| das telefonische Hilfsangebot wahrnehmen. | |
| Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist rund um die Uhr unter der Nummer | |
| 08000/116016 kostenlos erreichbar. Hilfsangebote gibt es auch per Chat oder | |
| in einer Onlineberatung unter [2][www.hilfetelefon.de]. Die Beratungen | |
| werden in 18 Sprachen sowie in Leichter und Gebärdensprache angeboten. | |
| 20 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hilfetelefon.de/fileadmin/content/04_Materialien/1_Materialien_… | |
| [2] https://www.hilfetelefon.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Marita Fischer | |
| ## TAGS | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| häusliche Gewalt | |
| Protokoll Arbeit und Corona | |
| Partnerschaftsgewalt | |
| häusliche Gewalt | |
| Literatur | |
| Feminismus | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriminalität in Berlin: Gewalt gegen Frauen nimmt zu | |
| Die Polizei geht von mehr Fällen in diesem Jahr aus. Die Zunahme sei Folge | |
| der Krisen und von Corona, sagt Bahar Haghanipour (Grüne). | |
| Höhere Strafen bei Gewalt gegen Frauen: Bestrafen gut, verhindern besser | |
| Justizminister Buschmann kündigte an, Gewalt gegen Frauen und Queers härter | |
| zu bestrafen. Doch noch sinnvoller wäre eine bessere Gewaltprävention. | |
| Debütroman über häusliche Gewalt: Abgründe aus gutem Hause | |
| In „Liebe ist gewaltig“ erzählt Claudia Schumacher von häuslicher Gewalt. | |
| Der Debütroman mündet in einen Ausbruch aus dem Familiengefängnis. | |
| Umsetzung der Istanbul-Konvention: Gewalt gegen Frauen bekämpfen | |
| Frauenrechtsorganisationen haben das Bündnis „Istanbul-Konvention“ | |
| gegründet. Sie fordern, das gleichnamige Menschenrechtsabkommen umzusetzen. | |
| Kommentar Femizide in Deutschland: Gewalt gegen Frauen hat System | |
| Frauen müssen Angst um ihr Leben haben, weil sie Frauen sind. Die | |
| Verharmlosung häuslicher Gewalt muss aufhören und ihre Aufklärung | |
| einsetzen. | |
| Haiti nach dem Beben: Gewalt gegen Frauen nimmt zu | |
| In Haiti werden Frauen zunehmend Opfer sexueller Gewalt durch entflohene | |
| Verbrecher. Nachbarländer Haitis und die UN bemühen sich, die | |
| Hilfsleistungen besser zu koordinieren. |