| # taz.de -- schwuz | |
| Linkes Podcast-Kollektiv: Sounds gegen die Vereinzelung | |
| Ob sterbende Clubs oder Plattenbauten, die sich gegen Abriss wehren: Im | |
| Kollektivbetrieb macht das Audiokombinat Hörstücke mit politischem | |
| Anspruch. | |
| Club-Krise in Berlin: SchwuZ macht Schluss | |
| Der älteste queere Club Deutschlands hat sein Ende verkündet. Das SchwuZ | |
| war schon länger in finanzieller Not und hatte bereits Insolvenz | |
| angemeldet. | |
| Berliner Clubs in der Krise: Schwuz meldet Insolvenz an | |
| Mit dem Schwuz in Neukölln steckt Deutschlands ältester queerer Club in | |
| existenzbedrohlichen Nöten. Zunächst soll aber noch weitergefeiert werden. | |
| Berliner Clubs unter Druck: SchwuZ feuert ein Drittel der Belegschaft | |
| Der queere Club SchwuZ in Berlin-Neukölln entlässt wegen seiner Finanzlage | |
| fast 40 Mitarbeiter:innen. Die erheben schwere Vorwürfe gegen die Leitung. | |
| Neukölln will mehr Touristen: Werben mit und gegen Klischees | |
| Das Bezirksamt Neukölln lanciert eine Werbekampagne, um Touristen in den | |
| Bezirk zu locken. Ein Motiv sorgt für Diskussionen. Viel Lärm um nichts. | |
| Wochenvorschau für Berlin: Erfindungsgeist ist ungebrochen | |
| Der Innovationspreis wird wieder verliehen. Am Internationalen Tag gegen | |
| Gewalt gegen Frauen gibt es Aktionen und im SchwuZ eine Performance. | |
| Neustart im Berliner Nachtleben: Leben im Club | |
| Tanzen geht wieder ohne Maske und Test. In den Berliner Clubs läuft es im | |
| Normalbetrieb, der aber noch richtig auf Touren mit Touristen kommen muss. | |
| Queere Kultur damals und heute: Gelitten sein statt zu leiden | |
| Queere Geschichte lässt sich als Hin und Her zwischen greifbarer Freiheit | |
| und tödlicher Gewalt lesen. Daran erinnert mich ein Besuch im „Cabaret“. | |
| Clubkultur in Berlin: Nachhaltig durch die Nacht | |
| Der Verein Clubliebe möchte das Feiern umweltfreundlicher machen. | |
| Energiesparlampen und Recyclingklopapier sollen ein Anfang sein. | |
| Kolumne Habibitus: Kein Gutschein fürs Arschlochsein | |
| Viele Schwule zücken die Gaycard, sobald ihnen etwas Problematisches | |
| vorgeworfen wird. Auch Marginalisierte können diskriminierend sein. | |
| Jahresauftakt der Clubcommission: Die Dialektik der Clubkultur | |
| Berliner Clubs verweisen auf ihre ökonomische Relevanz und wollen | |
| gleichzeitig als Kulturstätten anerkannt werden. Das ist ambivalent. | |
| Nachtarbeit im Berliner Schwulenclub: Tanz mit dem Wischmob | |
| Jolanta Marquardt hat in Polen studiert und arbeitet im Berliner Club | |
| Schwuz als Toilettenfrau. Dabei erfüllt sie für viele Gäste auch eine | |
| Fürsorgefunktion. | |
| 5 Jahre SchwuZ in Neukölln: Ficken im Club ist auch politisch | |
| Vor fünf Jahren ist der queere Club SchwuZ nach Neukölln gezogen. Das wird | |
| jetzt gefeiert: mit Party und Politik. | |
| Berliner Club SchwuZ wird 40: Politik, Kommerz und ganz viel Glitzer | |
| Die Szene-Institution hat sich seit den Anfängen als „Schwulenzentrum“ | |
| verändert: Früher stieß sie Debatten an, heute wird sie bisweilen von | |
| diesen eingeholt. | |
| Kritik am queeren Club Schwuz in Berlin: Schwarz, Weiß und Regenbogen | |
| Vor drei Jahren zog das SchwuZ nach Neukölln. Am Samstag wird das Jubiläum | |
| gefeiert. Doch der Club steht zunehmend in der Kritik von Minderheiten. |