| # taz.de -- Finanzierung von Frauenhäusern: Mehr Schutz vor Männergewalt | |
| > Schluss mit dem Flickenteppich: Bund, Länder und Kommunen empfehlen | |
| > erstmals, Frauenhäuser nach einem einheitlichen Rahmen zu fördern. | |
| Bild: Rund 7.000 Plätze in Frauenhäusern gibt es, ca. 20.000 bräuchte es | |
| Berlin taz | Bund, Länder und Kommunen sprechen sich zum ersten Mal | |
| gemeinsam für einen bundeseinheitlichen Rahmen zur Finanzierung von | |
| Frauenhäusern sowie ambulanten Hilfs- und Betreuungseinrichtungen aus. | |
| Damit sollen Schutz und Beratung bei geschlechtsspezifischer und häuslicher | |
| Gewalt gewährleistet werden. | |
| Das Positionspapier, das am Mittwoch als Ergebnis des Runden Tischs von | |
| Bund, Ländern und Kommunen zum Thema „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“ | |
| vorgestellt wurde, soll die Grundlage für einen Gesetzentwurf in der | |
| nächsten Legislatur bilden. | |
| „Schutz und Unterstützung in Frauenhäusern muss in allen Regionen | |
| Deutschlands gleichermaßen gesichert sein“, sagte Bundesfrauenministerin | |
| Christine Lambrecht (SPD), die das Amt nach dem Rücktritt von Franziska | |
| Giffey Mitte Mai [1][übernommen hatte.] | |
| Nur durch koordiniertes Vorgehen von Bund, Ländern und Kommunen könnten die | |
| Hilfestrukturen vor Ort langfristig gestärkt werden. Die Vorarbeiten für | |
| die bundesgesetzliche Regelung würden nun „intensiv voran“ getrieben. | |
| ## Unabhängig von der Herkunft | |
| In Deutschland wurde in den vergangenen Jahren etwa jeden dritten Tag eine | |
| Frau durch ihren Partner oder Ex-Partner umgebracht. Einmal pro Stunde wird | |
| eine Frau in ihrer Beziehung körperlich schwer verletzt. Mehr als 80 | |
| Prozent der Gewaltbetroffenen hierzulande sind Frauen, bei Vergewaltigung | |
| und sexualisierter Gewalt sind die Opfer sogar zu 98 Prozent weiblich. | |
| Rund 7.000 Plätze in Frauenhäusern gibt es, rund 20.000 bräuchte es, wie | |
| das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | |
| bestätigt. Dass die Länder jeweils eigene Strukturen und | |
| Finanzierungssysteme haben, erschwert die Arbeit der Häuser oft deutlich. | |
| Um den Ausbau und die finanzielle Absicherung der Arbeit von Frauenhäusern | |
| und dem ambulanten Hilfesystem voranzubringen, wurde 2018 der Runde Tisch | |
| eingerichtet, in dem alle staatlichen Ebenen zusammen kamen. | |
| Im Positionspapier wird nun das Ziel benannt, den Schutz gewaltbetroffener | |
| Personen zu gewährleisten, unabhängig davon, aus welchem Bundesland sie | |
| kommen. Der Zugang soll für jede Person gelten, die von | |
| geschlechtsspezifischer oder häuslicher Gewalt betroffen ist, es soll also | |
| einen Rechtsanspruch geben. | |
| Hindernisse etwa für Asylbewerber:innen sollen beseitigt werden, die | |
| Infrastruktur soll auch für Personen mit Behinderung ausgebaut werden. Zwar | |
| sind die Empfehlungen des Runden Tischs rechtlich nicht bindend, aber eine | |
| „hochrangige politische Absichtserklärung“, wie eine Sprecherin des BMFSFJ | |
| sagte. | |
| ## Bekenntnis zur Istanbulkonvention | |
| Noch bis 2024 stellt der Bund 30 Millionen Euro pro Jahr für den Aus-, Um- | |
| und Neubau sowie die Sanierung von Frauenhäusern zur Verfügung. Bis 2022 | |
| gibt er zusätzlich fünf Millionen Euro pro Jahr, um neue Konzepte zum | |
| Schutz von Frauen im Sinne der [2][Istanbulkonvention] zu erproben, dem | |
| Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung von Gewalt gegen Mädchen und | |
| Frauen. Die Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn, Katja Dörner (Grüne), | |
| sagte, sei es gut, „eine Finanzierung der Frauenhausplätze zu schaffen, die | |
| unabhängig von befristeten Förderprogrammen ist.“ | |
| Die Geschäftsführerin des Bundesverbands der Frauenberatungsstellen und | |
| Frauennotrufe, Katja Grieger, sagte der taz, sie freue sich über das | |
| Bekenntnis von Bund, Ländern und Kommunen schon in der Präambel des | |
| Positionspapiers zu den Standards der Istanbulkonvention: „Das ist von | |
| großem Wert.“ | |
| In den kommenden Jahren sei es Aufgabe aller Beteiligten, zu definieren, | |
| was genau eine Versorgung nach den Standards der Konvention für Deutschland | |
| bedeute. „Diese Arbeit fängt gerade erst an.“ | |
| 27 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Giffey-tritt-als-Bundesministerin-zurueck/!5773559 | |
| [2] /Menschenrechtlerin-zu-Gewalt-an-Frauen/!5660892 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| häusliche Gewalt | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Istanbul-Konvention | |
| Frauenhäuser | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| häusliche Gewalt | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| häusliche Gewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt gegen Frauen in der Pandemie: Das Dunkelfeld bleibt groß | |
| 2020 gab es mehr Partnerschaftsgewalt. Ein eindeutiger Anstieg während der | |
| Coronalockdowns zeigte sich aber nicht. Viele Fälle bleiben wohl | |
| unentdeckt. | |
| Vorstoß aus Baden-Württemberg: Wahlkampffaktor Frau | |
| Baden-Württembergs Innenminister setzt sich plötzlich für den Schutz von | |
| Frauen ein. An seinem Vorstoß ist etwas dran, aber er geht nicht weit | |
| genug. | |
| Hotline „Gewalt gegen Frauen“: Mehr Anrufe bei Gewalt-Hilfetelefon | |
| In der Pandemie gingen beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ viel mehr | |
| Anrufe ein als sonst. Auch die Zahl der registrierten Übergriffe stieg laut | |
| Behörden. | |
| Statistik für Nordrhein-Westfalen 2020: 44 Tote durch häusliche Gewalt | |
| Im vergangenen Jahr wurden allein in NRW fast 30.000 Übergriffe im | |
| häuslichen Umfeld gemeldet – deutlich mehr als 2019. Die Mehrheit der Opfer | |
| ist weiblich. | |
| Häusliche Gewalt: Mein Vater, der Schläger | |
| Meine Familie hat häusliche Gewalt erlebt – Unterstützung fehlte damals. Es | |
| braucht die Umsetzung der Istanbul-Konvention und Solidarität von Männern. |