| # taz.de -- Statistik zu Frauenhäusern: Überfüllt und unterfinanziert | |
| > In Deutschland fehlen rund 14.000 Frauenhausplätze. Das zwingt offenbar | |
| > immer mehr Frauen, Schutz weit entfernt von ihrem Wohnort zu suchen. | |
| Bild: In einem Frauenhaus in Bochum: rund 7.700 Frauenhausplätze gibt es in De… | |
| Berlin taz | Die Meldungen sind so häufig, dass sie leicht durchrutschen. | |
| Gerade berichtete der Südkurier, dass dem [1][Frauenhaus in Konstanz] das | |
| Geld fehlt. Vor zwei Wochen entschied der Rhein-Sieg-Kreis, dass das | |
| dringend benötigte dritte Frauenhaus dort [2][nicht kommen wird]. Und in | |
| der Woche davor berichtet eine Lokalzeitung in der Oberpfalz, dass das | |
| [3][Frauenhaus in Weiden] jede dritte Frau ablehnen muss. | |
| Rund 7.700 Frauenhausplätze gibt es in Deutschland. Ginge es nach der | |
| Istanbul-Konvention, dem internationalen Abkommen zur Bekämpfung von Gewalt | |
| gegen Frauen, würden 21.000 Plätze benötigt. | |
| Einmal im Jahr erhebt der Verein Frauenhauskoordinierung (FHK) eine | |
| [4][Statistik über die Frauen,] die in den rund 400 deutschen Frauenhäusern | |
| unterkommen. Nach der neuesten Auswertung für das Jahr 2023 sinkt die Zahl | |
| derer, die in Wohnortnähe Schutz finden. Nur gut ein Drittel der Frauen | |
| stammt aus der Stadt oder dem Landkreis, in dem das Frauenhaus steht. Das | |
| könne daran liegen, dass das örtliche Frauenhaus voll ist, oder daran, dass | |
| Frauen möglichst weit weg vom Täter wollen, schätzt die FHK. | |
| Dennoch hat es Folgen: Frauen, die aus ihrem Wohnort fliehen, können ihrer | |
| Arbeit oder Ausbildung nicht mehr nachgehen, Kinder nicht mehr in Schule | |
| oder Kita gehen. Dabei zeigt die Statistik auch, wie prekär die Situation | |
| gerade für Kinder ist. In den Frauenhäusern waren im Jahr 2023 mehr Kinder | |
| als Frauen untergebracht. | |
| ## Mehr Kinder als Frauen | |
| Die Zahlen beruhen auf einer Umfrage unter 179 Frauenhäusern. Ausgewertet | |
| wurden Daten zu gut 6.200 Frauen und 7.000 Kindern. Hochgerechnet fanden | |
| demnach im vergangenen Jahr rund 14.200 Frauen und 16.000 Kinder Schutz in | |
| einem Frauenhaus. Die meisten Frauen, 61 Prozent, leben mit einem oder | |
| mehreren Kindern im Frauenhaus. Mehr als die Hälfte der Kinder ist jünger | |
| als sechs Jahre. Nicht alle Frauenhäuser können Kinder bedarfsgerecht | |
| versorgen, es fehlen Erzieher*innen, kindgerechte Räume und psychologische | |
| Unterstützung. | |
| Gestiegen ist außerdem der Anteil der Frauen, die nicht in Deutschland | |
| geboren sind: Im Jahr 2023 waren das 69 Prozent – zehn Jahre zuvor noch 50 | |
| Prozent. Dass so viele Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung in | |
| Frauenhäusern landen, erklärt die FHK damit, dass ihnen häufiger als | |
| deutschen Frauen das Geld und das Netzwerk fehlt, um der Gewalt anderweitig | |
| zu entfliehen. | |
| Die Statistik gibt auch einen Einblick in das Dunkelfeld von | |
| geschlechtsspezifischer Gewalt: Nur bei 40 Prozent der Befragten gab es vor | |
| der Flucht ins Frauenhaus einen Polizeieinsatz wegen häuslicher Gewalt. 47 | |
| Prozent unternehmen auch während ihres Aufenthalts keine rechtlichen | |
| Schritte gegen den Täter – aus mangelndem Vertrauen in die Justiz, aber | |
| auch aus persönlichen Gründen. | |
| ## Finanziell abhängig | |
| Die meisten Frauen leben prekär. Nur knapp ein Viertel der Frauen haben vor | |
| ihrem Aufenthalt ein eigenes Einkommen bezogen, viele sind finanziell von | |
| ihrem (Ex-)Partner abhängig. Das macht auch den Weg ins Frauenhaus | |
| schwierig: Mehr als jede vierte Frau musste ihren Aufenthalt [5][teilweise | |
| oder vollständig selbst bezahlen]. | |
| Die FKH fordert daher, dass die Finanzierung der Frauenhäuser bundesweit | |
| sichergestellt wird. Dies sollte das geplante Gewalthilfegesetz leisten. | |
| Ein Entwurf liegt aber bis heute nicht vor. | |
| 8 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/konstanz/kein-geld-fuer-fra… | |
| [2] https://ga.de/region/sieg-und-rhein/siegburg/drittes-frauenhaus-sozialaussc… | |
| [3] https://www.oberpfalzecho.de/beitrag/das-weidener-frauenhaus-ist-an-die-kap… | |
| [4] https://www.frauenhauskoordinierung.de/arbeitsfelder/fhk-bewohner-innenstat… | |
| [5] /Frauen-muessen-fuer-Frauenhaeuser-zahlen/!5981278 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| ## TAGS | |
| Frauenhäuser | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Istanbul-Konvention | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Feminismus | |
| Frauenhäuser | |
| Frauenhäuser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalthilfegesetz wird kommen: 2,6 Milliarden für Frauenhäuser und Beratungss… | |
| SPD und Grüne einigen sich mit der Union auf mehr Geld für Frauenhäuser und | |
| Beratungsstellen. Ein Gesetz mit härteren Regeln für Täter scheitert aber. | |
| Gewalt gegen Frauen: Deutschland macht zu wenig | |
| Eine Studie belegt erstmals konkret, wie wenig gegen geschlechtsspezifische | |
| Gewalt unternommen wird. Es fehlt eine bundeseinheitliche Strategie. | |
| 13.000 Plätze fehlen in Frauenhäusern: Armutszeugnis für den Frauenschutz | |
| In Deutschland fehlen massenhaft Plätze in Frauenhäusern zum Schutz vor | |
| häuslicher Gewalt. Die Ampel wollte das eigentlich ändern, gemacht hat sie | |
| wenig. | |
| Wohnungen für schutzsuchende Frauen: Raus aus dem Frauenhaus | |
| Sara* und ihr Sohn haben eine eigene Wohnung gefunden – und damit einen Weg | |
| aus dem Frauenhaus. Das Projekt Vivienda war dabei behilflich. | |
| Frauen müssen für Frauenhäuser zahlen: Wer Schutz sucht, zahlt drauf | |
| Von häuslicher Gewalt Betroffene müssen für Schutz oft selbst bezahlen. Die | |
| Bundesregierung verfehlt ihr Versprechen einer „verlässlichen | |
| Finanzierung“. |