| # taz.de -- Gewalt gegen Frauen: Frauenschläger machen keine Ferien | |
| > Die Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen stellt einen enormen | |
| > Anstieg Hilfesuchender fest. Plätze in Frauenhäusern sind jedoch | |
| > Mangelware. | |
| Bild: Trotz akuter Bedrohung bekommt der Großteil der von häuslicher Gewalt b… | |
| Berlin taz | Die Sommerferien sind für die meisten eine Zeit der Erholung. | |
| Für viele Frauen sind sie jedoch eine Zeit des Grauens. Zum Ferienstart in | |
| Berlin schlägt daher die Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen (BIG) | |
| Alarm und zeigt sich besorgt über den massiven Anstieg der Hilfesuchenden: | |
| Mit insgesamt 895 Anrufen im Mai und 814 im Juni erreichte die BIG-Hotline | |
| die höchsten Anrufzahlen außerhalb der Coronazeit, teilte die Initiative am | |
| Montag mit. | |
| In den Vorjahren habe das Anrufaufkommen im Schnitt bei rund 750 pro Monat | |
| gelegen und sei dann nach den Sommerferien angestiegen, sagt | |
| BIG-Koordinatorin Nua Ursprung der taz. Die Referentin bei der | |
| Anti-Gewalt-Initiative erklärt das damit, dass die Familien in den Ferien | |
| mehr Zeit miteinander verbringen. Dadurch steigen auch die Gewaltvorfälle. | |
| Wenn die Ferien vorbei und die Frauen aus der Bedrohungssituation raus | |
| seien und wieder ungestörter telefonieren könnten, suchten sie sich Hilfe. | |
| „Dass die Zahlen jetzt schon so hoch sind, ist neu und macht uns Sorgen“, | |
| so Ursprung. Sie führt den dramatischen Anstieg auch auf die aufgeheizte | |
| Stimmung in der Gesellschaft zurück. | |
| Besonders besorgniserregend: An mehr als drei Viertel der Anruferinnen, die | |
| sich in akuter Gefahr befanden, konnte kein Frauenhausplatz in Berlin | |
| vermittelt werden. Im Jahr zuvor waren es noch rund zwei Drittel gewesen. | |
| „Dass keine Schutzplätze frei werden, ist in Berlin [1][seit Jahren ein | |
| gewaltiges Problem]“, sagt Nua Ursprung. Mit der gestiegenen Anzahl an | |
| hilfesuchenden Frauen spitzt sich die Situation weiter zu. | |
| ## Rechentricks bei Frauenhausplätzen | |
| Dabei gibt es eigentlich ein Gesetz, das die Versorgung mit | |
| Frauenhausplätzen sicherstellen soll: Seit 2018 gilt in Deutschland die | |
| [2][Istanbul-Konvention] zum Schutz von Frauen. Die schreibt 2,5 | |
| Schutzplätze für Frauen und deren Kinder pro 10.000 Einwohner*innen | |
| vor. Für die Hauptstadt wären das rund 920 Schutzplätze. In den acht | |
| Frauenhäusern in Berlin gibt es insgesamt jedoch nur 462 Plätze – also | |
| gerade einmal die Hälfte. | |
| Wie ist das möglich? Ines Schmidt, frauenpolitische Sprecherin der | |
| Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, erklärt das mit einem | |
| Taschenspielertrick. Denn neben Frauenhausplätzen, die sich durch eine | |
| intensive Betreuung und Bewachung und einen niedrigschwelligen Zugang | |
| auszeichnen, gibt es noch sogenannte 2.-Stufe-Wohnungen sowie | |
| Zufluchtswohnungen. | |
| Die haben aber niedrigere Sicherheitsstandards und sind für die Betroffenen | |
| nicht so leicht zugänglich. „Die Senatsverwaltung schmeißt alles in einen | |
| Topf, um die Istanbul-Konvention zu erfüllen“, kritisiert Schmidt. | |
| Im Herbst vergangenen Jahres hat der schwarz-rote Senat einen | |
| [3][Landesaktionsplan] zur Umsetzung der Konvention beschlossen. Der sei | |
| jedoch nicht wie in anderen Bundesländern mit konkreten Zahlen für die | |
| Umsetzung hinterlegt, kritisiert die Berliner Initiative gegen Gewalt an | |
| Frauen. Zusätzlich werde im Bereich der Prävention gespart, also etwa bei | |
| Projekten in Schulen über Gewalt und alternative Lösungsstrategien für | |
| Schüler*innen, ihre Eltern und Lehrer*innen. | |
| ## 5-Punkte-Plan zum besseren Schutz von Frauen | |
| Doch was passiert mit den 427 Frauen, die in Berlin allein im Mai keinen | |
| Schutzplatz bekommen haben? „Wir beraten sie über mögliche Alternativen“, | |
| sagt Nua Ursprung von BIG. In akuten Gewaltsituationen könnten – und | |
| sollten – Frauen die Polizei rufen. Die kann den Täter zur Gefahrenabwehr | |
| für zwei Wochen aus der gemeinsamen Wohnung verweisen. Ansonsten müssten | |
| die Betroffenen bei Freund*innen oder Verwandten unterkommen und hoffen, | |
| dass am nächsten Tag ein Platz im Frauenhaus frei wird. | |
| Um den Schutz von Frauen vor Gewalt künftig zu verbessern, wollen die | |
| Grünen nach der Sommerpause einen Gesetzentwurf vorlegen. Ihr 5-Punkte-Plan | |
| sieht gesetzliche Verschärfungen, Geldbußen und Präventionsarbeit vor. Die | |
| Erfolgsaussichten sind angesichts der Sparvorgaben des Senats jedoch | |
| fraglich. So wurden im Gewaltschutz-Etat bereits in diesem Jahr 1,7 von 8 | |
| Millionen Euro gekürzt. | |
| Und das, obwohl [4][sich die Situation verschärft]: „Während wir letztes | |
| Jahr noch davon sprachen, dass jeden dritten Tag eine Frau von ihrem | |
| Partner oder Ex-Partner getötet wird, stirbt inzwischen jeden zweiten Tag | |
| eine Frau“, sagt Sama Zavaree von der BIG-Hotline. | |
| 22 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ueberfuellte-Frauenhaeuser/!5949140 | |
| [2] /Fuenf-Jahre-Istanbul-Konvention/!5912016 | |
| [3] /Gleichstellungsplaene-von-Schwarz-Rot/!5924670 | |
| [4] /155-Femizide-in-Deutschland/!6015782 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Frank | |
| ## TAGS | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Frauenhäuser | |
| Männergewalt | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Patriarchat | |
| Toxische Männlichkeit | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Frauenhäuser | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| häusliche Gewalt | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tag gegen Gewalt an Frauen: Schwarz-Rot setzt das Thema nicht auf die Tagesordn… | |
| In der nächsten Sitzung des Abgeordnetenhauses geht es dennoch um das | |
| Problem. Grüne und Linke bringen einen Antrag für einen Betroffenenbeirat | |
| ein. | |
| Geplantes Gewalthilfegesetz: Verbände fordern Schutz für Frauen | |
| Dutzende Initiativen machen Druck: Das Gewalthilfegesetz müsse kommen. Es | |
| soll das Recht auf Schutz vor Gewalt für Frauen und deren Kinder absichern. | |
| Femizide in Berlin: Fußfesseln gegen das Patriarchat | |
| Nach zwei Femiziden in der vergangenen Woche plädiert die Justizsenatorin | |
| für Fußfesseln. Opposition und Polizei sind skeptisch. | |
| Obdachlose Frauen: Flucht vor Gewalt auf die Straße | |
| Durch den Mangel an Wohnraum sind Frauen*häuser überbelegt. Für von | |
| Gewalt betroffene Flinta bedeutet das oft: Obdachlosigkeit oder Zurück zum | |
| Täter. | |
| Berliner Opfer von Femiziden: Wenn der Staat versagt | |
| In Berlin wurden binnen vier Wochen vier Frauen Opfer von Femiziden. Beim | |
| Kampf gegen patriarchale Gewalt zögert der Staat aus Sorgen um Datenschutz. | |
| Zunehmende Gewalt in Partnerschaften: Nach der Tat ist es zu spät | |
| Klar braucht es mehr Frauenhäuser und Antigewalttrainings. Vor allem | |
| braucht es ein gesellschaftliches Umdenken über die Bedeutung von | |
| Männlichkeit. | |
| Gewalt gegen Frauen: Schutzraum im Villenviertel | |
| In Berlin-Grunewald wurde 1976 Deutschlands erstes Frauenhaus eingerichtet. | |
| Am Donnerstag erinnert man dort mit einer Gedenktafel daran. |