| # taz.de -- 155 Femizide in Deutschland: Häusliche Gewalt nimmt weiter zu | |
| > 2023 gab es erneut mehr Fälle von häuslicher Gewalt. Die meisten Opfer | |
| > waren weiblich. Bundesinnenministerin Faeser (SPD) verspricht mehr | |
| > Prävention. | |
| Bild: Familienministerin Paus und Innenministerin Faeser stellen das Bundeslage… | |
| Berlin taz | Die Zahl der Opfer von häuslicher Gewalt ist im Vergleich zum | |
| Vorjahr erneut gestiegen. Das geht aus einem aktuellen Bericht des | |
| Bundeskriminalamts (BKA) hervor. Im Jahr 2023 haben demnach knapp über | |
| 250.000 Menschen häusliche Gewalt erfahren. Im Vergleich zum Vorjahr ist | |
| dies ein Anstieg von 6,5 Prozent. | |
| Unter Häusliche Gewalt fallen in der Kriminalstatistik des BKA sowohl | |
| Partnerschaftsgewalt durch aktuelle oder ehemalige Partner:innen als | |
| auch innerfamiliäre Gewalt gegen und von Angehörigen. Zwei Drittel der | |
| Opfer waren dabei von Partnerschaftsgewalt betroffen, fast 80 Prozent von | |
| ihnen sind Frauen. Im letzten Jahr wurden 155 Frauen durch ihren Partner | |
| oder Ex-Partner ermordet. | |
| „Wenn Frauen umgebracht werden, weil sie Frauen sind, müssen wir das klar | |
| als das benennen, was es ist: ein Femizid,“ erklärte Bundesinnenministerin | |
| Nancy Faeser (SPD) bei der Vorstellung des Bundeslagebilds zur häuslichen | |
| Gewalt am Freitag. Man dürfe solche Taten nicht als „Beziehungstaten“ | |
| verharmlosen. Als Femizid wird die Tötung von Frauen und Mädchen aufgrund | |
| ihres Geschlechts bezeichnet. | |
| Bei über der Hälfte der Partnerschaftsgewalt handelte es sich um | |
| Körperverletzung, in elf Fällen endete diese tödlich. Knapp ein Viertel | |
| aller Betroffenen wurden Opfer von Bedrohung, Stalking oder Nötigung. | |
| BKA-Vizepräsidentin Martina Link betonte, dass Stalking mittlerweile auch | |
| vermehrt im Internet stattfinde. | |
| „Wir gehen besonders bei der Partnerschaftsgewalt von einem hohen | |
| Dunkelfeld aus,“ kommentierte Link die Statistik. Allerdings sei unklar, ob | |
| es sich bei den gestiegenen Zahlen um einen tatsächlichen Anstieg | |
| häuslicher Gewalttaten handle oder ob sich mehr Betroffene getraut haben, | |
| Anzeige zu erstatten. Antworten darauf erhoffe sich das BKA durch eine in | |
| Zusammenarbeit mit dem Familien- und Innenministerium gestartete Studie zur | |
| Gewaltbetroffenheit in Deutschland, so Link. Erste Ergebnisse soll es | |
| nächstes Jahr geben. | |
| ## Innen- und Familienministerium ziehen Konsequenzen | |
| „Wir müssen die Gewaltspirale stoppen,“ forderte Innenministerin Faeser. | |
| Neben konsequenter Strafverfolgung, müsse auch die Hemmschwelle gesenkt | |
| werden, eine Anzeige zu erstatten. Dafür sollen zukünftig an Standorten der | |
| Bundespolizei rund um die Uhr besetzte Schalter für von Gewalt betroffene | |
| Frauen eingerichtet werden, die mit speziell geschulten Beamtinnen besetzt | |
| werden. | |
| Besonders wichtig sei zudem die Prävention von Gewalt, die konsequente | |
| Strafverfolgung und eine verpflichtende Arbeit mit Tätern. Zu letzterem sei | |
| die Innenministerin in engem Austausch mit Bundesjustizminister Marco | |
| Buschmann (FDP). „Ich bin sehr sicher, dass es noch diese Legislaturperiode | |
| zu einer Regelung kommt,“ erklärte Faeser. | |
| Auch Familienministerin Lisa Paus (Grüne) betonte die Relevanz von | |
| Präventions- und Schutzangeboten. Das Recht aller Frauen auf Schutz | |
| umzusetzen, wie es in der Istanbul-Konvention steht, sei dabei besonders | |
| wichtig. Eine [1][Expert:innengruppe des Europarats] hatte bereits im | |
| Oktober 2022 darauf hingewiesen, dass es in Deutschland nicht [2][genug | |
| Schutzräume für Betroffene häuslicher Gewalt] gebe. | |
| Paus will nun das im Koalitionsvertrag angekündigte Gewalthilfegesetz | |
| voranbringen. Dies soll einen Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung für | |
| alle von Gewalt Betroffenen garantieren. Bislang sind die Länder und | |
| Kommunen zuständig für die [3][Einrichtung von Gewalthilfesystemen]. Das | |
| von Paus geplante Gesetz soll nun eine dauerhafte Beteiligung an den Kosten | |
| durch den Bund ermöglichen. Einen genauen Zeitplan gibt es hierfür noch | |
| nicht. | |
| ## Gewalthilfegesetz höchste Priorität | |
| Die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und | |
| Gleichstellungsstellen erklärte in einer Pressemitteilung, dass die | |
| Umsetzung des Gewalthilfegesetzes höchste Priorität haben müsse. Nur so | |
| könne der Staat seiner Schutzverpflichtung nachkommen. Die | |
| Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes fordert zudem die konsequente | |
| Durchsetzung von Annäherungsverboten, da sie für Frauen lebenswichtig sein | |
| können. „Häusliche Gewalt ist keine Privatsache – es ist Aufgabe des | |
| Staates, seine Bürger:innen vor Gewalt zu schützen,“ erklärte Sprecherin | |
| Johanna Wiest in einem Pressestatement. | |
| Die Leiterin des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“, Petra Söchting | |
| berichtete im Jahr 2023 von fast 60.000 Personen, die sich an das Angebot | |
| gewendet haben. „Das Beratungsaufkommen ist so hoch wie nie zuvor,“ | |
| erklärte sie. | |
| Für viele sei laut Söchting die Erstberatung über das Hilfetelefon ein | |
| erster Schritt aus der Spirale der Gewalt. Die Betroffenen sind dabei | |
| häufig noch nicht so weit, dass sie eine Anzeige erstatten wollen. | |
| Zunehmend melden sich auch den Opfern nahestehende Personen, besorgte | |
| Nachbar:innen oder Familienmitglieder bei ihnen. „Das soziale Umfeld | |
| kann ein Türöffner sein,“ so Söchting. | |
| 7 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/aktuelles/detail/umsetzung-der-… | |
| [2] /Bundesweite-Frauenhaus-Statistik/!5972196 | |
| [3] /13000-Plaetze-fehlen-in-Frauenhaeusern/!6003598 | |
| ## AUTOREN | |
| Emma Tries | |
| ## TAGS | |
| häusliche Gewalt | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Nancy Faeser | |
| Kriminalität | |
| Social-Auswahl | |
| deutsche Literatur | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Jerome Boateng | |
| Väterrecht | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| häusliche Gewalt | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| häusliche Gewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autorin über Debütroman: „Liebe und Schmerz nicht verbinden“ | |
| Gewaltvolle Liebesverhältnisse und die Grenzen der Leidenschaft: Ruth-Maria | |
| Thomas' Roman „Die schönste Version“. | |
| Ugandische Athletin ermordet: Femizid an Olympiateilnehmerin | |
| In Paris lief Rebecca Cheptegei den Olympia-Marathon. Jetzt wurde sie von | |
| ihrem Ex-Freund mit Benzin angezündet. Sie erlag ihren Verletzungen. | |
| Soldat wegen Vierfachmord vor Gericht: Ein brutaler privater Feldzug | |
| Vier Menschen soll der ehemalige Elitesoldat Florian G. getötet haben – aus | |
| Rache an seiner Frau, die ihn verlassen wollte. Nun steht er vor Gericht. | |
| Instagram-Account „Femizide stoppen“: „Wollen unsere Follower politisiere… | |
| Lilly S. und Saskia A. verloren eine Freundin durch einen Femizid. Auf | |
| Instagram machen sie seitdem auf geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam. | |
| Demonstration gegen Gewalt an Frauen: Glaubt den Opfern, nicht Boateng | |
| Kasia Lenhardts Familie will die Verbreitung eines Bild-Interviews mit | |
| Jérôme Boateng verhindern. Vor der Gerichtsverhandlung gibt es eine | |
| Soli-Demo. | |
| Häusliche Gewalt nach Trennungen: Wenn der Gewalttäter Zugang hat | |
| Fachleute warnen davor, gewalttätigen Elternteilen Umgang mit ihren Kindern | |
| zu erlauben. Das könne neue Gewalt auslösen. | |
| Gewaltschutz für Frauen: Fußfesseln für Täter gefordert | |
| Jeden dritten Tag wird eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. | |
| Die Innenminister wollen Gewaltschutz verbessern: mit Anti-Gewalt-Trainings | |
| und Fußfesseln. | |
| Häusliche Gewalt: Erste Hilfe bei Männergewalt | |
| Immer mehr Frauen in Deutschland sind von häuslicher Gewalt betroffen. | |
| Miriam Peters tourt mit einem Lieferwagen übers Land, um Betroffenen zu | |
| helfen. | |
| Interview mit Autorin Asha Hedayati: „Jede Frau kennt Gewaltbetroffene“ | |
| Gewalt gegen Frauen bleibt oft unbemerkt, schreibt Asha Hedayati in ihrem | |
| neuen Buch. Ein Gespräch über strukturelle Abhängigkeiten von Frauen. | |
| Expertin über häusliche Gewalt: „Gleichstellung hilft gegen Gewalt“ | |
| Das Lagebild zu häuslicher Gewalt ist alarmierend, sagt Expertin Katharina | |
| Göpner. Dabei sieht sie auch Handlungsbedarf im Sorge- und Umgangsrecht. |