| # taz.de -- Alle Artikel von Emma Tries | |
| Neues Einbürgerungsgesetz: Mehr Anträge, lange Bearbeitung | |
| Bei den Behörden stapeln sich die Einbürgerungsanträge. Mit dem neuen | |
| Einbürgerungsgesetz könnte sich die Situation noch verschärfen. | |
| Stark-Watzinger und Fördergeldaffäre: Unglaubwürdig, unplausibel | |
| Am Mittwoch musste Ministerin Stark-Watzinger in den Bildungsausschuss. | |
| Viele Fragen der Abgeordneten zur Affäre um Gaza-Proteste blieben offen. | |
| Mehr Schutz für Kinder und Jugendliche | |
| Kabinett beschließt ein Gesetz für mehr Prävention und Aufarbeitung von | |
| sexuellem Missbrauch | |
| Rauswurf von Staatssekretärin: Allein im Bildungsministerium | |
| Stark-Watzinger entlässt ihre Staatssekretärin, weil die | |
| Fördermittel-Kürzungen nach politischen Kriterien erwogen haben soll. Die | |
| Kritik an ihr selbst hält an. | |
| „Tagesschau“ in leichter Sprache: Inklusion ist einfach | |
| Die „Tagesschau“ gibt es jetzt auch in einfacher Sprache. Ein dringend | |
| notwendiger Schritt. Das zeigen nicht zuletzt dumpfe Reaktionen im Netz. | |
| Sorgen um Wissenschaftsfreiheit: Laute Kritik an Stark-Watzinger | |
| Die Bildungsministerin prüft Streichung von Fördermitteln nach kritischem | |
| offenen Brief. Wissenschaftler:innen sind über das restriktive Vorgehen | |
| besorgt. | |
| Reaktionen auf veröffentlichte E-Mails: Stark-Watzinger stark in der Kritik | |
| Die Bildungsministerin wollte prüfen, ob kritischen Hochschullehrern | |
| Förderung entzogen werden kann. Einige sehen die Wissenschaftsfreiheit in | |
| Gefahr. | |
| Volt holt drei Sitze bei EU-Wahl: Großer Abend für kleine Partei | |
| Seit 2019 sitzt Volt im EU-Parlament. Jetzt verzeichnete die paneuropäische | |
| Partei dank junger Wähler:innen einen starken Stimmenzuwachs. | |
| Ältere Mütter, schlauere Kinder: Gute Mathenoten für alle! | |
| Ältere Mütter haben Kinder mit besseren kognitiven Fähigkeiten, so eine | |
| neue Studie. Das Problem: Frauen können sich Kinder oft erst später | |
| leisten. | |
| 155 Femizide in Deutschland: Häusliche Gewalt nimmt weiter zu | |
| 2023 gab es erneut mehr Fälle von häuslicher Gewalt. Die meisten Opfer | |
| waren weiblich. Bundesinnenministerin Faeser (SPD) verspricht mehr | |
| Prävention. | |
| Schwächen des Einsamkeitsbarometers: Halbherzige Strategie | |
| Die Familienministerin möchte Einsame zum Kaffeeklatsch bitten. Das ist | |
| nicht viel mehr als Symbolpolitik. Besser wäre, an den Ursachen zu | |
| arbeiten. | |
| Studie zu Einsamkeit: Wer pflegt, ist einsamer | |
| Frauen, Migrant:innen und junge Menschen fühlen sich häufiger allein. | |
| Dies geht aus dem neuen „Einsamkeitsbarometer“ hervor. | |
| On- und offline Proteste bei VW-Versammlung | |
| Umweltverbände und Verkehrsaktivist:innen demonstrieren in Wolfsburg | |
| gegen den Autokonzern | |
| Mehr Pflegebedürftige denn je | |
| Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt massiv an. Stärker, als es der | |
| Gesundheitsminister erwartet hatte. Christine Vogler vom Deutschen | |
| Pflegerat ist hingegen wenig überrascht | |
| Europaweite Bürgerinitiative gestartet: Solidarische Abbrüche in der EU | |
| 150 Gruppen fordern eine bessere gynäkologische Versorgung. Dafür sammeln | |
| sie unter dem Motto „My Voice My Choice“ eine Million Unterschriften. | |
| LSVD-Sprecher*in zu Queerfeindlichkeit: „Unser Appell ist, wählen zu gehen“ | |
| Am Freitag ist der Internationale Tag gegen Queerfeindlichkeit. Kerstin | |
| Thost erklärt sich die Zunahme von Angriffen durch das politische Klima. | |
| Familienreport 2024 vorgestellt: Der Gender Care Gap bleibt | |
| Viele Familien wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und | |
| Familie, doch die Realität bleibt schwierig, wie der neue Familienreport | |
| zeigt. | |
| Belästigung von Abtreibenden: „Schlag ins Gesicht“ | |
| Die Ampel will Frauen, die abtreiben wollen, besser vor | |
| Einschüchterungsversuchen schützen. Und die AfD? Lädt einen | |
| Abtreibungsgegner in den Bundestag. | |
| Umfrage unter gewaltbetroffenen Müttern: Drohungen auch nach der Trennung | |
| Für Mütter, die von häuslicher Gewalt betroffen waren, geht die Schikane | |
| nach der Trennung weiter. Das zeigt eine neue Studie von Terre des Femmes. |