| # taz.de -- Protest gegen geplante Clearingstelle: Schutz wird komplizierter | |
| > Der Senat will das Hilfesystem für bedrohte Frauen und Kinder umbauen: | |
| > Eine zentrale Clearingstelle soll die Betroffenen Schutzhäusern zuweisen. | |
| Bild: Bedrohte sollen bald nicht mehr direkt in ein Frauenhaus gehen können | |
| Berlin taz | Berliner Frauenprojekte im Bereich häusliche und sexualisierte | |
| Gewalt schlagen Alarm: Sie sollen schutzsuchende Frauen künftig nicht mehr | |
| direkt aufnehmen. Diese Aufgabe will die Senatsverwaltung für Gesundheit, | |
| Pflege und Gleichstellung unter Senatorin Dilek Kalayci (SPD) einer neu zu | |
| schaffenden Clearingstelle übertragen, die Hilfesuchende Frauenhäusern und | |
| Zufluchtswohnungen zuweisen soll. Dies widerspreche den Lebensrealitäten: | |
| „Gewaltbetroffene Frauen müssen die Möglichkeit haben, mit ihren Kindern | |
| ohne Umwege direkt in ein Frauenhaus einziehen zu können“, heißt es in | |
| einem offenen Brief des Berliner Praxisrats, ein Zusammenschluss von 23 | |
| Frauenprojekten, an den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD). Das | |
| sei auch eine Sicherheitsfrage: „Es gibt Personen, für die eine | |
| ausschließlich zentrale Vermittlung lebensgefährlich wäre.“ | |
| Doch nicht nur für betroffene Frauen sei die Neuregelung eine | |
| Verschlechterung, sagt Angelika May von Frauenzimmer e. V., einem Träger | |
| von Zufluchtswohnungen, der taz. Auch für die Projekte seien große | |
| Nachteile zu erwarten. Denn erweise sich die Clearingstelle, wie zu | |
| erwarten sei, als „Nadelöhr“, stünden in Frauenhäusern und | |
| Zufluchtswohnungen möglicherweise Betten leer – und den Zufluchtswohnungen, | |
| die sich über die Belegung finanzierten und auf eine weitgehende Auslastung | |
| angewiesen seien, ginge das Geld aus. „Wir bringen pro Jahr etwa 3.000 | |
| Frauen und Kinder unter. Wie groß soll diese Clearingstelle sein, um so | |
| viele Menschen schnell aufzunehmen und an uns weiter zu verweisen?“ | |
| Eine Sprecherin der Gesundheitsverwaltung erklärte auf taz-Anfrage, die | |
| Clearingstelle solle 15 Plätze als „Zielgröße“ haben. Ihr zufolge | |
| entspricht eine solche Stelle, die Tag und Nacht erreichbar sein soll, dem | |
| „expliziten Wunsch der Träger“. Sinn sei, dass Fachpersonal mit den | |
| betroffenen Frauen weitere Schritte erörtern könne, etwa „die Frage, ob ein | |
| längerfristiger Aufenthalt in einem der Berliner Frauenhäuser oder in einem | |
| anderen Bundesland die bessere Lösung für ein gewaltfreies Leben ist“. | |
| In der Tat habe der Träger BIG e V – er unterhält unter anderem die | |
| BIG-Hotline, das zentrale Hilfetelefon für von Gewalt betroffene Frauen und | |
| Kinder – 2019 selber ein Exposé für eine Clearingstelle vorgelegt, erklärt | |
| Sama Zavaree, Mitarbeiterin der Hotline. Es sei in Absprache mit allen | |
| Projekten im Praxisrat entstanden und habe keine Exklusivität der | |
| Clearingstelle für Zuweisungen in die Frauenhäuser vorgesehen. Zavaree: | |
| „Eine Clearingstelle kann sinnvoll sein, um kurzfristig aufzunehmen und zu | |
| gucken, ob eine Schutzunterkunft sinnvoll ist.“ Sie dürfe aber nicht | |
| exklusiv über die Aufnahme entscheiden, betont sie. „Die Vielfalt der | |
| Zugänge muss erhalten bleiben.“ | |
| Bislang läuft es in Berlin so: Frauen (selten Männer), die von häuslicher | |
| und/oder partnerschaftlicher Gewalt betroffen sind, können sich bei der | |
| BIG-Hotline melden (030 6110300). Die weiß von freien Plätzen in Berliner | |
| Einrichtungen und informiert entsprechend. Allerdings ist die Hotline nach | |
| Kürzungen vor einigen Jahren nicht mehr rund um die Uhr erreichbar, sondern | |
| von 8 Uhr morgens bis 23 Uhr abends. | |
| Diese „Nachtlücke“ sei Anfang Juni geschlossen worden, berichtet Zavaree. | |
| In der Nacht übernehme seither ein Frauenhaus, das von der | |
| Arbeiterwohlfahrt (AWO) betrieben wird, die telefonische Vermittlung. Warum | |
| die AWO und nicht die BIG-Hotline den Auftrag bekam, weiß sie nicht. „Wir | |
| arbeiten mit der AWO gut zusammen“, betont sie – kritisiert aber, dass die | |
| Nachtberatung auf Anweisung der Gesundheitsverwaltung nur ins | |
| AWO-Frauenhaus oder ins so genannte Stadthotel einweise, eine wegen Corona | |
| eingerichtete Notschutzstelle, die ebenfalls von der AWO betrieben wird. | |
| Zavaree sagt: „Wir möchten, dass auch nachts in alle freien Plätze | |
| vermittelt wird, aber die Senatsverwaltung hat das bislang verneint.“ | |
| Früher, sagt May, hätten Frauen nachts direkt in ein Frauenhaus mit freien | |
| Plätzen gehen können – durch Vermittlung der Polizei oder indem sie selbst | |
| dort anriefen. „Frauenhäuser nehmen grundsätzlich auch nachts auf“, erkl�… | |
| sie – seit Langem bestehe allerdings das Problem, dass die Häuser meist | |
| voll belegt seien. „Wir sagen daher schon lange, dass wir nach den | |
| Empfehlungen der IstanbulKonvention mehr 24/7-Plätze in Berlin brauchen.“ | |
| Immerhin: Mehr Plätze werden tatsächlich geschaffen: Das siebte Frauenhaus | |
| hat im Frühjahr eröffnet, ein achtes und neuntes werden gerade | |
| eingerichtet. | |
| Aktuell gibt es laut Gesundheitsverwaltung in Berlin 872 reguläre | |
| Schutzplätze, davon 422 in Frauenhäusern. Die anderen sind | |
| Zufluchtswohnungen und sogenanntes 2-Stufen-Wohnen. Zusätzlich gibt es noch | |
| die 100 Notschutzplätze im Stadthotel. Dies soll aber laut Zavaree Ende | |
| September geschlossen werden. Dann könnte es wieder eng werden mit Plätzen, | |
| befürchtet sie. „Wir sehen dem mit Besorgnis entgegen.“ | |
| ## Diskussion nicht erwünscht | |
| Was die Pläne der Gesundheitsverwaltung mit der Clearingstelle angeht, | |
| kritisieren die Frauenprojekte in dem offenen Brief an Müller auch, dass | |
| ihnen dazu bislang weder ein Konzept noch ein Zeitpunkt genannt worden sei. | |
| Dennoch sei in den aktuellen Zuwendungsbescheiden der Verwaltung bereits | |
| die Auflage erlassen worden, dass sich Frauenhäuser und Zufluchtswohnungen | |
| künftig der Zuweisung durch die Clearingstelle fügen müssten. | |
| Die Sprecherin von Kalayci sagte dagegen, die betroffenen Träger seien in | |
| die Konzeption eingebunden, sodass ihre Belange Berücksichtigung finden | |
| könnten. Es sei aber „selbstverständlich“, dass die Clearingstelle auch | |
| „zentrale Erstaufnahme“ für betroffene Frauen sein müsse. „Der Grundsatz | |
| der Wirtschaftlichkeit gebietet es, die bisherigen Aufnahmemodalitäten in | |
| Bezug auf die Inbetriebnahme einer zentralen Clearingstelle zu | |
| modifizieren.“ Auch hierüber sei man mit den Trägern im Gespräch. | |
| Doch so richtig ist eine Diskussion wohl nicht erwünscht: Die Verwaltung | |
| habe ihnen erklärt, so May, dass gegen die neue Auflage nur eine Klage als | |
| Rechtsmittel zulässig sei – und gehe jemand diesen Weg, würden Zuwendungen | |
| an den Träger nicht ausgezahlt. Diese Drohung sei rechtsstaatlich nicht in | |
| Ordnung, findet sie. „Hier entsteht gerade ein ungutes Tauziehen zwischen | |
| der Bewilligungsbehörde und den Zuwendungsempfängerinnen – leider auch zu | |
| Lasten der betroffenen Frauen und Kinder.“ | |
| 3 Aug 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Frauenhäuser | |
| Dilek Kalayci | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Frauenhäuser | |
| SPD Berlin | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Frauenhäuser | |
| häusliche Gewalt | |
| häusliche Gewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zum Frauentag am 8. März in Berlin: Frauen kommen zu kurz | |
| Gute Nachrichten zum Frauentag bezüglich Geld für Frauenzentren und | |
| -projekte und zum 8. Frauenhaus. Oder sind die gar nicht so gut? | |
| Frauenhäuser in der Corona-Pandemie: Stopp im Frauenhaus | |
| Die aktuelle Infektionslage setzt auch den Berliner Frauenhäusern zu. | |
| Quarantäne ist kaum möglich und viele Häuser können keine Frauen mehr | |
| aufnehmen. | |
| Schutz und Sicherheit für Frauen: Da hilft auch keine Laterne | |
| Die Berliner Innensenatorin will Frauen im öffentlichen Raum mehr schützen. | |
| Warum ihr Vorschlag so rein gar nichts bringt. | |
| Feministische Projekte in Berlin: Senat spart bei Frauen | |
| Berlins Senat wollte ausgerechnet bei feministischen Projekten Geld sparen. | |
| Nach Protesten präsentiert er eine Notlösung. Doch der Schaden ist schon | |
| da. | |
| Sexualisierte Gewalt bei Pfadfindern: Verband will Fälle aufarbeiten | |
| Es sei mehrfach nicht gelungen, Täter sexualisierter Gewalt aus dem | |
| PfadfinderInnen-Bund zu entfernen, räumt dieser ein. Ein Institut soll | |
| helfen. | |
| Frauenhäuser in Berlin: Mehr Schutz für Frauen | |
| Das achte Berliner Frauenhaus soll im Sommer eröffnet werden. Bei der | |
| Vergabe gibt es Kritik am Senat. | |
| Häusliche Gewalt: Nie wieder zuschlagen | |
| Berlin-Mitte bietet Beratung und Therapie für gewalttätige Männer an. Denn | |
| Gewaltspiralen sind nur mit professioneller Hilfe zu stoppen. | |
| Statistik zu Gewalt in Beziehungen: „Der Feind im eigenen Bett“ | |
| Häusliche Gewalt steigt laut Zahlen des BKA. Corona habe dies „sehr | |
| wahrscheinlich“ noch verschärft, so Frauenministerin Franziska Giffey. |