| # taz.de -- Häusliche Gewalt: Nie wieder zuschlagen | |
| > Berlin-Mitte bietet Beratung und Therapie für gewalttätige Männer an. | |
| > Denn Gewaltspiralen sind nur mit professioneller Hilfe zu stoppen. | |
| Bild: Es gibt viele Arten mit der eigenen Wut umzugehen, ohne anderen dabei zu … | |
| BERLIN taz | 14.051 Mal tippten Berliner Polizeibeamte im vergangenen Jahr | |
| den Tatbestand „häusliche Gewalt“ in ihre Dienstcomputer. Meistens – um | |
| genau zu sein in 9.255 Fällen – waren Frauen die Zielscheibe von Tritten, | |
| Schlägen und anderen Angriffen. Doch das ist nur die Oberfläche von Gewalt | |
| in Familien, die die Berliner Gesundheitsverwaltung in einer Statistik | |
| festgehalten hat. Die Dunkelziffer ist höher, unter anderem weil nicht | |
| jeder Übergriff angezeigt wird. Die Polizei rückt sehr viel öfter aus, um | |
| häusliche Gewalt aufzudecken, zu schlichten, einzudämmen. Und um die Opfer, | |
| vor allem Frauen und Kinder, zu schützen. | |
| In Mitte ist die Zahl der Partnerschaftsgewalt besonders hoch. Über 300 | |
| Fälle registrierte allein die Zentrale Kinderschutzkoordination im | |
| Jugendamt Mitte im vergangenen Jahr. „Die Zahlen zu häuslicher Gewalt | |
| liegen bei uns gleich hinter denen zur Vernachlässigung von Kindern“, sagt | |
| Cordelia Nawroth, Kinderschutzkoordinatorin in dem Großbezirk, zu dem | |
| Stadtteile mit sogenannten Schwerpunktkiezen wie Gesundbrunnen und Moabit | |
| gehören. | |
| Die Diplomsozialpädagogin arbeitet seit 30 Jahren in der Kinder- und | |
| Jugendhilfe. Sie weiß, wovon sie spricht, wenn sie Sätze sagt wie diesen: | |
| „Die meisten Männer werden immer wieder gewalttätig.“ Auch wenn die Männ… | |
| der Polizei versichern, dass „das heute zum ersten Mal passiert“ sei und | |
| sie nie, nie, nie wieder zuschlagen. | |
| „Häusliche Gewalt ist eine Spirale, die sich hochschraubt“, sagt Nawroth: | |
| „Die hat immer eine Vorgeschichte. Und die lässt sich ohne professionelle | |
| Hilfe nicht aufklären und schon gar nicht lösen.“ Solche professionelle | |
| Hilfe bietet das Jugendamt Mitte seit Beginn dieses Jahres direkt an: | |
| Beratung und Therapie für gewalttätige Männer. Dort sollen die Täter | |
| lernen, Konflikte gewaltfrei und ohne Ausraster zu lösen. Damit sie nicht | |
| „immer wieder gewalttätig“ werden. | |
| ## Bisher zu wenig Gewaltprävention | |
| Diese Bezirksinitiative ist ein Novum. Dabei sollten [1][Gewaltbekämpfung | |
| und -prävention] eine Selbstverständlichkeit sein. Doch außer der | |
| Beratungsstelle für Männer gegen Gewalt, angesiedelt bei der | |
| Volkssolidarität, gibt es keine Anlaufstellen, die auf Gewaltprävention und | |
| Antiaggressionstrainings ausschließlich für Männer spezialisiert sind. Zwar | |
| gibt es Einrichtungen wie das Väterzentrum in Prenzlauer Berg und das | |
| Zentrum für Gewaltprävention (BZfG) in Charlottenburg-Wilmersdorf, die | |
| Männern Hilfe in weiteren Krisensituationen bieten: bei Jobverlust, | |
| Trennung und Scheidung, Unterhalts- und Sorgerechtskonflikten, psychischer | |
| Instabilität. Spezialisiert auf männliche Gewalt indes ist in Berlin | |
| lediglich die Beratungsstelle der Volkssolidarität in Mitte, die seit 1999 | |
| Antigewalttherapien anbietet. | |
| Diese Männerberatungsstelle hat das Jugendamt Mitte als Kooperationspartner | |
| gewonnen. Man muss sich das als eine Art Joint Venture vorstellen: Beim | |
| Jugendamt kommen die gewalttätig gewordenen Männer an, das Amt vermittelt | |
| sie an die Volkssolidarität. Die sorgt durch ihre Beratungen und Therapien | |
| dafür, dass Partnerschaftsgewalt in Mitte eingedämmt wird. | |
| Der Psychologe Gerhard Hafner, der die Beratungsstelle auf- und ausgebaut | |
| hat und bis heute leitet, sagt: „Häusliche und Partnerschaftsgewalt sind | |
| hochbrisant, es kann nie genug dagegen getan werden.“ Denn von häuslicher | |
| und Partnerschaftsgewalt sind nicht nur Erwachsene betroffen, sondern | |
| ebenso und in verstärktem Maße die Kinder. „Da ist das Kindeswohl immer in | |
| Gefahr“, sagt Nawroth. Nicht nur, dass sie selbst körperliche und | |
| psychische Gewalt erleben, viele Kinder empfinden sie irgendwann als | |
| „normal“ und übernehmen Gewaltmuster als Lösungsstrategie für Konflikte. | |
| Landläufig wird das als „vererbte Gewalt“ bezeichnet. | |
| Wenn die Männer zu Hafner in die Beratungsstelle kommen, werden sie nicht | |
| als Monster behandelt, um es mal salopp zu formulieren. Sondern als Männer | |
| mit tiefen persönlichen, sozialen und gesundheitlichen Problemen. | |
| ## Oft ein Kreislauf | |
| „Sie wissen sich selbst nicht zu helfen“, sagt Hafner. Häufig befinden sie | |
| sich in einem Kreislauf aus Arbeitslosigkeit, Wut auf sich selbst, die | |
| Welt, die Frau. Sie verstricken sich nicht selten in einem Geflecht aus | |
| Alkohol, Drogen und selbst als Kind erlebter Gewalt. In der Regel haben sie | |
| nie gelernt, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich selbst zurückzunehmen. | |
| Und nicht wenige gehen von einem tradierten Männerbild aus, demzufolge sie | |
| stark und auf der Siegerspur zu sein haben. „Wenn diese Männer lernen, sich | |
| im Griff zu haben, ist nicht nur ihnen geholfen, sondern vor allem den | |
| Frauen und den Kindern“, sagt Hafner. Denn nicht alle Frauen schaffen es, | |
| sich von einem gewalttätigen Partner zu trennen. „Deshalb hat das | |
| Kindeswohl bei uns höchste Priorität“, sagt Nawroth. | |
| Die Männer, die die Kinderschutzkoordinatorin Nawroth zum Gewaltexperten | |
| Hafner schickt, haben meist eine Auflage vom Gericht oder von der Polizei | |
| in der Tasche: Entweder sie machen eine Antigewalttherapie oder sie dürfen | |
| Frau und Kinder in der nächsten Zeit nicht treffen. Die Zahl der Männer mit | |
| solchen Schreiben ist hoch. 300 Klienten hat die Volkssolidarität im | |
| vergangenen Jahr beraten und begleitet. „Das klingt viel, ist aber | |
| angesichts des Bedarfs zu wenig“, sagt Hafner. Er und seine beiden | |
| langjährigen Kolleg:innen müssten locker doppelt so viele Männer | |
| beraten. | |
| Durch die Kooperation mit dem Bezirksamt Mitte verbessert sich die | |
| Situation in der Beratungsstelle: Hafners Team konnte eine weitere | |
| Beraterin einstellen, die Teilzeitstellen der anderen | |
| Mitarbeiter:innen konnten zu Vollzeitstellen ausgeweitet werden – | |
| finanziert vom Bezirksamt Mitte über das sogenannte Flexibudget. Dieses | |
| Budget, das unterschiedlich verwendet werden kann, erhalten alle | |
| Bezirksämter. Mitte ist der einzige Bezirk, der diese Mittel in die | |
| Antigewaltarbeit für Männer steckt. Die Mitarbeiter:innen in der | |
| Männerberatungsstelle sprechen Englisch, Französisch, Arabisch, Türkisch. | |
| „Der interkulturelle Ansatz ist wichtig“, sagt Hafner: „Gewalt gegen Frau… | |
| ist kein deutsches, sondern ein allgemeines Problem.“ | |
| Torpediert die „Männerarbeit“ nicht den Opferschutz für Frauen? „Das ist | |
| kein Gegensatz“, sagt Kinderschutzkoordinatorin Nawroth. In Berlin gibt es | |
| sieben Frauenhäuser, für 2022 ist ein achtes Frauenhaus geplant. Darüber | |
| hinaus stehen 45 Zufluchtswohnungen zur Verfügung und 46 sogenannte | |
| Zweite-Stufe-Wohnungen für Frauen, die nicht mehr akut gefährdet sind, aber | |
| noch Hilfe brauchen. Damit verfügt Berlin nach Aussage des Senats über | |
| insgesamt 763 Schutzplätze. | |
| 26 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Programmleiterin-ueber-haeusliche-Gewalt/!5702923 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| häusliche Gewalt | |
| Prävention | |
| Beratungsstelle | |
| Berlin-Mitte | |
| Stefanie Hubig | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Frauenhaus | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Frauenhäuser | |
| häusliche Gewalt | |
| häusliche Gewalt | |
| Gesundheit | |
| häusliche Gewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fußfesseln für Gewalttäter: Richtig, um Frauenleben zu retten | |
| Justizministerin Stefanie Hubig will elektronische Fußfesseln für | |
| gewalttätige Männer einführen. Das ist gut, reicht aber noch nicht. | |
| Zum Frauentag am 8. März in Berlin: Frauen kommen zu kurz | |
| Gute Nachrichten zum Frauentag bezüglich Geld für Frauenzentren und | |
| -projekte und zum 8. Frauenhaus. Oder sind die gar nicht so gut? | |
| Historikerin über Frauenhäuser: „Ehemänner legten sogar Feuer“ | |
| 1976 eröffnete das erste Frauenhaus in Westberlin. Schon vor der Eröffnung | |
| sei es überfüllt gewesen, sagt die Historikerin Franziska Benkel. | |
| Beirat gegen sexualisierte Gewalt: Betroffene als Expert*innen | |
| Bei der Umsetzung der Istanbul-Konvention fragt Bremen auch Opfer von | |
| Partnerschaftsgewalt. Zehn von ihnen engagieren sich im Beirat. | |
| Protest gegen geplante Clearingstelle: Schutz wird komplizierter | |
| Der Senat will das Hilfesystem für bedrohte Frauen und Kinder umbauen: Eine | |
| zentrale Clearingstelle soll die Betroffenen Schutzhäusern zuweisen. | |
| Frauenhäuser in Berlin: Mehr Schutz für Frauen | |
| Das achte Berliner Frauenhaus soll im Sommer eröffnet werden. Bei der | |
| Vergabe gibt es Kritik am Senat. | |
| Häusliche Gewalt in Pandemiezeiten: Gewaltiges Ausmaß | |
| Die häusliche Gewalt im Lockdown nimmt zu, die Fälle werden schwerer, sagt | |
| die Gewaltschutzambulanz der Charité. | |
| Häusliche Gewalt im Lockdown: „Wir müssen alle hinschauen“ | |
| Die Fälle häuslicher Gewalt könnten wieder steigen, sagt Berlins grüne | |
| Fraktionschefin Silke Gebel. Sie fordert einen Notfallcode für Schüler. | |
| RKI-Bericht zur Gesundheit von Frauen: Jede Dritte wird Opfer von Gewalt | |
| Zwei Drittel der Frauen in Deutschland bewerten ihre Gesundheit als gut | |
| oder sehr gut. Eine große Gefahr bleibt weiterhin häusliche Gewalt. | |
| Programmleiterin über häusliche Gewalt: „Veränderung ist harte Arbeit“ | |
| In Wolfsburg, Gifhorn und Helmstedt gibt es ein Präventionsprogramm für | |
| Täter häuslicher Gewalt. Ein Gespräch über gestiegenes Problembewusstsein. |