| # taz.de -- Sozialleistung und Datenschutz: Die Kosten des Bürokratieabbaus | |
| > Für Kindergrundsicherung und Klimageld sollen Daten neu verschaltet | |
| > werden. Der Staat gewinnt so immer mehr Infos über die Bürger:innen. | |
| Bild: Akten waren gestern- davon träumen die Sozialbehörden | |
| Berlin taz | Es ist ein alter Traum im Sozialstaat: Die „unbürokratische“ | |
| Gewährung von Sozialleistungen, bei denen Geld fließt, auch ohne | |
| komplizierte Anträge. „Einfach, unbürokratisch und bürgernah“ soll die n… | |
| Leistung sein, heißt es in den Eckpunkten aus dem Familienministerium zur | |
| geplanten [1][Kindergrundsicherung.] Nur: wie genau kann das funktionieren? | |
| Schließlich soll die künftige Kindergrundsicherung die Leistungen des | |
| Kindergeldes, des Kinderzuschlages und des Bürgergeldes „bündeln“, so hei… | |
| es in den Eckpunkten. | |
| Für eine möglichst einfache Berechnung der Leistungen sei ein Verfahren | |
| denkbar, bei dem bei der Familienkasse die Einkommensquellen gemeldet | |
| werden, nicht aber mehr die konkreten Verdienste und Beträge, sagt Wolfgang | |
| Strengmann-Kuhn (Grüne), Berichterstatter zur Kindergrundsicherung im | |
| Finanzausschuss des Bundestages. | |
| Der oder die Antragssteller:in müsse der Familienkasse lediglich | |
| ausdrücklich gestatten, Daten zur konkreten Einkommenssituation abzufragen, | |
| etwa beim Finanzamt, bei der Deutschen Rentenversicherung und | |
| gegebenenfalls bei der Bundesagentur für Arbeit, so der grüne Sozialexperte | |
| zur taz. Die genaueren Daten würden unter den Behörden automatisch | |
| ausgetauscht. Die Familienkasse ist bei der Bundesagentur für Arbeit | |
| angesiedelt. | |
| „Das Verfahren zur Berechnung und Auszahlung der Kindergrundsicherung | |
| könnte ein Modell werden auch für die Gewährung anderer Sozialleistungen“ | |
| sagt Strengmann-Kuhn. | |
| ## Entlastung nur bei Datenfreigabe | |
| In der Praxis bedeutet dies, dass Bürger:innen bei den digitalen | |
| Anträgen für Sozialleistungen entlastet werden können, wenn sie den | |
| Behörden die automatische Erhebung und den Austausch ihrer persönlichen | |
| Daten in bisher noch nicht dagewesenem Umfang erlauben. Beispielsweise | |
| würden dann die Finanzämter an die Sozialbehörden die konkreten | |
| Arbeitseinkommen melden. | |
| An den Berechnungen für den Kinderzuschlag für erwerbstätige, aber arme | |
| Eltern wären die Finanzämter, gegebenenfalls die Bundesagentur für Arbeit, | |
| die Wohngeldämter und Unterhaltsvorschusskassen beteiligt. | |
| Schon bei einer anderen Sozialleistung, der Ergänzung von kleinen Renten | |
| durch die „Grundrente“ des Bundesarbeitsministeriums, hat eine | |
| Sozialbehörde erstmals mit den Finanzämtern direkt kooperiert. Die Deutsche | |
| Rentenversicherung fragte für die Ruheständler:innen die Daten von den | |
| Finanzämtern ab, um mögliche Partner- und Kapitaleinkommen zu prüfen, die | |
| den Anspruch auf Grundrente zunichte machen können. | |
| Der Vorteil dieses automatischen Datenabgleichs liegt darin, dass Ansprüche | |
| automatisch geprüft werden können, auch ohne Antrag. Damit verfügt die | |
| Deutsche Rentenversicherung aber auch über Einkommensprofile von | |
| Rentner:innen. | |
| ## Kontodaten für Direktzahlungen | |
| Der Trend zum Datenabgleich soll demnächst auch Kontodaten umfassen. Das | |
| [2][Jahressteuergesetz 2022 sieht im Artikel 18 Nummer 6] vor, dass die | |
| Banken künftig „geeignete Verfahren“ entwickeln sollen, durch die | |
| Kontoinhaber:innen ihre Kontonummer, die IBAN, an das | |
| Bundeszentralamt für Steuern übermitteln lassen können. Private Kontodaten | |
| werden dadurch mit der Steueridentifikationsnummer zusammengeführt. | |
| Diese „Zuspeicherung“ solle geschaffen werden, um „künftig unbare | |
| Auszahlungen öffentlicher Mittel in einem Massenverfahren unbürokratisch | |
| vornehmen zu können“, heißt es in einer [3][Antwort der Bundesregierung] | |
| auf eine Kleine Anfrage der Union. Das heißt, die Zuspeicherung muss von | |
| den Kontoinhaber:innen zwar selbst genehmigt werden, ist aber dann | |
| eine Voraussetzung, um etwa staatliche Hilfen zu bekommen. | |
| Man setze darauf, dass diejenigen, die öffentliche Leistungen in Anspruch | |
| nehmen wollen, ihre Kontoverbindungen an das Bundeszentralamt für Steuern | |
| übermitteln lassen würden, heißt es in der Antwort. | |
| In der Debatte um die Energiehilfen im Jahre 2022 war nämlich aufgefallen, | |
| dass die Bundesregierung gar nicht über genügend Kontodaten verfügt, um | |
| schnelle und direkte Hilfszahlungen auf die Konten aller Bürger:innen zu | |
| leisten. Diese Möglichkeit könnte auch bei einem künftigen „Klimageld“ | |
| wichtig werden, wie es im Koalitionsvertrag angekündigt wird. | |
| Für die Zukunft müssten „die technischen Voraussetzungen für sozial | |
| differenzierte Direktzahlungen an die Bürgerinnen und Bürger geschaffen | |
| werden“, hatte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) erklärt. Ein | |
| Sprecher des Bundesfinanzministeriums sagte jedoch kürzlich der | |
| Süddeutschen Zeitung, eine konkrete Aussage, bis wann das | |
| Direktzahlungsprojekt umgesetzt sein könnte, sei „zur Zeit noch nicht | |
| möglich“. | |
| Bisher existieren verschiedene Systeme nebeneinander, was auch | |
| Gerechtigkeitsfragen berührt. Die Energiepreispauschale etwa bekamen | |
| Rentner:innen mit Nebenjob doppelt bezahlt. Einmal lief die Auszahlung | |
| über die Rentenkasse, das zweite Mal über den Arbeitgeber. Die [4][Union] | |
| hatte das kritisiert. | |
| 1 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Papier-von-Familienministerin-Lisa-Paus/!5909931 | |
| [2] https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Ges… | |
| [3] https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-925712 | |
| [4] /Energiepreispauschale-beschlossen/!5886026/ | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Kindergrundsicherung | |
| Datenschutz | |
| GNS | |
| Bundesministerium der Finanzen (BMF) | |
| Klimageld | |
| Kindergrundsicherung | |
| Ampel-Koalition | |
| Kindergrundsicherung | |
| Kindergrundsicherung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinderarmut in Deutschland: Viele Kinder gehen leer aus | |
| Der Kinderzuschlag erreicht nur etwa jedes dritte anspruchsberechtigte | |
| Kind. Das ging aus einer Schätzung der Bundesregierung hervor. | |
| Energiepauschale für Studierende: Das Geld wird immer knapper | |
| Die 200 Euro Energiepauschale sind immer noch nicht bei den Studierenden | |
| angekommen. Nicht einmal das neue Portal für die Anträge ist in Betrieb. | |
| Eckpunkte für Kindergrundsicherung: Streit ums Geld deutet sich an | |
| Noch ist unklar, wie viel die geplante Kindergrundsicherung kosten wird. | |
| Das Finanzministerium geht schon mal in Abwehrhaltung. | |
| Papier von Familienministerin Lisa Paus: Eckpunkte für Kindergrundsicherung | |
| Familienministerin Paus hat Pläne für eines ihrer zentralen Projekte | |
| vorgelegt. Die Grundsicherung soll Leistungen bündeln und mehr Familien | |
| helfen. | |
| Lohnsteuer: Die letzten Pappen fallen | |
| Lohnsteuerkarte war gestern - künftig soll eine zentrale Datenbank die | |
| Steuerinformationen aller Bürger speichern. Ein solches Register gab es | |
| bisher nicht. |