| # taz.de -- Lisa Paus zur Kindergrundsicherung: „Das ist ein dicker Brocken“ | |
| > Seit acht Wochen ist Lisa Paus Familienministerin. Die Grünenpolitikerin | |
| > verspricht Tempo im Kampf gegen Kinderarmut und hofft auf das Ende von | |
| > Paragraf 218. | |
| Bild: Bundesfamilienministerin Lisa Paus im taz-Gespräch | |
| taz: Frau Paus, [1][als Nachfolgerin von Anne Spiegel] sind Sie erst Ende | |
| April ins Kabinett gekommen. Woran merken Sie, dass Sie die Neue sind? | |
| Lisa Paus: Ich kenne zwar noch nicht alle im Ministerium, aber ich verlaufe | |
| mich zumindest hier im Haus nicht mehr. Und in der Kantine kennen sie mich | |
| inzwischen. Ich habe meine erste Kabinettsvorlage durchgebracht und hatte | |
| meinen ersten Auftritt in der Bundespressekonferenz. Es gibt gerade viele | |
| erste Male, und ich habe noch nicht alle hinter mir, aber ich bin hier | |
| schon ganz gut im Stoff. | |
| Dass sich Ihre Kabinettskollegen länger warmlaufen konnten, ist für Sie | |
| aber von Nachteil – aktuell zum Beispiel bei den Haushaltsverhandlungen? | |
| Dass es insgesamt eine Herausforderung ist, den Haushalt für 2023 | |
| aufzustellen, ist kein Geheimnis. Ich war aber schon als stellvertretende | |
| Fraktionsvorsitzende für Finanzen zuständig, und Herrn Lindner kannte ich | |
| auch schon. Das schadet nicht – es gibt ja einiges zu tun. | |
| Ums Geld geht es unter anderem bei der Einführung der Kindergrundsicherung | |
| – einem der größten Projekte, an denen Ihr Ministerium beteiligt ist. | |
| Kindergeld, Kinderfreibetrag, Kinderzuschlag und andere Leistungen sollen | |
| darin zusammengefasst werden. Profitieren würden vor allem Kinder aus armen | |
| Familien. Wie läuft die Arbeit? | |
| Wir haben eine Arbeitsgruppe eingerichtet, an der sieben Ministerien | |
| beteiligt sind. Das zeigt schon, wie dick das Brett ist. Wir wollen nach | |
| dem Sommer 2023 einen Gesetzentwurf präsentierten. Auf der Fachebene wird | |
| mit einem entsprechenden Zeitplan an den offenen Fragen gearbeitet. Damit | |
| sich das nicht verläuft, lasse ich mir alle 14 Tage den Stand berichten. | |
| Was sind die größten Brocken? | |
| Da ist einmal die automatisierte Auszahlung. Beim aktuellen Kinderzuschlag | |
| ist die Beantragung höchst bürokratisch. Das führt dazu, dass ihn nur 30 | |
| Prozent der Berechtigten in Anspruch nehmen und 70 Prozent der Kinder in | |
| verdeckter Armut leben. Damit die Kindergrundsicherung tatsächlich ankommt, | |
| soll sie automatisch gezahlt und möglichst digital umgesetzt werden. Das | |
| ist ein dicker Brocken. | |
| Und die zweite große Baustelle? | |
| Die Höhe des Garantiebetrags für jedes Kind und den zusätzlichen | |
| einkommensabhängigen Betrag zu definieren. Bei Letzterem liegt die | |
| Federführung im Sozialministerium, das im Moment auch schon die Höhe des | |
| Bürgergelds neu berechnet. Mit Hubertus Heil bin ich dazu im engen | |
| Austausch. | |
| Die Ampel hat bei dem Thema einen „Paradigmenwechsel“ angekündigt. Der | |
| Sofortzuschlag für arme Kinder, mit dem die Regierung die Zeit bis zum Ende | |
| der Reform überbrückt, beträgt aber nur 20 Euro im Monat. Was ist Ihre | |
| Untergrenze für die neue Kindergrundsicherung? | |
| Dazu werden Sie heute von mir nichts hören. Ich will dem Prozess nicht | |
| vorgreifen. | |
| Ein Konzept der Grünen von 2020 sah 290 Euro als Garantiebetrag vor. Müsste | |
| der wegen der Inflation höher sein? | |
| Selbstverständlich muss die Leistung der Lebensrealität gerecht werden. Mit | |
| der Kindergrundsicherung wollen wir Kinderarmut bekämpfen, darum geht es | |
| doch. Der Betrag ist daher nicht in Stein gemeißelt, sondern steht im | |
| Zusammenhang mit dem Existenzminimum und dem Kinderfreibetrag. | |
| Deren Höhe errechnet das Finanzministerium alle zwei Jahre neu. | |
| Im Herbst kommt der nächste Existenzminimumbericht mit den aktuellen | |
| Zahlen. Ich gehe davon aus, dass sich die Inflation darin niederschlägt. | |
| Insgesamt geht es natürlich auch um die Frage, wie wir dieses | |
| Existenzminimum ermitteln: Was bisher einberechnet wird, deckt die | |
| wirklichen Bedarfe nicht ab. Hier müssen wir ansetzen und schauen, wie weit | |
| wir in der Koalition kommen. | |
| So oder so: Umsonst wird es die Kindergrundsicherung nicht geben. | |
| Expert*innen gehen von 20 Milliarden Euro Mehrkosten aus. Könnte das | |
| Projekt angesichts der aktuellen Lage am Geld scheitern? | |
| Das ist das zentrale sozialpolitische Projekt dieser Koalition. Darauf | |
| haben wir uns untereinander verständigt. Auch der Bundeskanzler hat das | |
| gerade noch mal unterstrichen. | |
| Finanzminister Christian Lindner will ab 2023 zurück zur Schuldenbremse | |
| [2][und schließt höhere Steuern aus]. Woher soll das Geld kommen? | |
| Die Kindergrundsicherung ist komplex. Mein Zeitplan ist ehrgeizig, sieht | |
| eine Auszahlung aber frühestens 2025 vor. Aktuell reden wir über den | |
| Haushalt 2023. Nach Corona und der Ukraine wäre es vermessen, heute schon | |
| darüber zu spekulieren, wie genau der Haushalt 2025 aussehen wird. | |
| An anderen Stellen könnte es deutlich früher einen höheren Finanzbedarf | |
| geben, etwa für ein drittes Entlastungspaket, auch für Familien. | |
| Die Belastungen für Familien sind derzeit tatsächlich besonders hoch und | |
| werden noch steigen. Viele Haushalte werden die erhöhten | |
| Heizkostenrechnungen erst noch bekommen. Ich befürchte, dass es gerade für | |
| ärmere Haushalte weitere Entlastungen geben muss. | |
| Womit wir wieder bei Lindner und seinen Grundsätzen wären. Ist die Ampel | |
| für Verteilungsfragen schlecht aufgestellt? | |
| Ich bin zuversichtlich, dass diese Koalition das macht, was notwendig ist. | |
| Ich finde, bisher haben wir gezeigt, dass wir in der Lage sind, auch in | |
| sehr dynamischen Zeiten Lösungen für die Herausforderungen zu schaffen. | |
| Geld benötigen Sie auch für ein weiteres Projekt: Sie wollen Frauen besser | |
| vor Gewalt schützen. Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, dass der Bund | |
| künftig Frauenhäuser mitfinanziert. Wie ist der Stand? | |
| Es gibt bereits einen runden Tisch mit Ländern und Kommunen. In meiner | |
| zweiten Woche im Amt konnte ich an der ersten Sitzung des runden Tisches in | |
| dieser Legislatur teilnehmen, im Herbst wird die zweite sein, zu der wir | |
| auch die Frauenverbände einladen. Dann wollen wir konkrete Vorschläge | |
| vorlegen. | |
| Um welche Summen geht es? | |
| Zahlen kann ich hier noch nicht auf den Tisch legen. Aber der Bundestag | |
| berät den Haushalt ab September und beschließt ihn im Dezember. Wenn wir | |
| bis dahin ein Konzept haben, können wir die Mittel einplanen. | |
| In der Istanbul-Konvention hat sich Deutschland dazu verpflichtet, | |
| ausreichend viele Frauenhausplätze zu schaffen. Vorgaben des Europarats | |
| zufolge müssten dafür rund 15.000 neue Plätze geschaffen werden – eine | |
| Verdopplung. Passiert das bis zum Ende der Legislaturperiode? | |
| Corona hat den Bedarf jedenfalls nicht gesenkt und noch mal sehr klar | |
| gezeigt, dass wir derzeit zu wenige Plätze haben. Wie viele Plätze es am | |
| Ende werden, liegt aber nicht alleine in meiner Hand. Zuständig sind | |
| zuallererst die Länder. Über die Mitfinanzierung des Bundes werden wir | |
| gemeinsam mit den Ländern entscheiden. | |
| Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, dass Sie die Istanbul-Konvention | |
| wirksam umsetzen. | |
| Als Frauenministerin sehe ich es als meine Aufgabe, die Konvention wirksam | |
| umzusetzen. Aber die Zahl, die Sie genannt haben, ist in der Konvention | |
| nicht klar definiert. Laut der Konvention kommt es darauf an, dass | |
| „geeignete, leicht zugängliche Schutzunterkünfte in ausreichender Zahl“ | |
| verfügbar sind, und daran werde ich gemeinsam mit den Bundesländern | |
| arbeiten. | |
| Nächste Woche beschließt der Bundestag voraussichtlich die Abschaffung des | |
| Strafgesetzparagrafen 219a, der Informationen über | |
| Schwangerschaftsabbrüche verbietet. Endlich wieder ein gemeinsames Projekt | |
| – tut das der Ampel gut? | |
| Es ist ein sehr wichtiges Projekt. Und eines, das der Koalition so wichtig | |
| war, dass in der ersten Bundestagsdebatte dazu zwei MinisterInnen | |
| gesprochen haben: Herr Buschmann und ich. | |
| In einem Punkt waren Sie sich allerdings uneins mit dem Justizminister: Er | |
| will am Paragrafen 218 festhalten, der Schwangerschaftsabbrüche | |
| grundsätzlich zur Straftat erklärt. Ihre Position haben wir anders | |
| wahrgenommen. | |
| Die ist ja auch unterschiedlich. Aber: Uns beide eint die | |
| Koalitionsvereinbarung, worin steht, dass wir eine Kommission einsetzen, | |
| die sich um solche Fragen kümmert. Da wird es um das Thema Eizellenspende | |
| und Leihmutterschaft gehen, aber eben auch um den Paragrafen 218 und | |
| reproduktive Rechte insgesamt. Ich hoffe, dass wir es noch vor der | |
| Sommerpause schaffen, die Kommission anzuschieben. | |
| Befürchten Sie nicht, dass der Paragraf 218 in der Kommission nur geparkt | |
| wird und am Ende nichts passiert? | |
| Wir haben bei solchen Themen schon oft erlebt, dass es plötzlich eine | |
| positive Dynamik gibt. Die Federführung bei diesem Paragrafen liegt ja im | |
| Gesundheitsministerium. Es kommt darauf an, die Kommission klug | |
| zusammenzusetzen, uns auf ihren genauen Auftrag zu einigen, sie | |
| arbeitsfähig zu machen und dann arbeiten zu lassen. | |
| Was heißt klug zusammensetzen? | |
| Menschen zu finden, die kompetent sind und uns gute Vorschläge | |
| unterbreiten. | |
| Die Gesellschaftspolitik gilt als Motor der Ampel. Gut scheint der bisher | |
| nicht zu funktionieren. | |
| Mein Ressort ist de facto das Gesellschaftsministerium. Ich bin froh über | |
| die Ampel, weil wir deutlich mehr bewegen können als in anderen | |
| Konstellationen. Mit der Union hätten wir so eine Kommission gar nicht erst | |
| zustande gebracht. Insgesamt bin ich froh, dass mir der Koalitionsvertrag | |
| ermöglicht, Politik wieder auf Augenhöhe mit der gesellschaftlichen | |
| Realität in Deutschland zu bringen. | |
| 16 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ruecktritt-der-Bundesfamilienministerin/!5845190 | |
| [2] /Debatte-um-Uebergewinnsteuer/!5856841 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Frauenhäuser | |
| Lisa Paus | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Kinderarmut | |
| Familienministerin | |
| GNS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Kindergrundsicherung | |
| Kristina Hänel | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Lisa Paus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Papier von Familienministerin Lisa Paus: Eckpunkte für Kindergrundsicherung | |
| Familienministerin Paus hat Pläne für eines ihrer zentralen Projekte | |
| vorgelegt. Die Grundsicherung soll Leistungen bündeln und mehr Familien | |
| helfen. | |
| Abschaffung von Paragraf 219a: „Ein großartiger Tag“ | |
| Der Bundestag hat die Abschaffung des Informationsverbots für Abtreibungen | |
| nach Paragraf 219a beschlossen. Eindrücke aus dem Plenarsaal. | |
| Neue Chefin der Bundes-Beratungsstelle: Ataman soll Diskriminierung angehen | |
| Ihretwegen blieb Horst Seehofer einst dem Integrationsgipfel fern. Nun soll | |
| Ferda Ataman die Leitung der Antidiskriminierungsstelle übernehmen. | |
| Abschaffung des Paragraf 219a: Das Patriarchat muss einstecken | |
| Der Bundestag berät den Gesetzentwurf zur Aufhebung des Paragrafen 219a. | |
| Von der Linken kommt Zustimmung, die Opposition zeigt sich empört. | |
| Lisa Paus ist neue Familienministerin: Entschlossen auf neuem Posten | |
| Bekannt ist Lisa Paus vor allem für ihre Finanzpolitik. Nun übernimmt sie | |
| als Nachfolgerin von Anne Spiegel die Position der Familienministerin. |