| # taz.de -- Kabinett beschließt Steuerreformen: Entlastungen für Besserverdie… | |
| > Die Bundesregierung beschließt Änderungen der Einkommenssteuer und eine | |
| > Steuerklassenreform. Davon profitieren vor allem reiche Familien und | |
| > Paare. | |
| Bild: Kinder aus weniger gut verdienenden Familien sollten stärker berücksich… | |
| Berlin taz | Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das zweite | |
| Jahressteuergesetz verabschiedet. Darin sind unter anderem Anpassungen des | |
| Grund- und des Kinderfreibetrags enthalten. Die Bundesregierung will zudem | |
| die für Ehepaare relevanten Steuerklassen drei und fünf abschaffen. | |
| „Insgesamt werden wir Menschen und Betriebe um 30 Mrd. Euro entlasten“, | |
| erklärte Bundesfinanzminister Lindner. | |
| Damit das Existenzminimum steuerfrei bleibt, müssen neben dem | |
| Grundfreibetrag auch der Kinderfreibetrag angepasst werden. Der | |
| Grundfreibetrag soll in diesem Jahr um 180 Euro auf 11.784 Euro angehoben | |
| werden und bis 2026 schrittweise auf 12.336 Euro steigen. Der steuerliche | |
| Kinderfreibetrag hat sich in den vergangenen Jahren bereits erhöht und wird | |
| 2024 um 228 Euro auf 6.612 Euro weiter steigen. | |
| Eltern bekommen nach automatischer Prüfung durch das Finanzamt entweder | |
| Kindergeld oder die Kinderfreibeträge bei der Einkommensteuer. 2025 soll | |
| dieser Betrag um weitere 60 Euro, 2026 noch einmal um 156 Euro auf 6.828 | |
| Euro angehoben werden. | |
| Das Kindergeld steigt nicht so stark: Ab Januar 2025 sollen Familien pro | |
| Monat und Kind lediglich fünf Euro mehr Kindergeld bekommen, also 255 statt | |
| bisher 250 Euro monatlich. Von den Kinderfreibeträgen profitieren vor allem | |
| reiche Eltern, [1][lautet eine gängige Kritik]. | |
| Durch die Anpassungen vergrößere „sich der maximale Vorteil durch den | |
| Kinderfreibetrag gegenüber den Kindergeldbeziehern noch einmal um 141 | |
| Euro“, sagte Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit der taz. Auch | |
| Katharina Beck, finanzpolitische Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion, | |
| forderte, dass „Kinder aus weniger gut verdienenden Familien“ stärker | |
| berücksichtigt werden sollten. | |
| Ehegattensplitting bleibt | |
| Ein weiterer umstrittener Aspekt des Gesetzes ist die Aufhebung der | |
| Lohnsteuerklassen drei und fünf. Laut Koalitionsvertrag sollen diese in ein | |
| sogenanntes „Faktorverfahren“ überführt werden. Die beschlossene Änderung | |
| soll aber erst 2030 kommen. Verheiratete und Menschen in eingetragenen | |
| Partnerschaften können sich demnach für eine getrennte Besteuerung beider | |
| Partner*innen wahlweise in Steuerklasse vier oder „Steuerklasse vier mit | |
| Faktor“ entscheiden. | |
| Nach dem alten Modell zahlte die Person aus Steuerklasse drei | |
| überproportional wenig Steuern und die Person aus Steuerklasse fünf | |
| überproportional viel. [2][Dies begünstigte eine traditionelle Aufteilung | |
| von Care- und Lohnarbeit und viele Frauen erhielten in der Konstellation | |
| ein geringeres Nettoeinkommen]. | |
| Grünen-Abgeordnete Katharina Beck begrüßte diesen Schritt: „Eine | |
| Abschaffung der Steuerklasse fünf, die starke Anreize zur Nicht- oder | |
| Wenigarbeit setzt und damit Verarmung von Frauen und perspektivisch zu | |
| Altersarmut von Frauen beiträgt, war mehr als überfällig.“ Sie ermahnte die | |
| Regierung jedoch, die Neuregelung früher als 2030 umzusetzen. | |
| Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit bezeichnete die Abschaffung der | |
| Steuerklassen zwar als „Schritt für geschlechtergerechtere Besteuerung“, | |
| forderte aber, [3][dass eine Überwindung des Ehegattensplittings folgen | |
| müsse]. Auch mit Steuerklasse 4 mit Faktor gibt es weiterhin einen | |
| sogenannten Splittingvorteil. | |
| Alois Rainer, CDU-Politiker und Finanzausschuss-Vorsitzender im Bundestag, | |
| begrüßte die Abschaffung der alten Steuerklassen „nicht uneingeschränkt“. | |
| Die Reform führe zu weniger Geld in den Familien, kritisierte er. Zudem | |
| kündigte er an, dass eine Abschaffung des Ehegattensplittings keine | |
| Mehrheit im Bundesrat finden würde. | |
| 24 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Uneinigkeit-ueber-Kindergeld/!5984448 | |
| [2] /Debatte-ueber-Ehegattensplitting/!5943339 | |
| [3] /Debatte-um-Ehegattensplitting/!5947048 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabrina Osmann | |
| ## TAGS | |
| Bundesministerium der Finanzen (BMF) | |
| Steuerreform | |
| Kindergeld | |
| Ehegattensplitting | |
| Bundesregierung | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Kolumne Ernsthaft? | |
| Soziale Gerechtigkeit | |
| Finanzpolitik | |
| Finanzen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sozialabgaben auf Kapitalerträge: Keine Zahlen sind auch keine Lösung | |
| Es braucht mehr Geld für die deutschen Sozialsysteme, und die Mittelschicht | |
| zahlt heute schon zu viel. Habecks Vorstoß bleibt indes zu unkonkret. | |
| Tricksen bei der Erbschaftssteuer: Bedürftige MilliardärInnen | |
| Besitzen Unternehmens-ErbInnen mehr als 26 Millionen Euro, müssen sie | |
| eigentlich Steuern zahlen. Ein Schlupfloch erlaubt ihnen, das zu umgehen. | |
| Reichensteuer und Krankenversicherung: Mehr Geld für viele | |
| … und weniger Vorteile für wenige: Was Christian Lindner bei Steuern und | |
| Krankenversicherung von den Nachbarn Österreich und Schweiz lernen kann. | |
| Soziale Ungleichheit: Reichtum rückverteilen! | |
| Wenn wir alle in Würde leben wollen, können wir uns Hyperreiche nicht | |
| leisten. Es braucht einen höheren Spitzensteuersatz und eine | |
| Vermögenssteuer. | |
| Steuerpläne des Finanzministers: Steuern runter macht Lindner munter | |
| Finanzminister Lindner fordert Steuerentlastungen für Gering- und | |
| Spitzenverdiener. Woher das dafür nötige Geld kommen soll, bleibt unklar. |