| # taz.de -- Sozialabgaben auf Kapitalerträge: Keine Zahlen sind auch keine Lö… | |
| > Es braucht mehr Geld für die deutschen Sozialsysteme, und die | |
| > Mittelschicht zahlt heute schon zu viel. Habecks Vorstoß bleibt indes zu | |
| > unkonkret. | |
| Bild: Wirkt wie der Virtuose der Worte, der es mit Zahlen aber nicht so hat: Ro… | |
| Berlin taz | In Deutschland sind nicht, wie oft beklagt, die Steuern zu | |
| hoch – sondern die Abgaben für die Sozialsysteme. Die zahlt vor allem die | |
| Mittelschicht von ihrem Arbeitseinkommen. Fast nirgends in Europa berappt | |
| die Mittelschicht so viel an Staat und Sozialsysteme wie in Deutschland – | |
| [1][mehr als 40 Prozent ihres Einkommens.] Die Mittelschicht gibt | |
| prozentual mehr von ihrem Einkommen für Steuern und Sozialsysteme ab als | |
| Reiche. Das widerspricht der Idee der progressiven Steuern, dass Reiche | |
| mehr zahlen sollen. | |
| Diese Schieflage wird noch krasser werden. Die Kosten für Gesundheit | |
| steigen. 2024 haben die gesetzlichen Krankenkassen in neun Monaten ein | |
| Minus von fast vier Milliarden Euro angehäuft. Dafür gibt es auch gute | |
| Gründe, so werden Pflegekräfte endlich etwas besser bezahlt. Aber: Die | |
| Gesellschaft altert, Gesundheit wird teurer werden. Dass dies Unternehmen | |
| und vor allem die Normalverdiener zahlen müssen, ist nicht nur ungerecht. | |
| Es macht auch Arbeit immer teurer. | |
| [2][Robert Habeck hat eine Idee], wie sich dieser Missstand mildern ließe. | |
| Auch wer Dividenden, Zinsen oder Miete kassiert, soll für die Krankenkassen | |
| blechen. Das klingt einleuchtend. Denn das deutsche System schröpft kräftig | |
| Arbeitseinkommen und lässt Vermögen weitgehend ungeschoren. Auch wer | |
| Umverteilung skeptisch sieht, müsste verstehen, dass es fair wäre, auch | |
| Kapitalerträge und nicht nur Arbeit zu belasten. | |
| Doch wie immer, wenn Umverteilung gefordert wird, tobt nun ein | |
| Empörungsorkan, professionell angefacht von Lobbygruppen samt medialem | |
| Begleitschutz. [3][Die Arbeitgeber sind fassungslos, die FDP sieht brave | |
| deutsche Sparer und Rentner von Enteignung bedroht.] Habeck wirkt | |
| angesichts dessen überfordert. Wer denn mehr zahlen soll, können die Grünen | |
| leider nicht sagen. Irgendwie Millionäre. Die Idee steht übrigens etwas | |
| vereinsamt auf Seite 41 des [4][Wahlprogramms] – ohne Daten, Zahlen, | |
| Argumente. | |
| ## Das Falsche aus der Niederlage gelernt | |
| Habeck wirkt mal wieder wie der Virtuose der Worte, der es mit Zahlen aber | |
| nicht so hat. Doch das Problem sitzt tiefer. Die Umverteilungsideen der | |
| Grünen sind allesamt sehr vage formuliert. Das ist ein Effekt von 2013. | |
| Damals hatten die Grünen auf Euro und Cent ausgerechnet, wer bei ihren | |
| Steuerplänen wie viel (mehr) zahlen würde. Die übliche Empörung brach los. | |
| Auch die besser verdienende grüne Klientel reagierte teils missmutig. Damit | |
| war die Sache verloren. | |
| Die Grünen haben aus dieser Niederlage offenbar das Falsche gelernt. Keine | |
| Zahlen sind jedenfalls auch keine Lösung. Die Idee, Sozialabgaben auf | |
| Kapitalerträge zu erheben, [5][ist übrigens auch verbrannt, weil sie nicht | |
| durchdacht war]. Denn Millionäre sind sowieso meist privat versichert. | |
| Für Umverteilungspolitik lässt sich aus diesem Scheitern etwas lernen: Um | |
| die Empörungsstürme zu überstehen, braucht man Verbündete. Die fehlen hier. | |
| Auch die Krankenkassen sind eher skeptisch. Man muss nicht alles exakt | |
| ausrechnen, aber immer plausibel machen, wer mehr zahlt und wer nicht. | |
| Sonst wird man von inszenierten Angstwellen weggespült. | |
| 20 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/oecd-steuern-abgaben-deuts… | |
| [2] /Gruenen-Plaene-zur-Krankenversicherung/!6058666 | |
| [3] https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/156882/Streit-ueber-Habeck-Plan-zu-S… | |
| [4] https://www.gruene.de/artikel/zusammen-wachsen | |
| [5] /Oekonom-zu-Habecks-Sozialabgaben-Vorstoss/!6058749 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Robert Habeck | |
| Umverteilung | |
| Social-Auswahl | |
| Krankenkassen | |
| Deutsche Post | |
| Bundesministerium der Finanzen (BMF) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß: „Die Idee scheint mir ziemlich una… | |
| Die Grünen wollen auch Kapitalgewinne mit Sozialabgaben belegen. Das löse | |
| jedoch nicht das Finanzierungsproblem der Krankenkassen, sagt Ökonom | |
| Friedrich Breyer. | |
| Neues in 2025: Was günstiger wird und was teurer | |
| Mindestlohn, Krankenkasse, Grundfreibetrag, Kindergeld: Ab dem 1. Januar | |
| gibt es neue Entlastungen und Belastungen für den Geldbeutel. Was ab heute | |
| gilt. | |
| Kabinett beschließt Steuerreformen: Entlastungen für Besserverdiener | |
| Die Bundesregierung beschließt Änderungen der Einkommenssteuer und eine | |
| Steuerklassenreform. Davon profitieren vor allem reiche Familien und Paare. |