| # taz.de -- Geschlechterrollen | |
| Ein Gespräch über Geschlechterrollen: „Ich hätte gern Ballett getanzt“ | |
| Männlichkeitsbilder, Gewalt und Feminismus sind die Themen von Fikri Anıl | |
| Altıntaş. In der Schule spricht der politische Bildner und Schriftsteller | |
| darüber. | |
| Feministische Steinzeit-Comic: Preiswürdige Geschichte | |
| Vergesst die Mammutjäger-Klischees! Ulli Lusts „Die Frau als Mensch“ zeigt, | |
| wie weiblich die Steinzeit war. Und gewinnt den Sachbuchpreis. | |
| Ausstellung über Mutterschaft: Madonnen und Milchflaschen | |
| Das Thema Mutterschaft ist in der Kunstwelt angesagt. Der Düsseldorfer | |
| Kunstpalast zeigt eine Ausstellung, die mehr in die Breite als in die Tiefe | |
| geht. | |
| Babyboomer in die Grundschulen: Der alte weiße Mann in seiner schönsten Form | |
| Ein Bildungssoziologe setzt auf fitte Babyboomer als Helfer an | |
| Grundschulen. Würde das nicht gleich ein Dutzend Probleme lösen? Ein | |
| Träumchen. | |
| Solidarität in Gambia: Marx wären die Augen ausgefallen | |
| Auf fast allen Scores schneidet der westafrikanische Staat Gambia schlecht | |
| ab. Aber diese Ranglisten lassen viele Dinge aus. | |
| Kim de l'Horizons „Blutbuch“: Das leibliche Ding feiern | |
| Premiere in Potsdam: Kieran Joel bringt nach Kim de l’Horizons Roman | |
| „Blutbuch“ eine Landschaft aus Großmutterfleisch überzeugend auf die Büh… | |
| Studie zu geschlechtsbezogener Gewalt: Toxische Männlichkeit fängt in der Kit… | |
| Eine Studie zeigt: Bis zu 80 Prozent der schleswig-holsteinischen Kitas und | |
| Schulen haben noch kein Konzept zur Prävention geschlechtsbezogener Gewalt. | |
| Mann über Berufswunsch Geburtshelfer: „Hebamme ist Hebamme“ | |
| Hebamme ist ein klassischer Frauenberuf: Rund 27.000 gibt es in | |
| Deutschland, nur ein paar sind männlich. Wie Casper Jaginiak. Er will | |
| Hebamme werden. | |
| Podcasterinnen über rechte Romantik: „Mehrere Arten von schlimm“ | |
| Trump, christlicher Nationalismus und die Rollenangebote in Romance Novels: | |
| Der medienkritische Podcast „Feminist Shelf Control“ gastiert in Hamburg. | |
| Beginn des neuen Schuljahrs: So geht russische „Familienführung“ | |
| Um die Geburtenrate anzukurbeln, führt Russland ein neues Schulfach ein. | |
| Darin haben nur bestimmte Familien Platz. | |
| Mutterschaft und Frausein: Wehe, sie gehen | |
| Wenn Mütter ihre Kinder verlassen, gilt das als skandalös. Unsere Autorin | |
| wurde verlassen und begibt sich auf die Suche nach Erklärungen. | |
| Feminismus in der Familie: War nicht alles gut, so wie es war? | |
| Für unsere Autorin war Papa immer der Gute, Mama die Strenge – bis sie | |
| Feministin wurde und sich der Blick auf die Rollen in ihrer Familie | |
| änderte. | |
| Die Wahrheit: Rumpelkumpel gegen penible Puppen | |
| Manche Influencerinnen wollen als Tradwives zurück in dienende Rollen, aber | |
| vielen Männern sind sogar solche Frauen zu herausfordernd. | |
| Queerfeindliche Banner im Stadion: Das Spiel mit dem Geschlecht | |
| Spieler fordern Männlichkeitsbilder heraus, der Fußball der Frauen boomt. | |
| Trotzdem bestimmt die Kategorie Geschlecht den Fußball wie kaum eine | |
| andere. | |
| Serie „Push“ über Hebammen: Mehr als „ein, aus und fest drücken“ | |
| Geburten wurden in Filmen und Fernsehen lange als Kleinigkeit dargestellt. | |
| Die neue Serie „Push“ auf ZDFneo räumt mit Klischees auf. | |
| Schönheit und Öffentlichkeit: „Scham ist ein mächtiges Instrument“ | |
| Frauen, die in der Öffentlichkeit stehen, werden permanent auf | |
| Äußerlichkeiten angesprochen und verspottet, sagt die grüne | |
| Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer. | |
| Neue Biografie über Tove Ditlevsen: Eine Diva voller Widersprüche | |
| Tove Ditlevsen führte ein herausforderndes Leben. Nun ist über die | |
| hierzulande spät entdeckte dänische Autorin eine lesenswerte Biografie | |
| erschienen. | |
| Rosenkriege in der Klatschpresse: Die Frau, das überlegene Wesen | |
| Warum sind bei den Rosenkriegen in der Klatschpresse eigentlich immer die | |
| Frauen die Bösen? Es muss an ihren Superkräften liegen. | |
| Roman „Die schönen Jahre“ von Ciabatti: Mädchen der Achtziger | |
| Was geschah in jener Nacht? Teresa Ciabatti verschränkt in „Die schönen | |
| Jahre“ das Porträt zweier Freundinnen mit Spannung und Feminismus. | |
| Debütroman von Tess Gunty: Die richtige Dosis | |
| Gunty erzählt in „Der Kaninchenstall“ überbordend von jungen Leuten. Und | |
| vom Sterben der Städte, das Demagogen wie Trump stärkt. | |
| Eröffnung der Ruhrtriennale: Ernsthaft wie Hamlet | |
| Wollte die Ruhrtriennale nicht weg von traditionellen Theaterformaten? Dies | |
| Jahr eröffnete das Festival dagegen klassisch mit dem „Sommernachtstraum“. | |
| „Oh Boy“-Anthologie über Männlichkeit: Lügen und Wunden | |
| „Oh Boy: Männlichkeit*en heute“ versammelt Autor:innen verschiedener | |
| sozialer Herkünfte. In vielen Texten kommen Kindheitserinnerungen hoch. | |
| Archäologie zu Geschlechteridentitäten: Nicht-binäre Wikinger:innen | |
| Ausgrabungen zeigen, dass es vor Tausenden Jahren Menschen gab, bei denen | |
| das biologische und das soziale Geschlecht nicht übereinstimmten. | |
| Elternzeit für Hannovers OB: Nennt das bloß nicht Elternzeit! | |
| Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) nimmt im Sommer seine | |
| Vatermonate – aber nur ein bisschen. Das zeigt wie idiotisch das System | |
| ist. | |
| Neuer Roman von Birgit Birnbacher: Arbeitstiere auf Lebenszeit | |
| In Birgit Birnbachers Roman „Wovon wir leben“ träumen die Männer nachts v… | |
| ihren Maschinen. An den Frauen im Dorf bleibt die Fürsorgearbeit hängen. | |
| Pop-Ikone Jane Birkin hält Rückschau: „Ich habe zu wenig Regeln gebrochen“ | |
| Jane Birkin gilt heute als Ikone des Pop. Ein Gespräch mit der Sängerin und | |
| Schauspielerin über ihr Leben, ihre Rolle als Frau, Mutter und Künstlerin. | |
| Feministische Frauenbands der 70er: Diese verdammte Blockflöte | |
| Sie sind laut. Ende der 1970er Jahre singen junge Frauen über Sex und gegen | |
| die Norm an. Das klingt noch heute inspirierend und radikal. | |
| Toxische Männlichkeit und Migration: Orientalische Luftschlösser | |
| Das Problem mit toxischer Männlichkeit wird gern auf Migranten abgewälzt. | |
| Dabei ist es ein umfassendes, das nur mit Feminismus zu lösen ist. | |
| Fatma Aydemirs „Dschinns“ im Theater: Das Loch in der Familie | |
| Fatma Aydemirs Familienroman „Dschinns“ lebt von seinen genauen | |
| Beobachtungen. In Berlin hat Nurkan Erpulat den Stoff nun überzeugend | |
| inszeniert. | |
| Neuer Roman von Clemens Setz: Mondblasen und Ehedramen | |
| Clemens J. Setz erzählt vom Außenseiter Peter Bender. Der Roman stellt die | |
| Frage, wie eine offene Gesellschaft mit kruden Theorien umgehen soll. | |
| Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte: Jenaer Hörsaal-Besetzung beendet | |
| Studierende der Uni Jena haben den besetzten Hörsaal wieder freigeben. Ihr | |
| Protest für den Erhalt des Lehrstuhls Geschlechtergeschichte geht weiter. | |
| Gender-Erwartungen an Kinder: Mehr als Herzensbrecher | |
| Sobald Kinder sich freundlich oder fürsorglich verhalten, sagt jemand: „Oh, | |
| die müssen verliebt sein!“ Diese Sicht auf Beziehungen ist viel zu eng. | |
| „The Woman King“ im Kino in Benin: Hochverehrte Amazonen | |
| In Benin herrschte einst eine Frauen-Armee. „The Woman King“ wurde deswegen | |
| skeptisch erwartet – jetzt wird die Hollywood-Produktion gefeiert. | |
| Streit um Lehrplan für Oberschulen: Schulreform spaltet Spanien | |
| Der Bürgerkrieg oder traditionelle Geschlechterrollen sollen in spanischen | |
| Schulen kritischer beleuchtet werden. Die Konservativen üben harsche | |
| Kritik. | |
| Geschlechterrollen im Kinderfilm: Gendertypische Kätzchen | |
| Mit großen Krisen der Gegenwart und Zukunft will die Kolumnistin bei ihren | |
| Kindern keine Panik schüren. Eine Ausnahme macht sie fürs Patriarchat. | |
| Kriminologe Christian Pfeiffer: „Im Kern war ich immer Feminist“ | |
| Der Kriminologe Christian Pfeiffer über Opfer, die zu Tätern werden, | |
| Vergewaltigung in der Ehe und Wladimir Putin. | |
| Die Schwierigkeit der Transidentität: Aus dem Leben eines trans Mannes | |
| Transsein bringt auch heute noch Rollenklischees durcheinander, von Gender | |
| bis Klasse. Sachdienliche Abschweifungen zur eigenen Transition. | |
| Geschlechterrollen in der Pandemie: Care-Arbeit bleibt Frauensache | |
| Eine neue Studie zeigt, dass Corona nur kurz an traditionellen | |
| Geschlechterrollen rüttelte. Männer sind schnell wieder „in alte Muster | |
| verfallen“. | |
| Berlinale würdigt Isabelle Huppert: Die Undurchschaubare | |
| Schauspielerin Isabelle Huppert erhält bei der Berlinale den Ehrenbären für | |
| ihr Lebenswerk. Sie hat das introvertierte Spiel zu ihrer Marke gemacht. | |
| Neuer Roman von Elizabeth Wetmore: Hier wird scharf geschossen | |
| Der Roman „Wir sind dieser Staub“ von Elizabeth Wetmore ist eine zornige | |
| Liebeserklärung an Texas. Auch seine Bewohnerinnen zeigen sich wehrhaft. | |
| Actionfilm „The 355“ mit Frauenbesetzung: Hijabs als Agentenuniform | |
| Diese Agentinnen sind Vollprofis: „The 355“ stellt weibliche Varianten von | |
| Actionhelden vor. Regisseur Simon Kinberg gelingt eine gewisse Subtilität. | |
| Gastrosexismus im Restaurant: Die mit dem Bier ist immer der Mann | |
| Wird am Tisch serviert, regiert das Geschlechterstereotyp. Über Machismo | |
| beim Wein, die Damenkarte und andere Gastrosexismen. | |
| Wissenschaftlerin über Vorbilder: „Klasse spielt eine große Rolle“ | |
| Frauen können viel von historischen Vorbildern lernen, sagt die | |
| Neurowissenschaftlerin Radwa Khalil – zum Beispiel im antiken Ägypten. | |
| Podcast-Reihe zu Mutterschaft: Wer ist jetzt die Supermutter? | |
| Eine unterhaltsame Podcast-Reihe von Felizitas Stilleke diskutiert | |
| Mutterschaft. Auch Nichtmutterschaft und mögliche dritte Wege sind Thema. | |
| Riotpants gegen Manspreading: Auf dicke Eier machen | |
| Mit Mode gegen Manspreading und toxische Maskulinität: Berliner | |
| Student*innen positionieren sich mit Hosen gegen misogyne Strukturen. | |
| Männer-Debatte: Versagen ist keine Option | |
| Mittelalte Männer fühlen sich in Politik und Wirtschaft von vermeintlichen | |
| Machern wie Friedrich Merz angezogen. Da hilft nur Frank Sinatra hören. | |
| Männerforum-Vorstand über Geschlechterrollen: „Stereotype machen unglückli… | |
| Das Bundesforum Männer wird zehn Jahre alt und kämpft um | |
| Geschlechtergerechtigkeit. Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden Thomas | |
| Altgeld. | |
| Rückkehr von IS-Frauen nach Deutschland: Mütter, Bräute, Kämpferinnen | |
| An Hamburger Gerichten gibt es immer wieder Prozesse gegen Frauen, die sich | |
| freiwillig dem IS in Syrien angeschlossen haben. Wie mit ihnen umgehen? | |
| Neue Erzählungen von Lydia Davis: Erotische Kassenstürze | |
| Die Autorin Lydia Davis muss man einfach verehren. In ihrem nun übersetzten | |
| Erzählungsband „Es ist, wie's ist“ klickt es oft. | |
| Geschlechterrollen in Corona-Zeiten: In der Homeoffice-Falle | |
| Sind Frauen die Verliererinnen der Coronakrise? Droht der Rückfall in alte | |
| Geschlechterrollen? Neue Studien zeigen ein differenziertes Bild. |