| # taz.de -- Fatma Aydemirs „Dschinns“ im Theater: Das Loch in der Familie | |
| > Fatma Aydemirs Familienroman „Dschinns“ lebt von seinen genauen | |
| > Beobachtungen. In Berlin hat Nurkan Erpulat den Stoff nun überzeugend | |
| > inszeniert. | |
| Bild: Vereint und getrennt in der Trauer: die Familie im Schlussbild von „Dsc… | |
| Berlin taz | Da rastet etwas ein. Kaum sehen sie sich, Mutter und Tochter, | |
| ahnen beide die Kröten, die gleich ausgespuckt werden. Und wappnen sich mit | |
| Härte. Wie konnte die Mutter sie nur verlassen, als Kind allein im Dorf bei | |
| den Großeltern lassen, als sie nach Deutschland ging? Wie konnte sie ihr | |
| nur die Schule vorenthalten? | |
| Sevda (Çiğdem Teke), die Tochter, hadert mit ihrem erschwerten Start, bei | |
| jeder Begegnung mit der Mutter, auch als sie eigentlich gekommen ist, um | |
| mit den Geschwistern und der Mutter um den gestorbenen Vater zu trauern. | |
| Und Emine, die Mutter (Melek Erenay), reagiert nicht minder verbittert auf | |
| die nie zufriedene Tochter. Wie sie sich gleichen in ihren | |
| Handlungsmustern, das sehen beide und es erschreckt sie. | |
| Romane, deren Lektüre noch frisch ist und die einen kraftvoll hineingesogen | |
| haben in die einzelnen Figuren, für die Bühne adaptiert zu sehen, ist mit | |
| einem hohen Risiko behaftet. Aber diesmal geht es gut. Die Stückfassung, | |
| die [1][der Regisseur Nurkan Erpulat] und der Dramaturg Johannes Kirsten | |
| nach dem Roman „Dschinns“ von Fatma Aydemir für das Gorki Theater | |
| entwickelt haben, transportiert viel von den Emotionen des Romans. | |
| Auch das Spiel lebt von der genauen Beobachtung, mit der die Autorin, die | |
| auch [2][eine Redakteurin der taz ist,] die zwischen Erwartungen und | |
| Vorurteilen sich verengenden Handlungsspielräume in der Familie | |
| ausgeleuchtet hat. Die Dialoge transportieren viel von der Verzweiflung, | |
| aber auch von dem Witz, mit dem sich die vier Geschwister einen Weg aus dem | |
| Erwartungsdruck suchen. Der kommt einerseits von ihren aus der Türkei nach | |
| Deutschland gegangenen Eltern und andererseits von dem Blick auf „die | |
| Türken“ von deutscher Seite. | |
| ## Familienbeziehungen und Dämonen | |
| Erzählende Passagen, in denen eine Figur, wie zum Beispiel eingangs der | |
| Vater, aus der Perspektive der anderen vorgestellt wird, wechseln ab mit | |
| Dialogszenen, mit getanzten Bildern – so wird etwa die Liebe des jüngeren | |
| Sohns Ümit zu einem Freund auf die Bühne gebracht. Dann wieder gibt es | |
| schnell hingeworfene, mit Mitteln der Überzeichnung witzig erzählte Szenen. | |
| So werden die Beziehungen in der Familie, aber auch die Dämonen, die sie | |
| umtreiben, bald greifbar. | |
| Mit auf der Bühne ist Anthony Hüseyin, ein*e nicht-binäre*r | |
| Singer-Songwriter*in und Performer*in, die/der mit ihren/seinen Liedern in | |
| türkisch, englisch und kurdisch den Raum und die Zeit zwischen den schnell | |
| gespielten Szenen dehnt und die Sehnsucht nach etwas Verlorenem und | |
| Vermissten einbringt, sei es Heimat, Kindheit, Liebe. | |
| Und Anthony Hüseyin spielt Ciwan, ein rätselhafte Figur, die, weil sie so | |
| schwer zuzuordnen ist, die Familie herausfordert. In einer der schönsten | |
| Szenen tanzen Peri (Aysima Ergün) und Ciwan auf einem kleinen Tisch, Peri | |
| ist offensichtlich verliebt und will berührt werden, aber Ciwan entzieht | |
| sich. | |
| ## Mütter, die Töchter kleinhalten | |
| Das Sich-Entziehen, das Stummbleiben, das Schweigen, die vielen | |
| unbeantworteten Fragen: das gehört zu den Verhaltensweisen der Eltern, an | |
| denen sich die vier Geschwister abarbeiten und die sie verrückt machen. | |
| Peri nennt es einmal „das Loch in der Familie“, eben als sie sich um Ciwan | |
| wickeln will und er sie fernhält. | |
| Dass es dabei auch um ein Familiengeheimnis geht, um ein verlorenes Kind, | |
| einen nie mehr zu kittenden Bruch des Vertrauens zwischen Emine und ihrem | |
| Mann, ist das eine Element der Spannung, das die Geschichte vorantreibt. | |
| Ein anderes ist die langsame Erkenntnis, dass auch ihre Familie eine | |
| verdrängte kurdische Vergangenheit hat. | |
| Das Maxim Gorki Theater hat schon viele Geschichten über die biografische | |
| Brüche auf den Wegen der Migration erzählt, von der Verlorenheit | |
| zurückgelassener Kinder, von der Scham der zweiten Generation über die | |
| Schwächen ihrer Eltern. Auch in „Dschinns“ gibt es eine Szene, in der der | |
| ältere Sohn Hakan (Taner Şahintürk) sich schmerzhaft darin erinnert, wie | |
| unterwürfig sein Vater der deutschen Polizei begegnete, die den Sohn beim | |
| Kiffen und Sprayen erwischt hatte. | |
| Mehr aber noch legt die Inszenierung den Fokus auf die Frauen, auf ihren | |
| Anteil an der Tradierung von patriarchalen Rollenbildern. In einer der | |
| letzten Konfrontationen geht Sevda mit ihrer Mutter streng ins Gericht: „Es | |
| mag stimmen, dass Männer das Sagen haben, ja, es ist 1999, verdammt noch | |
| mal, und es ist immer noch so. Aber damit sie das können, damit sie für | |
| immer alles bestimmen, dafür brauchen sie Menschen wie dich. Frauen, die | |
| andere Frauen für immer kleinhalten.“ | |
| 19 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Theater-zur-Weimarer-Verfassung/!5620538 | |
| [2] /Erdbeben-und-Verantwortung/!5912358 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Literatur | |
| Familie | |
| Istanbul | |
| Geschlechterrollen | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| GNS | |
| Schauspiel | |
| Roman | |
| 70er | |
| Maxim Gorki Theater | |
| Theater | |
| Berlin Ausstellung | |
| Bertolt Brecht | |
| Türkei | |
| Deutschtürken | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Doktormutter Faust“ am Schauspiel Essen: Mephisto ist eine nette Person | |
| Unverblümt und locker ruft Fatma Aydemir in ihrem ersten genuinen | |
| Theaterstück zeitgenössische Diskurse auf. Dafür nahm sie sich Goethes | |
| „Faust“ vor. | |
| Roman „Vaters Meer“ von Deniz Utlu: Unter der Wüste liegt das Meer | |
| Ein starkes Stück Prosa: Deniz Utlus Roman „Vaters Meer“ über einen | |
| Hannoveraner Teenager und den Verlust seines Vaters ist ein literarisches | |
| Meisterwerk. | |
| Andreas Maiers Roman „Die Heimat“: Ein Land vor der Sesamstraße | |
| Der Schriftsteller Andreas Maier springt und hascht nach der verlorenen | |
| Zeit. Sein Roman „Die Heimat“ beschreibt, was sich hier alles verändern | |
| musste. | |
| „Antigone“-Inszenierung in Berlin: Mustern entkommen | |
| Die eigenen Grenzen überwinden: An diesem Ziel arbeitet Leonie Böhms | |
| Inszenierung „Antigone“ im Gorki Theater Berlin, bleibt aber zu allgemein. | |
| Theaterstück über DDR-Jugendwerkhöfe: Wieder mal der schlimme Osten | |
| Das Schauspiel Leipzig zeigt ein Dokumentartheaterprojekt über | |
| DDR-Jugendwerkhöfe. Das Stück mit dem Titel „Letzte Station Torgau“ bleibt | |
| einseitig. | |
| Berliner Ausstellung „Gestern wie heute“: Wanderer zwischen den Welten | |
| In seiner Kunst fungiert Said Baalbaki als Sammler und Forscher. Zu sehen | |
| sind seine Werke in der Galerie Nord in Moabit. | |
| Buch über Brecht und die Frauen: Auf den könnt ihr nicht bauen | |
| Brechts Beziehungen zu Frauen sind ein tiefes Gewässer. Zum 125. Geburtstag | |
| hat Unda Hörner darüber ein unterhaltsames Buch geschrieben. | |
| Erdoğans Wahlkampf: Am besten, es bleibt in der Familie | |
| Präsident Erdoğan möchte die Familie gesetzlich schützen. Der Wahlkampf ist | |
| also eröffnet, auf dem Rücken von Frauen und Queers. | |
| Uraufführung von „Ellbogen“: Flucht nach Istanbul | |
| Das Schauspielhaus Düsseldorf startet mit einer Theaterfassung von Fatma | |
| Aydemirs Romandebüt, einer rasanten Coming-of-Age-Story. |