| # taz.de -- Feministische Frauenbands der 70er: Diese verdammte Blockflöte | |
| > Sie sind laut. Ende der 1970er Jahre singen junge Frauen über Sex und | |
| > gegen die Norm an. Das klingt noch heute inspirierend und radikal. | |
| Bild: „Weiber wie wir, Randale und Bier!“ B. Flörchinger, M. Welling und M… | |
| Dass junge Frauen in der Öffentlichkeit selbstverständlich und | |
| selbstbewusst, aber auch ironisch über den Geschlechtsverkehr reden und | |
| singen, ist Ende der 1970er Jahre neu. Andrea Bartl, die Sängerin der | |
| Wiener Punkband Plastix, fragt in deren Lied „Geschlechtsverkehr“ ihr | |
| Gegenüber: „Von wo kommen die Leut’ her?“ Sie hat auch gleich eine | |
| überraschende Antwort parat: „Vom Geschlechtsverkehr mit dir!“ Nun gilt es | |
| zu klären, warum die Erzählerin Geschlechtsverkehr haben will: „I bin so | |
| leer. Drum wü I Geschlechtsverkehr mit dir.“ | |
| So weit, so gut, das Motiv ist nachvollziehbar. Dann jedoch wendet sich das | |
| Blatt: „I wü nimma mehr den Geschlechtsverkehr mit dir.“ Dass die | |
| Ich-Erzählerin eben noch wollte, nun aber nicht mehr, hat absehbare Folgen: | |
| „Du wunderst di sehr, dass ned gfragt wirst von mir.“ Das ewige Drama der | |
| Menschen: Mal will die eine, der andere aber nicht. Dann wieder ist es | |
| umgekehrt. Das ist auch das Fazit des Refrains: „Der Geschlechtsverkehr, | |
| der haut mi hin und her.“ | |
| Um das Jahr 1980 herum sprechen die Sängerinnen von Punkbands aus, was | |
| „man“ nicht laut sagen darf. Viele Konservative wollen nun wieder die Werte | |
| der 1950er installieren. Liebe soll es nur zwischen Männern und Frauen | |
| geben, am besten, sie heiraten vorher. Männer arbeiten. Frauen sollen | |
| Kinder erziehen, das Haus sauber halten und kochen. | |
| Annette Benjamin, die Sängerin der Punkband Hans-A-Plast aus Hannover, | |
| trägt radikal kurzgeschnittene Haare. Sie leiht 1978 einer Ich-Erzählerin | |
| ihre Stimme, die einem „Lederhosentyp“ ihre Liebe erklärt, allerdings in | |
| einem ironischen Tonfall. So entfaltet die Tatsache, dass eine Frau einen | |
| Mann zum Objekt der Begierde erklärt, noch mehr Wirkung: „Ey, ey, ey, du | |
| bist so süß! Ah, komm, lass mich dich berühr’n. Zieh’ doch mal deine | |
| Lederklamotten aus!“ | |
| ## Zornige in Leder | |
| Das herrschende Geschlechterverhältnis wird in Punksongs wie diesen ohne | |
| jede Rechtfertigung oder Erklärung auf den Kopf gestellt. Dass es sich um | |
| eine sexuelle Befreiung handelt, zeigt sich daran, dass sich die Frauen | |
| nicht nur in Liedern das Recht herausnehmen, zu schlafen, mit wem sie | |
| wollen. Kerstin Eitner verbringt im Jahr 1979 viel Zeit in der Marktstube, | |
| einer Eckkneipe im Hamburger Karolinenviertel. | |
| Als sie wenig später in einem Buchbeitrag auf die Marktstube zurückblickt, | |
| spielen Beziehungen zu Männern eine entscheidende Rolle: „Nur dort konnte | |
| es passieren, dass ich jemanden auflas (das war nicht neu) und am nächsten | |
| Morgen (und das war neu) tatsächlich meinem Gefühl entsprechend hinauswarf | |
| – wunderbar. Das hatte ich mir vorher nie zugetraut.“ Später beginnt sie | |
| eine Affäre mit einem der „jungen Zornigen in schwarzer Lederkluft“, den | |
| sie mit nach Hause nimmt. | |
| Einen Teenager besingt auch die Düsseldorfer Punkband Östro 430. „Sechzehn�… | |
| heißt das Stück, so alt ist der Junge, um den es geht. Die Erzählerin fragt | |
| sich, was es bedeutet, dass sie den gierigen Blicken dieses Jungen mehr als | |
| nur etwas abgewinnen kann: „Sonst bin ich immer nur die Coole. Jetzt fühl’ | |
| ich mich wie’n Idiot. So wie deine große Schwester und es geht mir gar | |
| nicht gut.“ | |
| Die jungen Punkfrauen genießen ihre sexuelle Autonomie, während sich manche | |
| Männer der Szene gern als asexuell präsentieren. Kerstin Eitner hält fest, | |
| dass „die schönen Kühlen“, die an den Wänden der Marktstube lehnen, sich | |
| weder für Liebe noch für Sex zu interessieren scheinen: „Liebe hatte keine | |
| Konjunktur, Sex schien Nebensache zu sein, no future und no fun wurden hoch | |
| gehandelt.“ | |
| Das aber ist eine Fassade, hinter der sich Wünsche verbergen, die nicht | |
| ausgesprochen werden: „In der sentimentaleren Phase des Suffs hielt mancher | |
| nicht mit und gestand seine Sehnsucht nach Liebe, aber die meisten hatten | |
| sich fest im Griff.“ | |
| ## Ernst genommen werden | |
| Während junge Frauen nun über Sex singen und selbst entscheiden, mit wem | |
| sie ihn haben, flüchten sich Männer in die Attitüde, über sexuellen Dingen | |
| zu stehen. Immerhin ist auch das eine Absage an das tradierte Bild des | |
| sexuell allzeit willigen Manns. | |
| Geschlechtliche Unbestimmbarkeit ist im Punk schon sprachlich angelegt: | |
| „Punk“ als Bezeichnung für eine Person hat kein Geschlecht. Ein Punk ist | |
| ein Punk ist ein Punk. Das heißt aber nicht, dass Frauen nicht auch in der | |
| Neuen Welle darum kämpfen müssten, ernst genommen zu werden. | |
| Östro 430 sind von Anfang an als Frauenband konzipiert. Der Name der 1979 | |
| gegründeten Combo bezieht sich auf das Hormon Östrogen. Die Zahl 430 ist | |
| der Nahverkehrscode für Düsseldorf Innenstadt. Marita Welling und Bettina | |
| Flörchinger lernen sich beim Medizinstudium kennen, Monika Kellermann und | |
| Martina Weith bei einem Konzert von Nina Hagen, die später in einer | |
| Jugendsendung des ORF auf einer Couch sitzend demonstrieren wird, wie man | |
| als Frau am besten onaniert. | |
| ## Ein Probenraum im Keller | |
| Bettina Flörchinger zieht 1977 von Wuppertal nach Düsseldorf. Damals ist | |
| sie mit Marita Welling in der Frauengruppe des Asta an der Universität | |
| aktiv. Dort halten es die beiden aber nicht lange aus: „Da haben wir von | |
| einer Organisation ein Abrisshaus zur Verfügung gestellt bekommen. Marita | |
| und ich machten den Vorschlag, im Keller des Hauses einen Proberaum für | |
| eine Frauenband einzurichten. Da haben die anderen Frauen sich vor Lachen | |
| ausgeschüttet und haben gesagt: Eine Frauenband, wie soll das denn gehen?“ | |
| Marita Welling trifft im Ratinger Hof, der Z[1][entrale der Düsseldorfer | |
| Punkszene,] auf [2][Martina Weith] und Monika Kellermann. Kellermann will | |
| eine Frauenband gründen. Und weil Marita und Bettina auch schon über eine | |
| Frauenband nachgedacht haben, nimmt Marita ihre Freundin Bettina bei | |
| nächster Gelegenheit mit in den Ratinger Hof. „Bis dahin hatte ich kaum | |
| Kontakt zu Punk, aber das gefiel mir gut“, sagt Bettina. | |
| „Da musste ich nicht ständig über den Kommunismus und Karl Marx diskutieren | |
| oder über die Frage, ob es den Klitoris-Orgasmus gibt oder nicht. Wir | |
| konnten machen, was wir wollten, und das bedeutete auch, dass wir eine | |
| Frauenband machen konnten. Wir wollten uns nicht aufgrund irgendwelcher | |
| Vorurteile den Schneid abkaufen lassen.“ | |
| ## Noch nicht mal eine Alibifrau | |
| Der Proberaum von Östro 430 befindet sich im Bunker unterm Kirchplatz in | |
| Düsseldorf. Nebenan probt die Punkband Der KFC. Den eigenen Proberaum | |
| teilen sie sich mit der Band VD. „Wir waren dort die einzigen Frauen, die | |
| hatten noch nicht mal eine Alibifrau in ihren Bands“, sagt Bettina. „Wir | |
| haben mit anderen Bands das Equipment geteilt“, ergänzt Martina, die | |
| Sängerin von Östro 430. | |
| „Aber wie das so ist: Typen können nicht anders als Frauen gegenüber | |
| klugzuscheißen. Das Vorurteil hing immer im Raum: Die kriegen’s eh nicht | |
| hin. Da haben wir gesagt: Und wenn wir hier drei Stunden brauchen, um | |
| rauszufinden, warum der Amp keinen Ton sagt … keiner wäre auf die Idee | |
| gekommen, rüber zum KFC zu gehen und zu fragen.“ | |
| Östro 430 kommen ohne Gitarre aus, stattdessen musizieren sie mit E-Piano | |
| und Saxofon. Sie finden keine Gitarristin, die ihre musikalischen Vorlieben | |
| teilt. „Entweder hattest du diese Joan-Baez-Nummer, Abenteuer am | |
| Lagerfeuer, oder die Frauen wussten nicht, wie man die Gitarre hält“, sagt | |
| Martina. | |
| Dass das kein spezifisches Problem der Düsseldorferinnen ist, sondern eins | |
| der musikalischen Sozialisation von Mädchen, macht Brigitte Rohkohl in | |
| ihrem Buch „Rock Frauen“ deutlich, das 1979 erscheint: „Gitarre, Bass und | |
| Schlagzeug sind die wichtigsten Instrumente in der Rock-Musik; Flöte, | |
| Violine, Klavier die traditionellen Mädcheninstrumente. Diese verdammte | |
| Blockflöte! Symbol gefesselter musikalischer Kreativität und individueller | |
| Ausdruckskraft – sie müsste für Mädchen verboten werden! Sie zwingt zum | |
| artigen Musizieren. Der Körper wird ausgeschaltet, die untere Partie spielt | |
| überhaupt nicht mit. Anmutiges Wiegen des Köpfchens – immer schön leise und | |
| zart, dass nur kein Ton daneben geht, sonst klingt sie unrein. Begrenzter | |
| Umfang, zwei Oktaven – nicht gerade sehr dynamisch. Sinnbild des | |
| eingeschränkten Aktionsradius kleiner Mädchen.“ | |
| ## Klavier, Blockflöte, Akkordeon | |
| Kleenex aus Zürich sind eine der ersten Punkbands im deutschsprachigen | |
| Raum. Auch diese jungen Frauen wurden auf traditionelle Weise musikalisch | |
| sozialisiert: Klavier, Blockflöte, Akkordeon. Ihr Lied „Nice“, das 1978 | |
| entsteht, handelt von Pudeln: „Sie denken, was du denkst. Sie sagen, was du | |
| sagst. Rosarot, das mögen sie. Hellblau, das tragen sie.“ | |
| Hellblau sind die Kleider, die man männlichen, rosarot die Kleider, die man | |
| weiblichen Pudeln, aber auch Kleinkindern anzieht. Die wenigen Babys, die | |
| weder eindeutig das eine noch das andere sind, werden schnell nach der | |
| Geburt operiert, damit man sie nachher hellblau oder rosarot anziehen kann. | |
| Gesellschaftliche Normalität – „sie denken, was du denkst“ – wird zuer… | |
| durch festgefügte Geschlechterrollen hergestellt. | |
| Wer 1979 als Punk durch die Gegend läuft, provoziert. Martina Weith sagt: | |
| „Ja, das hat Spaß gemacht: Provozieren macht in dem Alter doch super Spaß. | |
| Ich bin jemand, der schnell aus der Haut fahren kann. Ich hab da so ein | |
| Potenzial. Woher diese Wut kommt, weiß ich genau, das sind Sachen aus | |
| meiner Kindheit. Andere Leute machen Kampfsport, wir haben eine Band | |
| gehabt.“ | |
| „Das war eine Sache, die Punk einem ermöglichte“, bestätigt Bettina | |
| Flörchinger. „Dass man auch als Frau in der Öffentlichkeit Dampf ablassen | |
| konnte. Wir konnten uns so schlecht benehmen, wie wir wollten, wir konnten | |
| saufen, so viel wir wollten. Oder, um ein Extrembeispiel zu nennen, mal | |
| jemandem ein Bierglas an den Kopf werfen. Jungs anmachen, wenn uns der Sinn | |
| danach stand.“ Östro 430 kultivieren ihr Punkimage mit Humor und singen: | |
| „Weiber wie wir, Randale und Bier!“ | |
| ## Erste Jeans mit elf | |
| „Meine Eltern sahen mich zwar auch gerne im Röckchen, und meine erste Jeans | |
| hab ich mit elf gekriegt“, erzählt Martina Weith. „Aber ich habe von meinen | |
| Eltern nie gehört: ‚Ein Mädchen kann das nicht.‘ Mein Vater hat mir zum | |
| Beispiel früh beigebracht, wie man sein Fahrrad selber flickt. Meine Mutter | |
| war schon emanzipiert, soweit das damals möglich war.“ | |
| Bei Bettina ging es traditionell zu. „Mein Vater war sehr katholisch und | |
| hatte strenge Vorstellungen davon, was ein Mädchen tun darf und was es | |
| nicht tun darf“, sagt Bettina. „Ich bin einen Tag nach meinem Abitur von zu | |
| Hause ausgezogen, weil ich es nicht mehr ausgehalten habe. Ich bin mit | |
| meinem Freund zusammengezogen, und als er sich von mir getrennt hat, war | |
| die erste Frage meines Vaters: ‚Ja was machst du denn jetzt? Du bist ja | |
| jetzt keine Jungfrau mehr.‘ Das war sein Hauptproblem.“ | |
| Die jungen Frauen wollen selbstbestimmt leben. Bettina Flörchinger sagt: | |
| „Wir waren in dem Alter, wo man das alles mal austesten muss. Für mich war | |
| das die große Freiheit. Da wir die Pille hatten, hatte man natürlich, wenn | |
| es nicht gut lief in einer Beziehung, auch die Möglichkeit zu sagen: | |
| Verzieh dich. Der Nächste bitte. Kucken wir mal, wie es mit dem läuft.“ | |
| So zu leben, ist das eine, darüber zu singen das andere. „Das war ein | |
| Tabuthema“, meint Bettina. „Das sind alles Sachen, die gesagt werden | |
| müssen“, sagt Martina. Wer das aber tut, wird im bundesdeutschen Radio im | |
| Jahr 1980 nicht gespielt. | |
| ## Erfolg im Frauenbuchladen | |
| In den Frauenbuchläden ist das erste Album von Östro 430 dagegen ein Hit. | |
| „Eben weil wir so einzigartig waren und weil wir diese Wörter in den Mund | |
| genommen haben“, sagt Martina. „Aber die Erfahrungen, die wir in diesen | |
| Cliquen gemacht haben, nee! Es machte in Düsseldorf ein Frauencafé auf. Da | |
| gab es nur Tee und Kuchen. Ich dachte nur, was ist denn das für ein | |
| komischer Laden? Mit Spitzendeckchen, also allen Klischees, von denen sich | |
| Frauen eigentlich freimachen wollten. Da haben wir ein bisschen lauter | |
| gefragt: Wieso habt ihr denn kein Bier? Dann haben wir Lokalverbot | |
| gekriegt.“ | |
| Das Frauenbild der Frauenbewegung der 1970er ähnelt dem überkommenen | |
| patriarchalischen Frauenbild: Frauen stricken, sind leise und trinken Tee. | |
| Östro 430 lösen sich auf, als Bettina Flörchinger mit ihrem praktischen | |
| Jahr als Ärztin beginnt. Sie wird Gynäkologin, was Anfang der 1980er Jahre | |
| für Frauen nicht einfach ist. „Ich bekam Absagen, in denen es hieß: 'Haben | |
| Sie schon mal darüber nachgedacht, Anästhesistin oder Kinderärztin zu | |
| werden?“, erzählt Bettina. „Einer meiner Chefärzte sagte seiner Tochter, | |
| die Medizin studierte: ‚Gynäkologie ist kein Fachgebiet für eine Frau.‘ D… | |
| sei zu hart für Frauen.“ | |
| Das sind die frühen 1980er Jahre: Frauen sollen keine Bands gründen und | |
| nicht als Gynäkologinnen arbeiten. Für sie sind das Spiel auf der | |
| Blockflöte und die Arbeit als Anästhesistin vorgesehen. | |
| 12 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wire-in-Duesseldorf-am-9111978/!5724147 | |
| [2] /Frauenrockband-Oestro-430/!5688018 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Gutmair | |
| ## TAGS | |
| Punkrock | |
| Geschlechterrollen | |
| Musikerinnen | |
| Geschichte | |
| Frauen | |
| Sexualität | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| wochentaz | |
| Underground | |
| Punk | |
| Punk | |
| Diskriminierung | |
| Punk | |
| Feminismus | |
| Punk | |
| Feminismus | |
| Punk | |
| Punk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sylt und Anarchie: Herzlichen Punk! | |
| Die Punks versammeln sich mal wieder zum Protestcamp auf Sylt und sind | |
| dabei bestens organisiert. Wer das spießig findet, hat gar nichts | |
| verstanden. | |
| Buch über Musik aus Diktaturen: Wie Musikfans die strikte staatliche Zensur um… | |
| Ein Sammelband ruft Musik aus der Zeit der totalitären Systeme in Ost- und | |
| Westeuropa in Erinnerung. | |
| Doku über Frauenpunkbands: Wenn man nicht mehr hübsch und nett ist | |
| Sie sind Frauen und ihre Punkbands hießen Kleenex, Malaria und Östro 430. | |
| Der Dokumentarfilm „Einfach machen!“ lässt sie ihre Geschichte erzählen. | |
| Lydia Lunch singt gegen Trauma an: Die Monster, die in ihr wohnen | |
| Ihre Waffen gegen das Patriarchat sind radikale Musik-Performances und Sex. | |
| In Berlin zeigte die New Yorkerin Lydia Lunch, dass ihr Zorn noch da ist. | |
| Adventskalender (9): Harte Tür im Konzertsaal | |
| Eine studentisch organisierte Musikreihe bringt an der Universität der | |
| Künste in Berlin Stücke marginalisierter Komponist*innen auf die Bühne. | |
| Wie der Punk nach Hannover kam: Ein Ganz-Vorher und ein böses Ende | |
| Bis heute ist Niedersachsens Hauptstadt als Punk-Metropole unterschätzt. | |
| Der Band „Wie der Punk nach Hannover kam“ nimmt die längst fällige | |
| Korrektur vor. | |
| Buch über das Patriarchat: Suche nach Rissen in der Macht | |
| Angela Saini zeigt in ihrem Buch „Die Patriarchen“, warum | |
| Männervorherrschaft nicht unausweichlich ist. Eine Spurensuche nach den | |
| Anfängen. | |
| Punkband Pisse ist zehn geworden: Fliegerbombe, späte Rache | |
| Vor zehn Jahren gründeten vier Ronnys in Hoyerswerda die Punkband Pisse. | |
| Ihren Geburtstag feierte sie in der Berliner Volksbühne. | |
| Buchband über Musikerinnen: Gegen jeden Essentialismus | |
| Mit „These Girls, too“ gibt Juliane Streich den zweiten Band über | |
| vergessene und verkannte Musikerinnen diverser Stile heraus. Doch etwas | |
| fehlt. | |
| Punkband Östro 430 wieder live: So rotzig, diese Punks | |
| Östro 430 waren Anfang der Achtziger eine der besten Punkbands in | |
| Deutschland. Sie sangen über sexuellen Notstand und faschistische Bürger. | |
| Frauenrockband Östro 430: „Soziale Verantwortung ist Punk“ | |
| Martina Weith hat 1979 die Rockband Östro 430 mitgegründet. Ein Gespräch | |
| über die Corona-Zwangspause, Ärger in der S-Bahn und lila Latzhosen. |