| # taz.de -- Underground | |
| The Tribe of Supernova in Berlin: Mit Hedonismus gegen Antisemitismus | |
| „The Nova Music Festival Exhibition“ widersetzt sich dem Hass. Dort | |
| diskutiert werden Gegenstrategien zum „Silencing“ in der Klubszene. | |
| Abschied von Musikmanager Hilsberg: Er begeisterte für Neues | |
| Im Hamburger „Westwerk“ wurde feierlich Abschied genommen von | |
| Underground-Legende Alfred Hilsberg. Es gab Schafsköttel, Popper-Knigge und | |
| Visionen. | |
| Buch über Musik aus Diktaturen: Wie Musikfans die strikte staatliche Zensur um… | |
| Ein Sammelband ruft Musik aus der Zeit der totalitären Systeme in Ost- und | |
| Westeuropa in Erinnerung. | |
| Rapperin Lena Stoehrfaktor: Die Message unter die Leute bringen | |
| Es bringt nichts, wenn du Underground bist, und keiner es merkt, sagt die | |
| Rapperin Lena Stoehrfaktor. Auf ihrem Album „Pretty World“ zeigt sie | |
| Haltung. | |
| Die ideenreiche Kunst der Ukraine: Kartografie eines gebeutelten Alltags | |
| Welche Kunst ist möglich, wie funktionieren Ausstellungen, wenn im Land | |
| Krieg herrscht? Eine Reise durch die Undergroundkunstszene in der | |
| Westukraine. | |
| Künstler Gustav Metzger: Im Schatten des Existenzverlusts | |
| Geflüchteter, Überlebender, Anarchist und Künstler: Das war Gustav Metzger. | |
| In Frankfurt ist eine Retrospektive des Nonkonformisten zu sehen. | |
| Metal-Band Khanate im Berghain: Tiefe Trance | |
| Allein aufgrund der Lautstärke wird dieses Konzert in Erinnerung bleiben. | |
| Die US-Metalband Khanate trat in Berlin auf. | |
| Biografischer Roman von Edo Popović: Vögel beobachten bei Zagreb | |
| Der kroatische Autor Edo Popović ist ein Rebell. Wie er das eigene Spiel | |
| nach einer Chemotherapie weiterspielt, erzählt er in „Das Leben: es lebe!“. | |
| Neues Album von HipHop-Duo Armand Hammer: „Siri, wie werde ich sterben?“ | |
| Das HipHop-Duo Armand Hammer mischt auf dem Album „We buy Diabetic Test | |
| Strips“ Hiobsbotschaften vom Ende der Gesellschaft mit fiesem Soulsampling. | |
| Zum 100. Geburtstag von Tuli Kupferberg: Ein unheroischer Held | |
| Er war Off-Beatnik, Rockstar, Anarcho und vor allem New Yorker: Tuli | |
| Kupferberg. Ihm soll ein Film gewidmet werden – mit Thurston Moore als | |
| Erzähler. | |
| 100 Jahre Tuli Kupferberg: Wellen im Underground | |
| Tuli Kupferberg ging radikale Wege, um ohne Arbeit zu leben. Nun wäre der | |
| Beatnik, Rockstar, YouTuber, Anarcho und Pazifist 100 Jahre alt geworden. | |
| Podcast über Berliner Subkultur: Die Untergrund-Recherche | |
| „Grenzgänger“ blickt auf Berlin als Stadt der Subkulturen in Ost und West. | |
| Frauen mussten im Musikbusiness beider Staaten mehr um Anerkennung kämpfen. | |
| Compilation Düsseldorf Tape-Underground: Stampfmaschine statt Autowäsche | |
| Das Label „Klar!80“ entstand im Düsseldorf der frühen 1980er in einem | |
| Laden, der ausschließlich Tapes verkaufte. Die Musik ist nun wieder | |
| zugänglich. | |
| Kenneth Anger ist gestorben: Der ungeheuerlichste Filmemacher | |
| Kenneth Anger lieferte Avantgarde in jeder Hinsicht: Gay Cinema, | |
| Underground, Okkultismus, Mediensatire. Nun ist er im Alter von 96 Jahren | |
| gestorben. | |
| Iranischer Musikunderground in Berlin: Mit Handballen für die Freiheit | |
| Der Sampler „Tehran Contemporary Sounds“ versammelt iranische | |
| Underground-Musik. In Berlin stieg am Donnerstag die Release-Party. | |
| Dokfilm über Die Sterne aus Hamburg: „Eine Band für Kopf und Körper“ | |
| Als die Begeisterung für die Hamburger Schule die Tiroler Berge erreichte. | |
| Frank Spilker und Peter Wallgram über den Dok-Film „Du musst gar nix“. | |
| Ursprünge des HipHop: Die drei Säulen des HipHop | |
| Wovon Kanye West keine Ahnung hat: Wild Style und die frühe New Yorker | |
| Graffiti-Szene in den Fotografien Martha Coopers. | |
| Underground-Kunstszene im DDR-Erfurt: Es kribbelt unter den Akten | |
| Ein Buch der Künstlerin Gabriele Stötzer zeigt, wie eine Subkultur in | |
| Erfurt zu DDR-Zeiten zwischen Selbstermächtigung und Repression stand. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Musik und die Straße | |
| Diese Woche zu hören: Plattenspielerfragmente vom Fahrrad, neue Sound Art | |
| in Lichtenberg, selbstgebaute Töne und punksozialisierte Klänge. | |
| Punk aus Berlin: Angst haben und führen lassen | |
| Die Pandemie, Faschos, und sonst funktioniert auch nichts – die Verlierer | |
| spielen Punk. Ihr Debütalbum ist ein Versprechen: Da kommt noch mehr. | |
| Kinotipp der Woche: DDR, experimentell | |
| Die Brotfabrik zeigt Experimentalfilme des Untergrund-Künstlers | |
| flanzendörfer. Im Dialog mit Arbeiten von Nike Nannt sind auch seine Bilder | |
| zu sehen. | |
| Kenneth Anger wird 95: Luzifer sorgt für Technicolor | |
| Kenneth Anger bringt seit Jahrzehnten mühelos Pop, Film, Underground und | |
| Satanismus zusammen. Am 3. Februar wird der Regisseur 95 Jahre alt. | |
| Filmretrospektive von Birgit Hein: Die Angst des Patriarchats | |
| Softporno und 68er: Die Undergroundfilmerin Birgit Hein begehrt gegen die | |
| Tabuisierung des Körpers auf. Das arsenal 3 zeigt jetzt eine Werkschau. | |
| In Erinnerung an Bukowski: Zum Geburtstag was Heftiges | |
| Am 16. August wäre Charles Bukowski 100 geworden. Das Berliner Magazin | |
| „Drecksack“ hat dem Undergroundpoeten eine Sonderausgabe gewidmet. | |
| Sammelband über Underground-Literatur: Acid nach Feierabend | |
| Die Anthologie „Die untergründigen Jahre“ erzählt über Literatur abseits | |
| vom Mainstream in Westdeutschland seit den 1970ern. | |
| 50 Jahre Maro Verlag: Propheten des Underground | |
| Der Maro Verlag hat Bukowski, Kerouac und Fauser verlegt. Nun wird er 50. | |
| Die Verleger:innen Benno und Sarah Käsmayr blicken zurück – und voraus. | |
| Berliner Underground-Kunstszene: Die Vielfältigkeit eines Tons | |
| Das Projekt Present Square ist mehr als nur eine Band. Ihre | |
| krautig-minimalistische Musik verbinden die MacherInnen mit Kunstprojekten. | |
| Tocotronic zur Corona-Krise: Verlässlich antiautoritär | |
| „Hoffnung“ – die Band Tocotronic veröffentlicht zu Ostern einen neuen So… | |
| Über Vereinzelung, Seltsamkeiten – aber auch gegen falsche Imperative. | |
| Jörg-Fauser-Gesamtausgabe: Ein Mann für alle Diskurse | |
| Zu Jörg Fausers 75. erscheint eine neue Gesamtausgabe. Neuerdings wollen | |
| ihn sogar die „Junge Freiheit“ und Matthias Matussek für sich reklamieren. | |
| Die Wahrheit: Britannien stopft den Superpfropf | |
| Wie kommt bloß all das Fett in die Unterwelt der vom Brexit schon arg | |
| verfetteten Insel? Unser Undercoveragent klärt auf. |