| # taz.de -- Podcast über Berliner Subkultur: Die Untergrund-Recherche | |
| > „Grenzgänger“ blickt auf Berlin als Stadt der Subkulturen in Ost und | |
| > West. Frauen mussten im Musikbusiness beider Staaten mehr um Anerkennung | |
| > kämpfen. | |
| Bild: Die Mitglieder der Toten Hosen bei einem Konzert in Ost-Berlin in den 80e… | |
| 1978 kommt ein 20-jähriger Musikliebhaber namens [1][Mark Reeder] per | |
| Anhalter aus Manchester nach Berlin und wird ganz aus Versehen zum punkigen | |
| Hausbesetzer. Dort beginnt die Geschichte des [2][18-teiligen Podcasts | |
| „Grenzgänger“], in dem die Kulturjournalistin Sophia Wetzke zusammen mit | |
| dem heutigen Musikproduzenten Mark Reeder tief hinab in seine Vergangenheit | |
| und damit direkt in die Untergrundszene Berlins der 1980er steigt – nach | |
| Ost und West. | |
| Außerhalb einschlägiger Musikkreise kennen wohl nur wenige Mark Reeder. | |
| Doch innerhalb des Business ist er eine Legende: Er arbeitete mit Bands wie | |
| [3][Malaria!], [4][New Order] und [5][Joy Division], schmuggelte [6][die | |
| Toten Hosen für zwei Geheimkonzerte nach Ostberlin] und brachte [7][Die | |
| Ärzte] ins britische Fernsehen. | |
| Wer sich jetzt denkt: „Hab ich alles noch nie gehört“ – umso besser. Denn | |
| der Podcast ist nicht nur für Musik-Nerds und alteingesessene | |
| Berliner:innen, sondern auch für all diejenigen, die wie Sophia Wetzke zu | |
| spät geboren sind, um diese Künstler:innen und Momente miterlebt zu | |
| haben. | |
| Musikalisch untermalt nimmt der Podcast die Hörenden auf eine Grenzen | |
| überschreitende Reise. Schritt für Schritt beleuchten die Folgen, warum | |
| Mark Reeder unbedingt seine Heimat Manchester verlassen wollte, wie er Teil | |
| der Musikszene in Westberlin wurde und wie er es schaffte, Kassetten und | |
| schlussendlich eine ganze Band in die DDR zu schmuggeln. | |
| ## Früher gleich cooler? | |
| Sophia Wetzke guckt mit einer gewissen Sehnsucht in die wilde Vergangenheit | |
| zurück. Doch sie erzählt keine romantisierte Geschichte von „Früher war | |
| alles cooler“. | |
| Oft genug beleuchtet der Podcast auch die Schattenseiten der wilden 80er | |
| und 90er. Drogen, die ständigen Angst vor dem Dritten Weltkrieg und | |
| besonders interessant: Wie vor allem Frauen es schwer hatten, sich in der | |
| männerdominierten [8][Musikindustrie] durchzusetzen. | |
| 18 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Musiktipps-fuer-Berlin/!5810017 | |
| [2] https://www.radioeins.de/archiv/podcast/grenzgaenger.html | |
| [3] /Interview-mit-Malaria-Saengerin/!5423547 | |
| [4] /New-Order-mit-neuem-Album/!5237046 | |
| [5] /Neues-Buch-zu-Joy-Division/!5698386 | |
| [6] https://www.ardmediathek.de/video/dokumentarfilm/auswaertsspiel-die-toten-h… | |
| [7] /Die-Aerzte-und-das-neue-Album-Hell/!5719875 | |
| [8] /Gebeutelte-Musikwirtschaft/!5736321 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Hollandt | |
| ## TAGS | |
| Musikgeschäft Berlin | |
| Underground | |
| Ostberlin | |
| Podcast-Guide | |
| Autor | |
| taz Plan | |
| Ostberlin | |
| Deutscher Film | |
| Museum | |
| Deutsche Einheit | |
| Pop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zum Tod von Hartmut Sander: Lieber Beatband als Politgrüppchen | |
| Hartmut Sander war als Drucker und Verleger einer der wichtigsten | |
| Protagonisten der frühen Popliteratur. Dann stürzte er ab. Ein Nachruf. | |
| Kinotipp der Woche: Unvorstellbare Freiräume | |
| Subkultur in Zeiten der Mauer: „B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin | |
| 1979–1989“ prämierte 2015 auf der Berlinale. Nun läuft die 80er-Doku im | |
| Sputnik. | |
| Dokuserie über Berlin: Ruinierte Stadt | |
| Der Dokumentarfilm „Capital B“ erzählt in fünf Teilen die Entwicklung | |
| Berlins seit 1989. Es ist die Geschichte eines beispiellosen Niedergangs. | |
| Saskia Wegelein über Filmförderpreis: „Manchmal reicht eine gute Idee“ | |
| Die Leiterin des Bremer Flimbüros fördert Filme, die gerade noch entstehen. | |
| So, wie 2020 „Jonny Island“, der jetzt in Bremen zu sehen ist. | |
| Techno-Museum in Frankfurt am Main: Geschichten zurechtrücken | |
| Richtiger Schritt, richtiger Ort: Eine Ausstellung im MOMEM in Frankfurt am | |
| Main durchleuchtet die Techno-Verbindungen zwischen Detroit und Berlin. | |
| Punk – Rebellion gegen den Stasistaat: Vorwärts, vorwärts, nie zurück | |
| Punk wurde in der DDR nicht verstanden, aber brutal verfolgt. Die | |
| Kompilation „too much future“ zeigt, wie sich die SED ihr eigenes Grab | |
| schaufelte. | |
| DAF-Auftritt in Berlin: Küss mich, mein Liebling | |
| Ruhe, Kraft, Konzentration, Geborgenheit, Trost und Zuversicht. Das ist die | |
| Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF) im Berliner Astra. |