| # taz.de -- Musikgeschäft Berlin | |
| Kreuzberger Ukuleleladen muss schließen: Abschied vom „hüpfenden Floh“ | |
| Ausverkauf im Leleland in der Gneisenaustraße. Ladenbesitzer Harry Truetsch | |
| muss sein Geschäft aufgeben. Es ist einmalig in Europa. | |
| Album und Konzert von Julia Holter: Höhenflüge und offene Fragen | |
| Die Kalifornierin Julia Holter kommt mit ihrem neuen Album für ein Konzert | |
| nach Berlin. Obwohl sie sich „Strike Germany“ angeschlossen hatte. | |
| Gitarrensoloalbum von Andrew Pekler: Zurück auf Mono | |
| Der Berliner Künstler Andrew Pekler beschränkt sich beim Soloalbum „SG: For | |
| Lovers Only/Rain Suite“ auf den Sound der Gitarre. Dabei gilt: weniger ist | |
| mehr. | |
| Podcast über Berliner Subkultur: Die Untergrund-Recherche | |
| „Grenzgänger“ blickt auf Berlin als Stadt der Subkulturen in Ost und West. | |
| Frauen mussten im Musikbusiness beider Staaten mehr um Anerkennung kämpfen. | |
| Coronaregeln bei Veranstaltungen: Prinzip Hoffnung | |
| Veranstalter und Künstler legen Konzerte in das nächste Jahr vor, auch | |
| angesichts der Verschärfung der Coronaregeln durch den Senat. | |
| Konzert von Françoiz Breut in Berlin: Majestätische Trägheit | |
| Es geht also: Die französische Sängerin Françoiz Breut gastierte am | |
| Montagabend mit ihrer Band in Berlin im Biergarten des Festsaals Kreuzberg. | |
| Jeff Özdemir mit Berliner Allerlei: Der Weltempfänger | |
| Bremerhaven, Berlin, Bosporus und die Bronx: Jeff Özdemir hat ein offenes | |
| Ohr – und setzt seinen Pop-Entwurf aus Musiken aus aller Welt zusammen. | |
| Diskursives Musiktheater: Die Tragik des falschen Akzentes | |
| Das Projekt „Songs For Captured Voices“ im Radialsystem spannt einen weiten | |
| Bogen. Seinen diskursiven Ansprüchen wird es aber nicht gerecht. | |
| Musiktheater im Stream: Musikalische Alltagsgeräusche | |
| Was hört man in einem Musikgeschäft? Und wer trifft sich dort? Die | |
| Uraufführung einer Performance aus dem Berliner Radialsystem uferte | |
| zeitlich aus. | |
| Inga Humpe zum 65. Geburtstag: Für immer Musketier | |
| Am 13. Januar wird die so glamouröse wie einflussreiche Inga Humpe 65 Jahre | |
| alt. Sie hat hat viele Musikerinnen beeinflusst. Happy Birthday! | |
| Gebeutelte Musikwirtschaft: „Berlin könnte Wandel auslösen“ | |
| Olaf Kretschmar hat schon vor zehn Jahren mit der Kampagne „Musik 2020 | |
| Berlin“ in die Zukunft geschaut, die als Gegenwart gerade aber trüb | |
| ausschaut. | |
| Internet und Musikökonomie: Wildwest beim E-Commerce | |
| Die virtuelle Musikplattform Bandcamp hat einen guten Ruf als ethisch | |
| korrekter Gegenspieler zu Streaming-Firmen. Was ist dran am Hype? | |
| Clubkultur und Coronakrise: „Tanz mit mir den Galgentanz“ | |
| Berlins Clubkultur ist in Gefahr. Gentrifizierung und Coronapandemie | |
| setzen ihr zu. Eine Momentaufnahme vor dem neuerlichen Feierstopp ab | |
| Montag. | |
| Festival „Pop-Kultur“ in Berlin: Publikum gesucht | |
| Auch das Festival „Pop-Kultur“ muss coronabedingt rein virtuell mit | |
| digitalen Arbeiten überzeugen. Wirkungsvolle Bilder gibt es, nur die Klicks | |
| fehlen. | |
| Start des Festivals „Pop-Kultur“ Berlin: Möglichkeitsraum Meta-Ebene | |
| Am Mittwoch startet das Festival „Pop-Kultur“ in abgespeckter Form und | |
| virtuell. Gerade deshalb ist vieles neu und Vertrautes anders zu entdecken. | |
| Sängerin Wilhelmine über Identität: „Weil ich authentisch bin“ | |
| Die Berliner Sängerin Wilhelmine nennt ihre Musik „Selbsterkundungspop“. In | |
| ihrer aktuellen Single „Komm wie du bist“ feiert sie die Vielfalt. | |
| Berliner Stimmen aus der Quarantäne (8): Bäume umarmen | |
| Der Musiker und Wanderprediger Pastor Leumund hat sich in den Wald | |
| zurückgezogen, weil ihn die realdadaistischen Zustände sprachlos machen. | |
| Debütalbum von Sofia Portanet: Auf Reisen mit Schulterpolstern | |
| „Freier Geist“ heißt das Debütalbum der jungen Berliner Künstlerin Sofia | |
| Portanet. Damit versucht sie ein Update von exaltierter New Wave. | |
| Berliner Stimmen aus der Quarantäne (7): Wenn das Techno-Patriarchat gewinnt | |
| Livestreams interessieren im Moment eh niemanden, so der Berliner | |
| Konzertveranstalter Ran Huber. Doch wer weiss, wie das in ein paar Jahren | |
| aussieht. | |
| Neues Album von Golden Diskó Ship: Unabhängige Wesen | |
| „Araceae“, das neue Kammerpop-Album der Berliner Künstlerin Golden Diskó | |
| Ship alias Theresa Stoetges, verbindet Hooks mit Experimenten. | |
| Einzelhändler über Corona-Krise: „Schwindende Überlebenschancen“ | |
| Georg Odijk und Frank Dommert vom Kölner Plattenladen A-Musik über | |
| Auswirkungen des Coronavirus aufs Geschäft und staatliche Hilfen in | |
| Krisenzeiten. | |
| Nikko Weidemann vom Moka Efti Orchestra: „Wir sind keine Retroveranstaltung“ | |
| Nikko Weidemann, seit den 80ern Underground-Musiker, landete mit der | |
| TV-Serie „Babylon Berlin“ und dem Moka Efti Orchestra im Rampenlicht. | |
| Quasimodo: „Spielstätte des Jahres“: „Das ist ein echter Schatz“ | |
| Fee Schlennstedt ist Clubleiterin und Programmchefin des legendären | |
| Quasimodo. Ein Gespräch über die Faszination und Finanzierbarkeit von | |
| Live-Musik. | |
| Berliner Konzert von Seeed: Extra viel Seelenwärme | |
| Seeed sind so etwas wie Berlins Musikbotschafter. Am Donnerstag spielten | |
| die Dancehall-Caballeros in der ausverkauften Max-Schmeling-Halle. | |
| Resümee Jazzfest Berlin: An jeder Ecke Geschichtenerzähler | |
| Das Jazzfest Berlin hat mit der 2019er Ausgabe seinen betulichen Ruf | |
| endlich abgelegt, so etwa beim Konzert von São Paulo Underground. | |
| Jazzszene Berlin: Improvisatorisch Spitze | |
| In Sachen Jazz passiert in Berlin viel. Die erste Berliner Jazzwoche | |
| bündelt die Masse, und auch der Jazzpreis an Axel Dörner wird da verliehen. | |
| Kolumne „ Durch die Nacht“: Jazz ist immer noch das neue Ding | |
| DJs haben ausgedient: Die Berliner Jazzwoche feiert vom 24. bis zum 30. | |
| Juni Premiere. Und auch sonst gibt es immer und überall Jazz in der Stadt. | |
| Musikspielplatz Berlin: Der Laden läuft wieder | |
| Auch Sony Music profitiert von Streaming und kehrt nach Berlin zurück, wo | |
| schon alle anderen Akteure des Geschäfts sitzen. | |
| Die Potsdamer Straße als neue Toplage: Warten auf das Wirtschaftswunder | |
| Schmuddelkind, schick – die Potsdamer Straße ist beides. Auch Sony Music | |
| richtet sich nun hier ein, „Im Wirtschaftswunder“ heißt das Bauprojekt. | |
| Musikerin Elke Brauweiler: Eine Diva aus Berlin | |
| Nach der Band Paula startet Elke Brauweiler eine zweite Karriere als | |
| Solokünstlerin. Eine Crowdfunding-Kampagne soll dabei helfen. | |
| Trixie Trainwreck im Interview: „Leo-Muster wird nie altmodisch“ | |
| Sie singt auch auf ihrem neuen Album vom Weggehen und ist doch in Berlin | |
| sesshaft geworden: Trixie Trainwreck, Musikerin und Veranstalterin. | |
| Record Store Day in 16 Plattenläden: Eigentlich ist alles gut gegangen | |
| Der legendäre Plattenladen Vopo Records eröffnet unter dem Namen Dodo Beach | |
| East. Plattenverkäufer Henry Voss bleibt – allerdings nur als Angestellter. | |
| Kolumne Behelfsetikett: Der ganze Kiez vibriert | |
| Zur Fête de la Musique am Sommeranfangsmittwoch ist die Stadt so voll wie | |
| nie – aber auch so entspannt wie nie. Das hätte unser Autor gerne öfter | |
| Soulsängerin Joy Denalane: Zu Hause auf der ewigen Baustelle | |
| Mit ihrem neuen Album erinnert sich Joy Denalane auch an ihre Kindheit. | |
| „Gleisdreieck“ heißt es – in der Nähe der Haltestelle ist sie aufgewach… | |
| Kampf um die Konzertbühnen: Der Trend geht zum Club | |
| Konzertveranstalter suchen vermehrt festen Zugriff auf Konzertbühnen: | |
| Konkurrenz und Konzentrierung im Berliner Livegeschäft. |