| # taz.de -- Festival „Pop-Kultur“ in Berlin: Publikum gesucht | |
| > Auch das Festival „Pop-Kultur“ muss coronabedingt rein virtuell mit | |
| > digitalen Arbeiten überzeugen. Wirkungsvolle Bilder gibt es, nur die | |
| > Klicks fehlen. | |
| Bild: Eine Hälfte des ghanaischen Duos Fokn Bois: Wanlov the Kubolor | |
| Zur Primetime um 20.20 Uhr, passend zu diesem vermaleideten Jahr, ging sie | |
| am Mittwoch online: Die erste von drei Shows, die auf visuell | |
| eindrucksvolle Weise umriss, was beim Festival Pop-Kultur in Berlin | |
| passiert. Aus den bekannten Gründen kann es nicht, wie in den Jahren zuvor, | |
| in der „Kulturbrauerei“ stattfinden; die Macher haben sich für eine | |
| virtuelle Variante entschieden, die nicht auf Simulation dessen setzt, was | |
| normalerweise passieren würde. So wird nicht, wie so oft dieser Tage, aus | |
| leeren Hallen gesendet, statt dessen sind, auf drei Tage verteilt, 36 Bands | |
| und Künstler*innen in eigens fürs Festival entstandenen digitalen Arbeiten | |
| zu erleben. | |
| Ein Höhepunkt des ersten Abends ist Wanlov the Kubolor, eine Hälfte des | |
| ghanaischen Duos [1][Fokn Bois]. Es bezeichnet seine Fusion aus satirischem | |
| Pidgen Rap, Hiplife und Afro-Techno als „Gospel Porn“ und hätte eigentlich | |
| beim Festival auftreten sollen. Nun aber steuert Wanlov the Kubolor den | |
| eindringlichen, gar nicht ironischen Essay „We Love Us“ über die | |
| Diskrimierung der LGBTQI*-Community im religiösen Ghana bei. Der Clip | |
| bedient sich einer so schlichten wie wirkungsvollen Bildersprache. | |
| [2][Martin Hossbach, neben Christian Morin und Katja Lucker] einer der | |
| Kurator:innen des Festivals, liefert Hintergründe. „Als klar war, dass es | |
| mit Reisen nichts wird, haben wir via Zoom angefangen, über die konkrete | |
| Auftragsarbeit zu reden. In dem Zusammenhang ist erwähnenswert, dass wir | |
| uns mit den Künstler*innen über das Publikum klar werden mussten. Weniger, | |
| wer es sein wird, sondern, wo das Publikum sein wird – was das genau | |
| bedeutet. Wie Bilder anders erzeugt werden müssen, wenn sie nicht für die | |
| Bühne sind.“ | |
| Das gelingt nicht bei jeder „digital work“ gleichermaßen; im Fall von „We | |
| Love Us“ jedoch erweist es sich als effektiv. Bis zum Donnerstagmittag war | |
| der Clip leider nur knapp 100-mal auf dem Youtube-Kanal des Festivals | |
| aufgerufen worden; die Live-Session der zweifellos auch tollen Band [3][The | |
| Notwist] dagegen schon 1.600-mal; auch im Chat blieb es ruhig. Wanlov the | |
| Kubolor in einem leichtfüssigeren Kontext erleben kann man im Langfilm | |
| „Contradict“, einem Porträt von sechs ghanaischen Musikern. | |
| Es setzt damit ein, dass die Fokn Bois auf den Straßen von [4][Accra] die | |
| westliche Perspektive auf ihren Kontinent umdrehen und mit einer | |
| Sammelbüchse Geld für die notleidenden Menschen in den USA sammeln: Spaß, | |
| politische Provokation oder vielleicht sogar Prophezeiung? Die lohnende | |
| Doku ist, anders als all die anderen Beiträge auf der Festivalwebsite, | |
| nicht unbegrenzt verfügbar, sondern nur bis inklusive Freitag, 28. August. | |
| Es empfiehlt sich übrigens, hier nicht nur von Beitrag zu Beitrag zu | |
| klicken, sondern zwecks Orientierung auch die täglich einstündige Show zu | |
| schauen, vermittelt sie doch so einen Kontext, der sich nicht zwangsläufig | |
| aus den einzelnen Clips erschließt. Im Fall des aus Belarus stammenden | |
| Dancefloor-Postpunk-Duos [5][Super Besse], das am Freitagabend dabei sein | |
| wird, offenbart sich das Besondere nicht sofort. | |
| ## Gitarre spielen im leeren Raum | |
| In dem Clip sieht man lediglich, wie ein junger Mann in einem leeren Raum | |
| sich im Gitarrenspiel verliert, während der seinen Bass stocksteif | |
| bedienende Mitstreiter über und hinter ihn projiziert wird. Das Duo, das | |
| seine Frankophilie unter anderem dadurch auslebt, dass es sich nach einem | |
| Wintersportort in den französischen Alpen benannt hat, plaudert in der Show | |
| und im Kurzinterview auf der Festivalseite eher über die Geschichte ihrer | |
| Namensfindung als über die Herausforderungen, die es mit sich bringt, in | |
| einer [6][belarussischen Band] zu spielen. Auch schon vor der | |
| Coronapandemie konnten die beiden physisch nur schwer zusammenfinden. | |
| Die spannenden Hintergründe liefert Christian Morin im Interview mit der | |
| taz. Die eine Hälfte des Duos, Maksim Kulsha, lebt in Berlin. Seine | |
| Kollege Alex Sinica dagegen in Minsk. Er durfte bereits vor Corona nicht | |
| reisen. „Alex hat seine Performance in Minsk aufgenommen“, erzählt Morin. | |
| „Wir haben sie dann im Rambazamba-Theater projiziert, Maksim hat dazu | |
| gespielt. Daraus ist eine Arbeit entstanden, in der es auch darum geht, wie | |
| man versucht, mit Menschen, die man gerade nicht sehen kann, etwas | |
| hinzubekommen – was natürlich auch zu Corona passt. Die Aktualität der | |
| Ereignisse in Belarus war da noch gar nicht absehbar.“ | |
| Ein Beispiel dafür, wie man sich an mancher Stelle doch sehr auf die Kraft | |
| der tollen Bilder verlässt. Manchmal hätte mehr Hintergrund auch zu noch | |
| mehr Wissen geführt. Alles in allem liefert das Festival Pop-Kultur, so | |
| lässt sich als Zwischenfazit festhalten, dennoch auch als virtuelle Ausgabe | |
| vielschichtige Einblicke in die globalisierte Popwelt. Diese muss jetzt nur | |
| noch ihr Publikum finden. | |
| 27 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Festival-in-Utrecht/!5637073/ | |
| [2] /Musik-Kuratoren-ueber-die-Festivalsaison/!5201359 | |
| [3] /Neues-von-The-Notwist-und-Markus-Acher/!5352785/ | |
| [4] /Musikkonferenz-Acces-in-Accra/!5646360/ | |
| [5] https://www.youtube.com/watch?v=wv7S-CTNUlg | |
| [6] /Weissrussische-Punkband-Messed-Up/!5635737/ | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| Festival "Pop-Kultur" | |
| Musikgeschäft Berlin | |
| Virtuell | |
| Experimentelle Musik | |
| Musik | |
| Maxim Gorki Theater | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Popkultur-Festival | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „FK:K-Festival“ in Bamberg: Ein Knarzen im Klanglabor | |
| Das „FK:K“-Festival huldigt experimenteller Musik. Wasserschalen, Bläser | |
| und die Akustik eines Kesselhauses sorgen für einen außergewöhnlichen | |
| Sound. | |
| Pop-Kultur digital: Schöne neue Festivalwelt | |
| Das Berliner Festival Pop-Kultur fand komplett im digitalen Raum statt. | |
| Ging das Konzept auf? Und was wird davon in Zukunft bleiben? | |
| Neue Spielzeit am Maxim Gorki Theater: Immer auf die andere Seite wollen | |
| Am Gorki Theater feiert „Berlin Oranienplatz“ von Hakan Savaş Mican | |
| Premiere. Das Stück ist eine moderne Interpretation von Alfred Döblins | |
| Roman. | |
| Corona in Deutschland: Warnung vor der zweiten Welle | |
| Der Kanzleramtschef verteidigt die Maßnahmen gegen die Pandemie. Ämter | |
| melden wieder mehr als 1.500 Fälle pro Tag. Und die Konsumlaune sinkt. | |
| Start des Festivals „Pop-Kultur“ Berlin: Möglichkeitsraum Meta-Ebene | |
| Am Mittwoch startet das Festival „Pop-Kultur“ in abgespeckter Form und | |
| virtuell. Gerade deshalb ist vieles neu und Vertrautes anders zu entdecken. | |
| Pop-Kultur Festival in Berlin: Lob der Verwirrung | |
| Barrierefrei, kompliziert und voller Selbstreflexion: Das Berliner Festival | |
| „Pop-Kultur“ beweist, dass es mehr kann als nur BDS-Skandal. |