| # taz.de -- Start des Festivals „Pop-Kultur“ Berlin: Möglichkeitsraum Meta… | |
| > Am Mittwoch startet das Festival „Pop-Kultur“ in abgespeckter Form und | |
| > virtuell. Gerade deshalb ist vieles neu und Vertrautes anders zu | |
| > entdecken. | |
| Bild: Zwischen R&B und Performance-Kunst: Don Jegosah | |
| Abgesagt wurde ja eine Menge im letzten halben Jahr. Freund*innen der | |
| Livemusik sind davon besonders betroffen, die Künstler*innen erst recht; | |
| der Festivalsommer 2020 ist komplett ausgefallen. Umso erfreulicher, dass | |
| das Berliner Festival Pop-Kultur in seinem sechsten Jahr zumindest in | |
| digitaler Form stattfindet – und das sogar auf eine ambitionierte Weise, | |
| die sich von dem, was sonst dieser Tage aus Clubs und von Bühnen über | |
| heimische Bildschirme streamt, doch stark unterscheidet. | |
| Das ist so erfreulich wie konsequent. Schließlich muss sich ein Festival | |
| wie dieses, das nicht umsonst als das hierzulande Diskursträchtigste gilt, | |
| daran messen lassen, ob es auch in einer Krise Möglichkeitsräume eröffnen | |
| kann. Zudem wird bei Pop-Kultur von jeher die [1][Meta-Ebene] | |
| mitverhandelt; Pop eben nicht nur als Bündel von Vergnügungen verstanden, | |
| dem der/die Einzelne auf diese oder jene Weise nachgeht. Sondern als Raum, | |
| in dem an Themen wie Diversität und Inklusion gearbeitet wird, in dem Dinge | |
| ausprobiert und Gesellschaftliches verhandelt wird. All das braucht es | |
| momentan nötiger denn je. | |
| Darüber hinaus, so erklärt Martin Hossbach – neben Christian Morin und | |
| Katja Lucker, der Geschäftsführerin des Musicboards Berlin, einer der drei | |
| KuratorInnen des Festivals – sei es ihnen wichtig gewesen, „so viele | |
| Künstler*innen wie möglich zu bezahlen. Zwar haben wir nicht auf Teufel | |
| komm raus Programm gemacht; schließlich wurden zwei Drittel eingestampft. | |
| Doch die Honorare, die wir bezahlt haben, sind identisch mit jenen, die wir | |
| bei normalen Auftritten bezahlen.“ | |
| ## Schrumpfung als Konzept | |
| Das Festivalprogramm stand bereits, als im März der Lockdown kam. Schnell | |
| wurde klar: Vor Bühnen in [2][großen Räumen] wird sich so bald niemand mehr | |
| versammeln. Dementsprechend lassen sich auch keine Tickets verkaufen. Und | |
| das Festival, das seine Fühler sonst immer in viele Richtungen ausstreckte, | |
| auf eine produktive Weise ausuferte, bisweilen aber auch ein bisschen | |
| zerfaserte, musste entsprechend schrumpfen. | |
| Konkret sieht das diesjährige Programm so aus: Am Mittwoch und den beiden | |
| folgenden Abenden wird eine jeweils einstündige Show, bestehend aus | |
| vorproduzierten Livesessions, aufwändigen digitalen Arbeiten und | |
| Mitschnitten aus Gesprächsrunden, uraufgeführt. Auch die sogenannten | |
| „commissioned works“ – vom Kuratorenteam zusammen mit den Künstlern | |
| entwickelte Auftragsarbeiten, die über die Jahre zu einer Art | |
| Alleinstellungsmerkmal des Festivals wurden, weil so tatsächlich manch | |
| ungewöhnliche Performances und Kollaboration ihr Publikum fanden – gibt es | |
| wieder, in filmischer Form. | |
| Einige Arbeiten werden in der Show vollständig präsentiert, andere nur | |
| angeteasert. Langversionen der jeweiligen Arbeiten kann man sich in der | |
| Pop-Kultur-Mediathek zu Gemüte führen – wo sie übrigens auch über die | |
| Festivaldauer hinaus verfügbar sein werden. Welche Strategie hat das | |
| Kuratorenteam genau verfolgt, beim schmerzhaften Eindampfen des | |
| ursprünglich ja viel umfänglicherem Programms? | |
| ## In andere Richtungen | |
| Morin beschreibt es als „konzeptionellen Schrumpfungsprozess, der die | |
| verschiedenen Aspekte, die das Festival besonders machen, in verkleinerter | |
| Form erhalten hat“. Hervorzuheben seien etwa „die Erzählungen außerhalb | |
| angloamerikanischer Popkultur in andere Richtungen, sei es nach Osteuropa | |
| und in afrikanische Länder“. Zugleich, so erklärt er, „haben wir versucht, | |
| die Diskursivität zu verschiedenen relevanten Themen und das | |
| geschlechtergerechte Booking im Kleinen zu erhalten“. | |
| Katja Lucker fügt hinzu: „Natürlich haben wir uns auf Künstler*innen | |
| konzentriert, von denen wir glauben, dass sie eine digitale Arbeit leisten | |
| können. Ihre Beiträge sind zum Teil sehr artifiziell und hochkünstlerisch. | |
| Das kann ja nicht jeder.“ | |
| Headliner und die klassischen Publikumsmagneten fallen dieses Jahr weg, ein | |
| paar vertraute Anker gibt es trotzdem. Zum Beispiel [3][The Notwist], die | |
| in den frühen Neunzigern aus dem oberbayerischen Weilheim heraus Indiepop | |
| neu aufrollten und Experimentelles noch immer mit hohem | |
| Wiedererkennungswert zusammenbringen. Am Mittwoch wird die Band in einer | |
| Session erstmals Songs aus ihrem kommenden Album öffentlich vorstellen. | |
| Ebenfalls beim Auftaktabend zu erleben ist Preach, eine sexpositive | |
| Hamburger Musikerin mit ghanaischen Wurzeln, die experimentellen R & B mit | |
| Performancekunst zusammenbringt. Hier wird sie ihren Alias „Fathoeburger“ | |
| vorstellen, in einem gut halbstündigen Clip als „commissioned work“. Im | |
| Teaser erklärt Preach, dass sie zwar nicht weiß, was genau ein Fathoeburger | |
| ist, dass sie aber wohl einer sei. | |
| ## Klangforschung mit Zukunftsszenario | |
| Preach sei gerade jedenfalls am Schlafen, Fathoeburger dagegen lebe in der | |
| Zukunft. Unterstützt wird sie bei ihrer Selbsterforschung von dem queeren | |
| Künstler Don Jegosah, in dessen Soulstimme trotz engelsreiner Anmutung | |
| etwas Rätselhaftes mitschwingt. Darüber hinaus scheinen sich in | |
| Fathoeburgers Zukunftsszenario klangliche Grenzen weitgehend aufgelöst zu | |
| haben. | |
| An eine völlig andere Ästhetik dockt Hendrik Otrembas Foto-Text-Collage | |
| „conditio benito“ an. Der Autor und Sänger der krautpunkigen Band | |
| [4][Messer] fotografiert seit Langem mit einer kleinen Minox-Kamera. | |
| Dutzende der Bilder, die so entstanden, collagierte er, zusammengehalten | |
| von einem eigens dafür geschriebenen Text, zu einem endzeitlich anmutenden | |
| Nachdenken über das Ende von Zivilisationen. | |
| Beiträge wie diese, in denen die Pandemie mehr als nur unterschwellig | |
| mitschwingt, bringen Co-Kurator Morin zum Schwärmen: „Ich hoffe, dass wir | |
| mit der digitalen Ausgabe eine Art Zeitdokument geschaffen haben.“ Lucker | |
| holt weiter noch aus: „Je öfter ich die Sachen sehe, desto mehr habe ich | |
| das Gefühl: Das sind Sachen, die später vielleicht wirklich mal in einer | |
| Galerie gezeigt werden können. Das hat Bestand und zeigt etwas | |
| Universelles, das zugleich mit dieser speziellen Zeit zu tun hat.“ | |
| Sich von der Musik und ihren Erfahrungsräumen überwältigen lassen – damit | |
| wird es dieses Jahr bei Pop-Kultur tatsächlich wohl eher nichts. Einiges | |
| anderes wird dagegen schon gehen: Vielleicht entdeckt man sogar neue | |
| Möglichkeitsräume. | |
| 25 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pop-Kultur-Festival-in-Berlin/!5618384/ | |
| [2] /Abschluss-des-Pop-Kultur-Festivals/!5617736/ | |
| [3] /Alben-von-The-Notwist-und-Cummi-Flu/!5020006/ | |
| [4] /Album-No-Future-Days-der-Band-Messer/!5663328/ | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| Popkultur-Festival | |
| Musikgeschäft Berlin | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Musik | |
| Festival "Pop-Kultur" | |
| taz.gazete | |
| Pop-Kultur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pop-Kultur digital: Schöne neue Festivalwelt | |
| Das Berliner Festival Pop-Kultur fand komplett im digitalen Raum statt. | |
| Ging das Konzept auf? Und was wird davon in Zukunft bleiben? | |
| Festival „Pop-Kultur“ in Berlin: Publikum gesucht | |
| Auch das Festival „Pop-Kultur“ muss coronabedingt rein virtuell mit | |
| digitalen Arbeiten überzeugen. Wirkungsvolle Bilder gibt es, nur die Klicks | |
| fehlen. | |
| Pop-Kultur Festival in Berlin: Lob der Verwirrung | |
| Barrierefrei, kompliziert und voller Selbstreflexion: Das Berliner Festival | |
| „Pop-Kultur“ beweist, dass es mehr kann als nur BDS-Skandal. | |
| Pop-Kultur Festival in Berlin: Pop als Work in Progress | |
| Am Mittwoch startet die fünfte Ausgabe des Festivals „Pop-Kultur“ in | |
| Berlin. Was man dort nicht findet: Bequemes und Konventionelles. |