| # taz.de -- Musik-Kuratoren über die Festivalsaison: „Wir sind ja keine Musc… | |
| > Die Kuratoren Katja Lucker und Christian Morin über Spirit und Inflation | |
| > von Musikfestivals in Berlin und die Arbeit mit Popmusik am Theater. | |
| Bild: Die drei Kuratoren vom Festival „Pop-Kultur“: Katja Lucker, Christian… | |
| taz: Frau Lucker, Herr Morin, am Freitag beginnt die Festivalsaison. Berlin | |
| hat einen prallen Festivalkalender. Wie positioniert sich das Musicboard | |
| mit Pop-Kultur? | |
| Christian Morin: Unsere Veranstaltung ist vergleichsweise klein, wir | |
| bespielen ein Gebäude mit verschiedenen Venues. Da kommen dann höchstens | |
| 12.000 Zuschauer. Diese großen Open-Air-Festivals in Berlin finde ich | |
| dagegen schwierig. Die jungen Leute fahren für sowas lieber in den Wald. | |
| Hat es das Berlin-Festival schwer? | |
| Katja Lucker: Gute Frage. Ich weiß überhaupt nicht, wie sich das verkauft. | |
| Das Berlin-Festival ist ja nicht ohne Grund weggegangen vom Tempelhofer | |
| Feld hin zur Arena Treptow. | |
| Im Programm wird behauptet, es würde „Berlin als Mikrokosmos“ abbilden. | |
| Lucker: Wir fördern einen Teil beim Berlin-Festival mit lokalen Labels und | |
| Künstlern. Vergangenes Jahr war es gut besucht, auch durch die | |
| Verkleinerung, das denke ich, wird dieses Jahr wieder klappen. Beim | |
| Lollapalooza Festival, das erstmals in der Stadt im September stattfindet, | |
| kann ich überhaupt nicht einschätzen, ob Fans für viel Geld ein Ticket | |
| kaufen. | |
| Lollapalooza ist eine Marke, so wie Coca-Cola. Ist es richtig für Berlin, | |
| Künstler zu präsentieren, die überall sonst auch spielen? | |
| Lucker: Berlin ist sehr wählerisch. Deswegen muss man sich angucken, wofür | |
| diese großen Festivals stehen. Mein Herz schlägt eher für die Kleinen, wir | |
| fördern etwa das Down by the River-Festival im About blank. Das sind kleine | |
| Perlen, die der Stadt gut stehen. | |
| Morin: Man darf Musikliebhaber und gerade auch die jungen nicht | |
| unterschätzen, die merken, ob etwas mit Liebe zusammengestellt ist. Wir | |
| haben schon Festivals scheitern sehen, wo jemand gedacht hat, er bucht ein | |
| paar große Namen zusammen - da fehlte der Spirit. | |
| Ihr Festival Pop-Kultur wird als Neuerfindung der Berlin Music Week | |
| lanciert. Warum? | |
| Lucker: Als es diesen Parlamentsbeschluss gab, dass das ganze ans | |
| Musicboard gehen soll, weil wir näher am Thema Popkultur sind, als die | |
| Kulturprojekte GmbH, die es ja früher gemacht hat, haben wir gesagt, okay, | |
| dann machen wir etwas, wie sich 2015 in Berlin Popkultur darstellt. | |
| Morin: Ich habe mir überlegt, was macht uns in Berlin aus, was können wir | |
| hier dazugeben, was ist der Vibe der Stadt. | |
| Wie unterscheiden sich Ihre Workshops von herkömmlichen Panels? | |
| Morin: Es geht eher um Wissensvermittlung. Unser Gedanke war, welche | |
| Künstler haben Interesse, jüngeren Leuten etwas beizubringen. Der Brite | |
| Matthew Herbert wird einen Workshop geben, Sookee, die Berliner Rapperin | |
| wird einen Workshop machen. Talks gibt es auch, da geht‘s eher um | |
| Geschichten aus der Musik. Bernard Sumner liest in der Garderobe vom | |
| Berghain aus seiner Autobiografie und erzählt, wie es war mit Joy Division | |
| und dem Club Hacienda in Manchester. | |
| Und da geht es um kontroverse Themen? | |
| Lucker: Könnte sein. Es ist ein anderer Ansatz, als dass jetzt wieder | |
| Verbandsleute darüber reden, wie das mit Streaming ist. | |
| Morin: Ich habe Abende erlebt in Kreuzberger Bars, an denen Agenten und | |
| Musiker zusammen getrunken haben und Dinge verhandelt haben, wo am Ende des | |
| Tages mehr Geschäfte gemacht wurden, als an offiziellen | |
| Musikwirtschafts-Anlässen. Verbandstreffen mögen eine Berechtigung haben, | |
| aber drunter gibt‘s eine Ebene, die brodelt genau hier in der Stadt. | |
| Sie rücken also näher an die Szene? | |
| Lucker: Uns geht es nicht darum, dass Verbände und große | |
| Technologie-Unternehmen sich präsentieren. Es geht um diejenigen, die was | |
| zu sagen haben, und vielleicht auch zu vermitteln haben, also am Ende auch | |
| um Persönlichkeiten. Da steht die Krise eben nicht im Vordergrund. | |
| Warum soll Pop-Kultur stärker diskurslastig werden? | |
| Morin: Ich buche nicht hier ein Konzert und da noch eins, sondern ich rede | |
| mit den Leuten. Aus diesem Prozess des Miteinanderredens entsteht der | |
| Geist, den das Festival auch transportiert. | |
| Wer kommt überhaupt ins Berghain und darf sich das ansehen? | |
| Lucker: Das Festival ist frei zugänglich mit Tickets, Backstage ist der | |
| einzige Bereich mit Beschränkung, da können sich Leute treffen, Business | |
| machen, sich austauschen. | |
| In einem Interview mit dem ZDF haben Sie gesagt, Berlin sei attraktiv für | |
| Künstler, weil die Mieten niedrig sind. Wagen Sie eine Zukunftsprognose? | |
| Lucker: Das ist wirklich eine Erfahrung, die wir machen, mit all den | |
| Künstlern, die zu uns kommen. Die sagen, Berlin ist unvergleichlich | |
| günstig. Die Künstler sagen uns auch, sie finden immer noch Räume. Das ist | |
| eines unserer großen Themen, dafür setzen wir uns ein. Was jetzt | |
| Arbeitsbedingungen für Künstler anbelangt, gucken wir auch, dass Dinge | |
| erhalten bleiben. Was die Mieten anbelangt, natürlich würde das die Dinge | |
| komplett ändern, wenn Berlin jetzt auf einmal wie München werden würde. | |
| Morin: Ich kann mich da mal an die eigene Nase fassen, was wir Anfang der | |
| 90er in Mitte gemacht haben, die ersten Clubs, den Eimer, das hat zur | |
| Attraktivität von Mitte beigetragen und hat Leute angezogen, die wiederum | |
| was anderes daraus gemacht haben und so weiter. Das lässt sich nie | |
| verhindern. Berlin ist glücklicherweise groß genug, dass es noch | |
| Ausweichmöglichkeiten gibt. | |
| Zuletzt gab es ja einen größeren Kulturkampf in der Stadt. Hat die Causa | |
| Volksbühne dazu geführt, dass Sie sich selbst hinterfragen? | |
| Lucker: Unbenommen, ob Chris Dercon und sein Team das beste der Welt ist, | |
| wie viele Journalisten sich darauf eingeschossen haben, fand ich | |
| erschreckend. Haben wir selbst Angst? Natürlich nicht, wir sind ja keine | |
| Muschis. Das heißt jetzt nicht, dass das Musicboard nur Freunde hat. Man | |
| kann nicht Neues wollen und meinen, dass einen die ganze Welt umarmt. | |
| Herr Morin, haben Sie Angst um Ihren Job als Musikkurator an der | |
| Volksbühne? | |
| Morin: Ja, es ist ja schon so, kommt am Theater ein neuer Intendant, bringt | |
| er eigene Leute mit. Mich hat das Arbeiten am Theater verändert, weil es | |
| meinen Blick auf Musik vergrößert hat. Ich sehe das jetzt viel inhaltlicher | |
| und dramaturgischer. Ich glaube, dass dieser Blick auch auf unser Festival | |
| abgefärbt hat. Der reine Musikblickwinkel ist doch sehr eingeschränkt. Wenn | |
| wirklich Mittel da wären, um Produktionen zu machen, würde sehr viel Tolles | |
| entstehen. | |
| 29 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Festival | |
| Berlin Music Week | |
| Hamburg | |
| Sookee | |
| Lollapalooza | |
| Pop-Kultur | |
| Popmusik | |
| Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gründer über das Reeperbahn Festival: „Unser Entwurf war ein Gegenkonzept“ | |
| Ein wirtschaftliches Fiasko war das erste Reeperbahn Festival. Jetzt feiert | |
| es trotzdem 20-jähriges Bestehen. Alexander Schulz erklärt, wie’s kommt. | |
| Rapperin über Gesellschaftskritik: „Du lebst, du stirbst. Fertig.“ | |
| Zu viel „Soziologievortrag“ sei ihre Musik, warfen Kritiker Sookee vor. Auf | |
| ihrem neuen Album „Mortem und Makeup“ möchte sie das ändern. | |
| Streit um Lollapalooza-Festival in Berlin: Die Vision eines runtergerockten Par… | |
| Zum Lollapalooza-Festival im Treptower Park werden Zehntausende erwartet. | |
| Vielen Anwohnern gefällt das nicht: Am Donnerstag demonstrieren sie | |
| dagegen. | |
| Festival „Pop-Kultur“ in Berlin: Die Kunst des Nebeneinanders | |
| Retro-Debatten im Vorfeld, dann drei Tage Kunst im Berghain: „Pop-Kultur“ | |
| feiert als Nachfolger der Berlin Music Week eine gelungene Premiere. | |
| Stereo Total im Interview: „Rock‘n Roll ist spießig geworden“ | |
| Françoise Cactus und Brezel Göring sind seit 22 Jahren ein Paar und genauso | |
| lange Stereo Total. Nun erscheint eine Werkschau. Für die taz blicken sie | |
| zurück. | |
| Pop am Samstag in Berlin: In Mitte ist viel Musik drin | |
| Ziemlich lebendig: Dies wird musikalisch ein anregendes Wochenende mit | |
| Denovali und dem Torstraßenfestival. | |
| Musicboard zieht erste Bilanz: Da ist Musik drin | |
| Nach einem Jahr Arbeit zieht das Musicboard Berlin eine erste Bilanz. Das | |
| Fördervolumen soll im kommenden Jahr auf 1,5 Millionen Euro steigen. |