| # taz.de -- Stereo Total im Interview: „Rock‘n Roll ist spießig geworden“ | |
| > Françoise Cactus und Brezel Göring sind seit 22 Jahren ein Paar und | |
| > genauso lange Stereo Total. Nun erscheint eine Werkschau. Für die taz | |
| > blicken sie zurück. | |
| Bild: „Es gibt ekelhaften Trash und es gibt schönen Trash. Wir machen schön… | |
| taz: Frau Cactus, Herr Göring, wie gut können Sie sich noch an das Jahr | |
| 1993 erinnern? | |
| Françoise Cactus: Da haben wir angefangen, zusammen Musik zu machen, oder? | |
| Brezel Göring: Da haben wir uns kennengelernt. | |
| FC: Wir haben uns kennengelernt in der Adalbertstraße. Es gab nicht mehr | |
| die Mauer, aber trotzdem: Der Junge wohnte auf der Ostseite der | |
| Adalbertstraße und ich auf der Westseite. | |
| Sie führen also eigentlich eine Ost-West-Beziehung. | |
| BG: Ich komme ja eigentlich aus Westdeutschland … | |
| FC: …und ich eher aus dem Osten von Frankreich. Egal. Da haben wir uns | |
| jedenfalls immer mal gesehen auf der Adalbertstraße, so beim Einkaufen. | |
| Irgendwann haben wir angefangen, miteinander zu reden. Da stellte sich | |
| raus, das ist der Junge von Sigmund Freud Experience. | |
| Der auch damals nicht wahnsinnig bekannten Band von Brezel. | |
| FC: Ja, die waren ziemlich Underground, aber ich kannte sie. Ich hatte | |
| sogar zwei Platten von Sigmund Freud Experience. Die sind inzwischen leider | |
| total ramponiert, weil irgendein Idiot sie an die Heizung angelehnt hatte. | |
| BG: Ja, aber das hat der Musik nicht geschadet. | |
| FC: Ich fand die Musik gut. Und der Junge hat mir auch gefallen. | |
| BG: Schön, dass du immer von dem Jungen redest. | |
| FC: Dann haben wir gleich unser erstes Stück aufgenommen. Auf einer | |
| Kassette. Das war ein erotisches Küchenrezept und 15 Minuten lang. So etwas | |
| haben wir seitdem nie wieder gemacht, unsere Songs sind ja eher kurz. | |
| Warum ist das nicht auf der jetzt erscheinenden CD „Yéyé Existentialiste“, | |
| die ja eine Art Werkschau ist? | |
| FC: Wir haben die Kassette verloren, wir wissen nicht, wo sie ist. | |
| 22 Jahre später wohnen Sie zwei Straßen weiter immer noch in Kreuzberg. Wer | |
| hat sich in der Zeit stärker verändert? Sie oder Berlin? | |
| FC: Berlin. | |
| BG: Bei uns hat es seit diesem 15-Minuten-Stück einen ganz kleinen Schritt | |
| nach vorne gegeben, während sich die Welt um uns herum total verändert hat. | |
| FC: Ja, wir haben uns gar nicht so sehr verändert, aber wir waren immer mal | |
| wieder in und dann wieder out. Aber mir ist total egal, ob wir modern sind | |
| oder unmodern. Wir machen einfach die Musik, die uns gefällt. Und das | |
| können wir immer noch am besten in Berlin. | |
| BG: Berlin war immer ein Fluchtpunkt. Das hat uns ja auch angezogen. Immer | |
| wenn ich zurückkomme, merke ich, das Leben hier ist einfacher und schöner. | |
| Das hat früher schon die Schwulen angezogen, es gab die ganzen | |
| Bundeswehrflüchtlinge … | |
| Sind Sie auch abgehauen vor der Bundeswehr? | |
| BG: Nein, ich hab mich mit vorgetäuschter Geisteskrankheit aus der Affäre | |
| gezogen und bin dann nach Berlin gegangen. | |
| FC: Und dann richtig wahnsinnig geworden. | |
| Finden Sie sich noch wieder in dieser Stadt? | |
| FC: Wir sind schon Berliner. Im Ausland werden wir wie eine Berliner | |
| Erscheinung aufgefasst und auch so präsentiert. | |
| BG: Aber ob wir noch repräsentativ sind für die Stadt? Einerseits waren wir | |
| noch nie repräsentativ für die ganze Stadt. Wir waren immer Minderheit. | |
| Aber jetzt hat sich auch Kreuzberg verändert. Da hinten war früher alles | |
| grün (zeigt aus dem Fenster), da stehen jetzt Hochhäuser und in denen | |
| wohnen Leute, die eine Garage unterm Haus haben. Die sind jetzt auch hier | |
| in der Mehrheit. | |
| In zumindest einem Aspekt sind Stereo Total unglaublich repräsentativ für | |
| Berlin. Mit Liedern in Englisch, Japanisch, Türkisch, Spanisch, natürlich | |
| Französisch und Deutsch haben Sie das neue, internationale Berlin, von dem | |
| jetzt alle so schwärmen, doch eigentlich vorweggenommen. | |
| FC: Ja, stimmt. Aber der Grund, warum wir angefangen haben, in | |
| verschiedenen Sprachen zu singen, war der, dass wir auch im Ausland | |
| auftreten wollten. Deutsche Bands, die deutsch singen, die fahren in die | |
| Schweiz und nach Österreich, und wenn sie Glück haben, werden sie mal nach | |
| Dänemark eingeladen. Aber wir wollten reisen. Als Erstes wollten wir nach | |
| Japan gehen, also haben wir ein Lied auf Japanisch gemacht, damit man uns | |
| da einlädt. | |
| Und, hat es geklappt? | |
| FC: Ja, das hat geklappt. Dann haben wir ein Lied auf Italienisch gemacht. | |
| Welche Sprache lässt sich denn am besten singen? | |
| FC: Ich finde alle Sprachen schön. Französisch? Finde ich super. | |
| Italienisch? Große Klasse. Spanisch? Wir haben eine ganze Platte komplett | |
| auf Spanisch gemacht. Ich finde auch, Deutsch ist sehr schön als gesungene | |
| Sprache, obwohl alle sagen, das klingt furchtbar. Aber was sich schwer | |
| singen lässt, ist Isländisch. Am meisten Spaß macht es mir, in Japanisch zu | |
| singen. Wenn man Japanisch singt, dann klingt das sofort wie ein Traum und | |
| ein bisschen kindisch. | |
| In welcher Sprache fühlen Sie sich am heimischsten? | |
| FC: Französisch natürlich. | |
| Die meisten Songs und alle Ihre Bücher sind aber in Deutsch geschrieben. | |
| FC: Ja, weil ich hier bin. Ich schreibe Deutsch, weil ich wissen will, wie | |
| meine Kumpels meine Bücher finden. Aber in meinem Kopf gibt es schon eine | |
| Art Konfusion. | |
| Dass Sie die Sprachen, in der Sie Ihre Songs schreiben, nicht perfekt | |
| beherrschen, gehört das zum Konzept von Stereo Total, das auf | |
| Dilettantismus baut? | |
| FC: Wir passen jedenfalls gut auf, dass das alles nicht zu gut klingt. Wir | |
| haben kein Interesse an Perfektion, an Supersound. Wir sind total | |
| altmodisch in unserer Art, Musik zu produzieren. Wir schmeißen lieber was | |
| hin, als ewig am Computer dran rumzufummeln. Wir verwenden sowieso meistens | |
| keine Computer bei Aufnahmen. | |
| BG: Zum Vorwurf Dilettantismus sage ich: Wen will der Spezialist fragen, | |
| wenn er nicht weiterweiß? Dann muss er den Amateur fragen. | |
| Das hat dann die Genrebezeichnung Trash bekommen. Das ist nicht schön, wenn | |
| die eigene Musik als Müll bezeichnet wird. | |
| FC: Es gibt ekelhaften Trash und es gibt schönen Trash. Wir machen schönen | |
| Trash. Aber wir machen keinen Krach. Mir ist wichtig, dass mein Gesang eine | |
| Melodie hat. | |
| Kann es guten und schlechten Müll geben? | |
| BG: Das ist ja das Schöne am Trash, dass es so subjektiv ist. Für jeden ist | |
| Müll etwas anderes. Ich finde ja auch, dass wir Unterhaltungsmusik machen. | |
| Aber eben zu anderen Bedingungen als denen des Mehrheitsgeschmacks. Trash, | |
| das ist keine Abwertung für mich, sondern eine Auszeichnung. Außerdem | |
| entstand unsere Musik anfangs ja auch als Reaktion auf die | |
| Wegwerfgesellschaft. Ich war fasziniert in der Nachwendezeit von den | |
| Containern, die plötzlich überall standen und in denen entsorgt wurde, was | |
| die Ostler weggeworfen haben, weil sie sich vermeintlich Besseres aus dem | |
| Westen besorgt hatten. Die waren randvoll mit interessanten Sachen. | |
| FC: Wir haben viel Equipment aus dem Osten. Ganz tolle Mikrofone zum | |
| Beispiel. | |
| BG: Ich hatte DDR-Gitarren, andere Instrumente. Das flog einem so zu. Wir | |
| haben sicherlich keine Ostalgie betrieben, aber wir haben aus dem Sperrmüll | |
| schon einen großen Teil unserer Inspiration bezogen. Wir haben uns ja auch | |
| immer begeistert für abseitige Musik. Wir haben uns inspirieren lassen vom | |
| Müllhaufen der Geschichte. | |
| Hätte es Stereo Total also ohne den Mauerfall nicht gegeben? | |
| BG: Ja, kann sein. Das war generell eine so hysterische Zeit. Wie ein | |
| großes grünes Licht mit wahnsinnig vielen Möglichkeiten. Die totale | |
| Anarchie. Aber sich im Müllhaufen zu bedienen, das ist nicht nur | |
| künstlerisches Konzept, sondern eine grundsätzliche Lebenseinstellung: Ich | |
| wüsste nicht mal, wo ich hingehen müsste, wenn ich mir ein Sofa kaufen | |
| wollte. Meine Möbel kamen immer aus dem Sperrmüll. | |
| Aber kann Dilettantismus als Konzept funktionieren? Lernt man mit der Zeit | |
| nicht, sein Instrument zu gut zu spielen? Wie bleibt man so lange | |
| Dilettant? | |
| BG: Das weiß ich nicht. Aber tatsächlich: Eine Zeit lang habe ich versucht, | |
| mir anzueignen, wie man aufnimmt, habe mich in die Studiotechnik vertieft. | |
| Und dann festgestellt, das geht in die falsche Richtung. | |
| Was heißt falsche Richtung? Es klang zu gut? | |
| BG: Exakt. Da kam Musik raus, die ich mir selber nicht mehr anhören würde. | |
| Ich war zu kompetent geworden. | |
| Warum werden Sie an der Gitarre nicht kompetenter? | |
| BG: Ich versuche, möglichst einfache Sachen zu spielen. Da gibt es dann | |
| natürlich die Schwierigkeit, dass man sich leicht wiederholt. Aber das | |
| Problem, an der Gitarre zu gut zu werden, das ist bei mir nicht so gegeben. | |
| Ich werde einfach nicht besser. | |
| Ein Gitarrist ohne Talent zur Gitarre? | |
| FC: Ach, das stimmt doch gar nicht. Der Junge ist total talentiert. | |
| BG: Ich bin eigentlich transgender: ein Nichtmusiker, der in einen | |
| Musikerkörper geboren wurde. Ich trage zwar die Berufsbezeichnung Musiker, | |
| aber ich denke nicht wie ein Musiker. | |
| Sie sind jetzt mehr als 22 Jahre ein Paar und eine Rock-n-Roll-Band. Ist | |
| das überhaupt noch Rock n Roll? Wie läuft das mit den Groupies? | |
| BG: Das muss ich nicht beantworten. | |
| FC: Okay, 22 Jahre ist eine lange Zeit. Fast solange wie die Rolling | |
| Stones. Aber das ist eine männliche Vorstellung von Rock n Roll: Jungs | |
| klettern in einen Bus, um Bräute aufzutreiben. Aber wir sind doch gar keine | |
| Rock-n-Roll-Band. Wir nehmen grundsätzlich keine Drogen auf Tournee! | |
| BG: Diese Idee von Rock n Roll, von Befreiung, die ist mittlerweile doch | |
| sehr spießig geworden. | |
| Ist das nicht anstrengend, mit dem Lebensgefährten, der Lebensgefährtin | |
| auch noch in einer Band zu spielen? | |
| FC: Finde ich nicht. Ich kenne so viele Bands, in denen sich die Leute | |
| hassen. Das ist anstrengend. Ich habe von einer Band gehört, die großen | |
| Wert darauf legt, dass sie bei den Flügen nicht nebeneinandersitzen. Und | |
| selbst, wenn sie sich nicht hassen, dann fragen sie sich während der Tour | |
| die ganze Zeit, wann sie wieder nach Hause dürfen, um ihre Freundin zu | |
| sehen. Voilà, das kann uns nicht passieren. | |
| Was würde passieren, wenn Sie sich trennen? Würde sich auch die Band | |
| auflösen? | |
| BG: Ja. | |
| FC: Auflösen. | |
| Und umgekehrt? Wenn sich die Band auflöst, müssten Sie sich dann auch | |
| trennen? | |
| FC: Nein. Aber warum sollten wir aufhören, Musik zu machen? Wenn es sein | |
| müsste, was weiß ich … Beine ab und ich kann kein Schlagzeug mehr spielen. | |
| Was ist in diesen 22 Jahren einfacher geworden, das Bandsein oder das | |
| Paarsein? | |
| FC: Beides ist nicht so schwer. Aber wenn wir uns streiten, dann nur wegen | |
| der Musik. Wenn wir eine neue Platte machen und jeder ist davon überzeugt, | |
| dass seine Idee die beste ist, und dann jeder stur ist, dann streiten wir | |
| uns. Brezel sagt: Das Stück ist grauenhaft, das will ich nicht auf der | |
| Platte haben. Ich sage: Das ist mein Lieblingsstück. | |
| BG: Musikalisch war es nicht Liebe auf den ersten Blick. Wir kamen aus | |
| verschiedenen Welten - und das hat sich auch nicht geändert. | |
| Stereo Total entsteht erst durch die Reibung? | |
| FC: Bei den meisten Bands ist es doch so: Die kommen zusammen, weil sie | |
| alle dieselbe Art von Musik lieben. Wir aber haben einen total | |
| verschiedenen Background. Ich habe Chanson und Punk gemacht, Brezel eher so | |
| elektronische Musik, experimentelle Sachen. Das schmeißen wir zusammen und | |
| daraus entsteht dann Stereo Total: Zwischen sehr musikalisch und sehr | |
| unmusikalisch, sehr melodiös und sehr minimalistisch. | |
| Eine Quizfrage: Was verbindet Mamas & Papas, Ike & Tina Turner, Sonny & | |
| Cher, Fleetwood Mac, White Stripes, Abba und Sonic Youth? | |
| BG: Alles Bands mit Paaren. | |
| Und alles Paare, die sich getrennt haben. Mir fallen jetzt nur Johnny Cash | |
| und June Carter ein, die bis an ihr Lebensende zusammengeblieben sind und | |
| zusammen Musik gemacht haben. | |
| FC: Falsch, es gibt auch Les Rita Mitsouko. Die sind nur getrennt, weil der | |
| Mann gestorben ist. | |
| BG: Cramps. | |
| FC: Und The Cramps. Auch nur getrennt, weil der Mann gestorben ist. | |
| Gut, aber die Scheidungsrate ist vergleichsweise hoch. | |
| BG: Stimmt. | |
| Was macht Ihnen Hoffnung, dass Sie das nicht ereilt? | |
| BG: Das weiß ich nicht. | |
| FC: Solange wir uns leiden können, können wir uns leiden. Und wenn nicht | |
| mehr, dann nicht mehr. Was solls? | |
| Welchem Paar aus der Popgeschichte fühlen Sie sich verwandt? | |
| FC: Vielleicht Les Rita Mitsouko. Auf jeden Fall nicht Cher und Dingsbums. | |
| Der kleine Kerl hat sie geprügelt. Wie hieß der? Sonny! Was für ein | |
| Arschloch. | |
| Noch eine Frage an Françoise Cactus: Erinnern Sie sich an Ihre Zeit als | |
| Layouterin in der taz mit Wehmut oder mit Grauen? | |
| FC: Ich hatte eine ganz gute Zeit in der taz, besonders am Anfang, als | |
| alles noch so durchgedreht war. Aber ich glaube, ich habe mir dort die | |
| Gesundheit etwas ruiniert. Ich habe ungefähr 20 Liter Kaffee getrunken am | |
| Tag. Das war ganz schön hart. Und ich träume noch manchmal von der taz. In | |
| habe einen Traum, in dem sprechen die Leute auf den Fotos, mit denen ich | |
| die Seite layoute, mit mir. Das ist nicht so schön. | |
| 13 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Winkler | |
| ## TAGS | |
| Popmusik | |
| Interview | |
| Musikerinnen | |
| Nachruf | |
| Nachruf | |
| Clubs | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| elektronische Musik | |
| Festival | |
| Jochen Distelmeyer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verstorbene Sängerin Françoise Cactus: Kakteen und Kerzen vor der Haustür | |
| Brezel Göring moderiert die letzte Radiosendung seiner verstorbenen Frau | |
| Françoise Cactus. Es wird geheult und gelacht. | |
| Zur Erinnerung an Françoise Cactus: Destroy la Mort! | |
| Sie starb viel zu früh. Stimmen von Freund*innen, Kolleg*innen, | |
| Weggefährt*innen und taz-Kolleg*innen zum Tod von Françoise Cactus. | |
| Zum Tod von Françoise Cactus: Eine deutsch-französische Liebe | |
| Françoise Cactus wird Berlin fehlen. Die Sängerin, Künstlerin und zuletzt | |
| auch Radiomoderatorin brachte ihren eigenen Witz und Klang in die Kultur. | |
| Beliebter Club in Berlin ist insolvent: Trash ist jetzt Trash und bleibt Trash | |
| Der Kultclub White Trash hat Insolvenz angemeldet. Schuld für die Misere | |
| ist der Umzug von Prenzlauer Berg nach Treptow. Doch der Betrieb geht | |
| vorerst weiter. | |
| Sängerin Tiana Kruskic über Flucht: „Musik hat mir Heimat gegeben“ | |
| „The Voice of Germany“-Teilnehmerin Tiana Kruskic flüchtete mit ihrer | |
| Familie vor dem Jugoslawien-Krieg. Nun kümmert sie sich um Flüchtlinge. | |
| Elektronikpionierin Daphne Oram: Private Träume, öffentliche Alpträume | |
| Die Komponistin gründete den BBC Radiophonic-Workshop. Nun ist Daphne | |
| Orams Werk auf dem Festival „Heroines of Sound“ zu hören. | |
| Musik-Kuratoren über die Festivalsaison: „Wir sind ja keine Muschis“ | |
| Die Kuratoren Katja Lucker und Christian Morin über Spirit und Inflation | |
| von Musikfestivals in Berlin und die Arbeit mit Popmusik am Theater. | |
| Buchmesse in Leipzig: „I need a hit, baby“ | |
| Krisen, Leidenschaft und Rechtspopulismus: Auf der Leipziger Buchmesse gibt | |
| es Einsichten in Ländliches, Banlieues und Popmusik. | |
| Punk-Sänger Jens Rachut: „Ich bin da so reingerutscht“ | |
| Der Hamburger Punk-Musiker Jens Rachut schert sich wenig darum, was andere | |
| von ihm denken. Manche nennen das Integrität. |