| # taz.de -- Sängerin Tiana Kruskic über Flucht: „Musik hat mir Heimat gegeb… | |
| > „The Voice of Germany“-Teilnehmerin Tiana Kruskic flüchtete mit ihrer | |
| > Familie vor dem Jugoslawien-Krieg. Nun kümmert sie sich um Flüchtlinge. | |
| Bild: Hilft jetzt anderen Flüchtlingen: Sängerin Tiana Kruskic. | |
| taz: Frau Kruskic, als seriöse Musikerin macht man doch nicht bei „The | |
| Voice of Germany“ mit. | |
| Tiana Kruskic: Zuerst war ich auch eher abgeneigt, aber nur, weil mich das | |
| Format vorher nie wirklich interessiert hat. Bei der Sendung steht die | |
| Musik und nicht wie bei anderen das persönliche Schicksal im Vordergrund. | |
| Es war auf jeden Fall eine gute Werbung und ich musste keine Stimmung | |
| machen, nur singen, und konnte mich entspannen. Fast so, als singe man zu | |
| Hause, mit einer Bürste vor dem Spiegel! | |
| Also gab es kein Lampenfieber? | |
| Klar, im Fernsehen aufzutreten war schon etwas Besonderes. Aber ich wollte | |
| immer Musikerin werden. Vor dem ersten Auftritt hatte ich einfach nur Bock, | |
| auf die Bühne zu gehen, zu gucken, wer sich umdreht, zu sehen, wie das | |
| Publikum reagiert. Die vielen TV-Zuschauer, die ganze Produktion, das ist | |
| alles sowieso zu abstrakt. Zu viel nachdenken und sich selbst Druck machen | |
| darf man nicht. Dein Leben hängt ja nicht davon ab, und mit 30 ... | |
| ... steht man musikalisch bereits auf eigenen Beinen? | |
| Ja, mit meiner Band Sister Soul & the Blaxperts covern wir Funk- und | |
| Soul-Lieder. Ich bin mit Billie Holiday und Erykah Badu aufgewachsen, das | |
| sind meine Idole. Aber auch The Roots zum Beispiel, oder intellektueller | |
| Hip-Hop, bei dem es nicht nur um Bitches und Hoes geht – das ist für mich | |
| gute Musik, und die beeinflusst dann, zusammen mit meiner eigenen | |
| Geschichte, auch meine eigenen Lieder. | |
| Wie denn? | |
| Zum Beispiel sind in den Songs jugoslawische Folk-Elemente drin, mit | |
| Streichern und Mandoline, aber alles auch sehr bluesig, mit | |
| Hip-Hop-Elementen und deutschen Texten. Auf einem Stück liest meine Mutter | |
| Nietzsche auf serbo-kroatisch; auf einem anderen rappt Wilfried Zahlberg, | |
| ein haitianischer Flüchtling, auf Kreol. | |
| Das klingt nicht unbedingt nach Party-Musik. | |
| Nein und gerade auch diese Balkan-Klänge sind hier nicht unbedingt in den | |
| Ohren und können daher schnell nervig erscheinen. Aber wenn man vorher | |
| erzählt, woher das kommt, dann hören die Leute auch zu. Da geht es vor | |
| allem um die eigene Sehnsucht und darum, sich mit seinen Ängsten | |
| auseinanderzusetzen. | |
| Also ist Musik für Sie auch etwas sehr Intimes? | |
| Auf jeden Fall. In meinem Text zu dem Lied „Raus“ etwa, das ich auch bei | |
| „The Voice“ gesungen habe, setze ich mich mit meiner alten Heimat | |
| auseinander. Auch früher war Musik immer schon unsere Art, mit unserer | |
| Flucht umzugehen. Wir saßen jeden Abend mit anderen Flüchtlingen zusammen, | |
| haben unsere Lieder gesungen, dabei geweint und versucht, die guten Bilder | |
| und Erinnerungen an die Heimat wachzuhalten und mit dem Erlebten | |
| klarzukommen. | |
| Sie sind 1992, mit acht Jahren, aus Bosnien nach Deutschland geflohen – | |
| haben Sie von den Zuständen dort etwas mitbekommen? | |
| Ja, obwohl meine Eltern uns immer rausgeschickt haben, wenn in den | |
| Nachrichten über all die schrecklichen Taten berichtet wurde. Wir mussten | |
| auf unser Zimmer gehen und spielen. Als ich noch in Doboj war, hatten die | |
| serbischen Truppen die Stadt zwar noch nicht besetzt, wenn jedoch zum | |
| Beispiel die Schule auf Grund einer Bombenwarnung für unbestimmte Zeit | |
| schließt, merkt man einfach, dass etwas nicht in Ordnung ist. | |
| Aber konnten Sie es auch begreifen? | |
| Meine Eltern haben versucht, es zu erklären. Dass das böse Menschen sind, | |
| die uns verfolgen, dass aber nicht alle so sind. Ich meine, es gibt zwar | |
| viele Ansichten über den sogenannten Light-Kommunismus des ehemaligen | |
| Jugoslawiens, aber eigentlich haben wir es ja trotzdem geschafft, dort ein | |
| paar Jahrzehnte in Frieden zu leben. Und eine Menge Intellektuelle ließen | |
| sich auf diesen Krieg nicht ein, sondern flohen. Aber der Rest, der | |
| schlachtet sich dann eben gegenseitig ab, damit es nur noch die eigene | |
| Ethnie gibt. | |
| Würde Ihre Familie irgendwann wieder zurück wollen? | |
| Nein, meine Eltern sind einfach zu enttäuscht. Deswegen haben wir auch die | |
| deutsche Staatsbürgerschaft und keine doppelte. In unserer Wohnung haben | |
| sich mittlerweile andere Menschen einquartiert und leben nun da. Es sind | |
| andere Gesichter und es ist einfach nicht mehr dein Zuhause, man kann sich | |
| damit nicht mehr identifizieren. Und dabei habe ich das alte Jugoslawien | |
| sehr geliebt. | |
| Es gibt also auch schöne Erinnerungen. | |
| Aber klar, ich bin dort aufgewachsen. An die Glocken der verschiedenen | |
| Kirchen, der Synagoge und die Gesänge des Muezzin erinnere ich mich noch, | |
| alle vier Religionen waren gleichzeitig präsent, das war toll. Ich bin | |
| immer mit meiner Oma auf den Markt gegangen, es war bunt, es roch gut, | |
| überall schwammen Fische, die du dir aussuchen und essen konntest. Dann | |
| Ćevapi natürlich, in Zeitungspapier. Du idealisierst das, ganz klar, aber | |
| ich war eben noch ein Kind. Für mich gab es damals nur Blumen, schöne | |
| Farben, Sonne, tolle Menschen, Familie und Freunde, und dann war das alles | |
| einfach weg. | |
| Wie haben Sie in Deutschland Fuß gefasst? | |
| Wir sind bei meinen Großeltern untergekommen, die bereits seit den | |
| Sechzigerjahren in Deutschland lebten. Doch meine Eltern konnten nie in | |
| ihren alten Berufen arbeiten. In Bosnien war mein Vater Richter, meine | |
| Mutter Professorin für serbo-kroatische Sprache, aber beide mussten hier | |
| zunächst für zehn Jahre in einer Spielhalle ihr Geld verdienen. Später | |
| hatten wir dann, ganz klischeehaft, einen Kiosk. Auch bis zum unbefristeten | |
| Aufenthalt und zur deutschen Staatsbürgerschaft hat es zehn Jahre gedauert. | |
| Meiner Mutter wurde vor ein paar Monaten ihr erstes Staatsexamen anerkannt, | |
| mit 63, sie ist aktuell Betreuerin in einer Grundschule. Mein Vater ist | |
| noch immer nicht anerkannt, er arbeitet als Berater im Treffpunkt | |
| Pregelstraße. | |
| Haben Sie sich denn damals zu Hause gefühlt? | |
| Nein, zu Anfang nicht. Du darfst dieses Gefühl gar nicht erst aufkommen | |
| lassen, weil du wegen des befristeten Aufenthaltes immer Angst haben musst, | |
| zurückgeschickt zu werden. Du findest Freundinnen, aber du kannst es dann | |
| nicht genießen, weil man nächste Woche vielleicht schon weg ist. Du hast | |
| Existenzängste und keine Sicherheiten, hast das Gefühl unerwünscht zu sein. | |
| So als ob manche Angst davor hätten, dass du da bleibst. | |
| Was ist dann Heimat für Sie? | |
| Meine Freunde machen für mich Heimat aus, und Musik hat mir Heimat gegeben. | |
| So ein Gefühl Braunschweig gegenüber kam aber erst auf, als ich zum | |
| Studieren nach Göttingen gezogen bin. Ich glaube, Heimat merkt man oft | |
| erst, wenn man sie nicht mehr hat. Meine eigentliche Heimat ist immer noch | |
| Bosnien, zumindest so, wie es damals war ... Und da es dieses Bosnien nicht | |
| mehr gibt, bin ich auf gewisse Art schon heimatlos. | |
| Aber gut in Deutschland zurechtfinden konnten Sie sich dennoch? | |
| Ja, als Kind bist du ein Schwamm und saugst alles schnell in dich auf. Mein | |
| Cousin und ich hatten das „Glück“, dass unsere Mütter Lehrerinnen waren, | |
| weshalb wir jeden Nachmittag Extra-Unterricht zu Hause bekamen. Jeden Tag! | |
| Aber das ist etwas Gutes, wir sprechen ja über Integration. Die fängt bei | |
| Sprache an und die fängt natürlich auch im Elternhaus an. | |
| Nicht alle Flüchtlinge können sich so glücklich schätzen. | |
| Nein, leider nicht. Ich hatte wirklich großes Glück. Die Verhältnisse sind | |
| zum Teil echt furchtbar. Ich besuche jeden Freitag das Asylbewerberheim | |
| Clausmoorhof in Gifhorn. Dort gibt es weder Handyempfang noch hast du WLAN. | |
| Es gibt viel zu wenig Betten, der Kinderspielplatz ist eine | |
| heruntergekommene Garage. Trotzdem wollen sie bleiben, weil es ihnen so | |
| immer noch besser geht als in ihrem Land. | |
| Das ist kaum vorstellbar. | |
| Ja, aber das ist trotzdem kein Grund für so eine Ghettoisierung und dafür, | |
| sie fast wie in einem Bunker zu stapeln. So bleiben sie nur unter sich, | |
| lernen die deutsche Sprache nicht und niemand beobachtet, ob die Kinder zur | |
| Schule gehen. Vielleicht wäre schon viel erreicht, wenn in jedem Dorf nur | |
| zwanzig Leute untergebracht wären, statt 600 an einem abgeschiedenen Ort. | |
| Das könnte ein erster Schritt zu einem vernünftigen Miteinander sein. | |
| 24 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Arne Schrader | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Jugoslawien-Krieg | |
| Castingshow | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Amerikas Musikszene | |
| Los Angeles | |
| Serbien | |
| Tokio | |
| Popmusik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Afghanisches Frauenorchester auf Tour: Beethoven in Kabul | |
| Die jungen Afghaninnen Negin Khoplwak und Zarifa Adiba haben das erste | |
| Mädchenorchester ihres Landes gegründet – nun spielt es in Deutschland. | |
| Tod von Christina Grimmie: Bei Autogrammstunde erschossen | |
| Ein 27-Jähriger feuerte auf die durch YouTube und „The Voice“ bekannte | |
| US-Sängerin. Anschließend erschoss er sich selbst. Nach einem Motiv wird | |
| noch gesucht. | |
| Dâm-Funk über die Musikszene in L.A.: „Ich bin eher so Heimwerker“ | |
| Der Musiker Dâm-Funk erklärt sein neues Album „Invite the Light“, seinen | |
| soften Sound und warum Rapper nicht immer auf dicke Hose machen müssen. | |
| Angriff auf kroatische Serben 1995: Der Geruch der Leere | |
| Unser Autor war vor 20 Jahren in Kroatien. Aktuelle Bilder aus | |
| Konfliktregionen lassen die (Sinnes-)Eindrücke bei ihm wieder aufleben. | |
| Pop-Meisterwerk von Jim O‘Rourke: Der Songwriter, der nichts bekennt | |
| Mit „Simple Songs“ veröffentlicht der in Tokio lebende US-Künstler Jim | |
| O‘Rourke ein Album voll versponnenem Folkpop und opulenter Studiotechnik. | |
| Stereo Total im Interview: „Rock‘n Roll ist spießig geworden“ | |
| Françoise Cactus und Brezel Göring sind seit 22 Jahren ein Paar und genauso | |
| lange Stereo Total. Nun erscheint eine Werkschau. Für die taz blicken sie | |
| zurück. |