| # taz.de -- Pop-Meisterwerk von Jim O‘Rourke: Der Songwriter, der nichts beke… | |
| > Mit „Simple Songs“ veröffentlicht der in Tokio lebende US-Künstler Jim | |
| > O‘Rourke ein Album voll versponnenem Folkpop und opulenter Studiotechnik. | |
| Bild: Jim O‘Rourke macht einen Powernap in einem Tokioter Parkhaus. | |
| „Nichts bringt mich mehr auf die Palme als ein Popsong mit etwas | |
| Avantgarde-Glasur“, sagt Jim O‘Rourke genervt. „Für mich ist das die | |
| schlimmste Musik der Welt.“ Moment mal. Avantgarde-Einflüsse als | |
| „schlimmste Musik der Welt“? Das sagt Jim O‘Rourke? Jener O‘Rourke, der… | |
| der New Yorker Art-Rock-Institution Sonic Youth am Bass stand? Der in den | |
| neunziger Jahren Musique Concrète auf die Harmonien des Great American | |
| Songbook treffen ließ? Der zur ersten Generation von Popkünstlern gehörte, | |
| die mit dem Laptop auf der Bühne improvisiert haben? | |
| Jim O‘Rourke sagt es wirklich. Und er meint es auch so. „Simple Songs“ | |
| heißt sein neues Album, es enthält seine ersten Songwriter-Aufnahmen seit | |
| 14 Jahren. Acht Songs mit Gitarre, Bass, Schlagzeug, Klavier und Gesang. | |
| Einfach Songs halt. Nur simpel sind sie nicht. O‘Rourkes zurückhaltender | |
| Gesang schlägt immer dann höhere Tonlagen an, wenn die Songs auf ihren | |
| Freakout-Höhepunkt zusteuern müssten. Zwischendurch zitiert er Led Zeppelin | |
| auf der 12-saitigen Gitarre und seine Klavierpassagen spiegeln sich in den | |
| Schleifen der Gitarrenriffs. „Propaganda“ von den Sparks und „Found a Job… | |
| von den Talking Heads, antwortet O‘Rourke, wenn man ihn nach Inspirationen | |
| fragt. „In beiden Songs geht es um die Technik des Kontrapunkts. Sie wurden | |
| veröffentlicht, als ich zehn Jahre alt war und Spuren von ihnen finden sich | |
| bei allem, was ich aufnehme.“ | |
| „Simple Songs“ ist ein Album wie ein Plattenschrank, durch den man sich | |
| stundenlang hören kann, obwohl er nur 38 Minuten Musik enthält. „In meinen | |
| neuen Songs passieren weit mehr merkwürdige Dinge als auf allen Alben | |
| zuvor“, sagt O‘Rourke über sein Songwriter-Comeback. „Sinn und Zweck der | |
| Übung ist es, seltsame Klangelemente nicht herausstechen zu lassen. Sie | |
| müssen Teil der Songtextur werden.“ | |
| ## Ans tiefe Ende gemischt | |
| Merkwürdig an „Simple Songs“ ist dann auch die Abwesenheit von Tapeloops, | |
| digitalen Drones oder Gitarrenfeedback - als Kontrast zwischen den klar | |
| abgemischten Gitarren, Streichern und Bläsern und dem Bass, der | |
| herausgearbeitet ist. Fast unhörbar hat O‘ Rourke die Bassläufe ans tiefe | |
| Ende des Frequenzspektrums gemischt, so dass sie nur auf guten Boxen zu | |
| hören sind. Und trotzdem bauen die Harmonien auf eben diesen Bassläufen | |
| auf. | |
| „Simple Songs“ ist ein Progressive-Album ohne jeden progressiven Kitsch, es | |
| entdeckt die harmonischen Möglichkeiten, die Pop nach Punk auf den | |
| Müllhaufen der Geschichte geworfen hatte, wieder für sich. „Postmodern | |
| eklektisch“ könnten Zyniker diese Lieder nennen, „Yacht Rock“ diejenigen, | |
| die die aktuellen Fieberkurven des Begehrens von Plattensammlern verfolgen. | |
| Mit beiden Grillen hat „Simple Songs“ nichts zu tun. Zwar zitiert sich auch | |
| ein Jim O‘Rourke durch die Popgeschichte, aber ihm geht dabei jegliche | |
| Ironie ab. Stattdessen ist „Simple Songs“ Ausdruck von Melancholie | |
| gegenüber einer Kunstform, die längst verschwunden ist: Das Album als | |
| ausgeklügelte Studioproduktion. | |
| Sechs volle Jahre haben die Aufnahmen für „Simple Songs“ in Anspruch | |
| genommen, das Album ist verschwenderisch opulent produziert. Und eine | |
| derartige Opulenz ist eigentlich nicht mehr vorgesehen in der | |
| Musikindustrie von heute, weil die Kosten der Studiozeit längst von den | |
| Plattenfirmen an die Künstler und ihre Macbooks outgesourct wurden. | |
| Schwierige Zeiten für jemanden wie O‘Rourke, der als Produzent seine | |
| größten Erfolge hatte. Für seine Produktion von „A Ghost is born“, einem | |
| Album der Alt-Countryrock-Band Wilco, erhielt er 2004 einen Grammy. | |
| ## Klingen wie 10 CC | |
| Inzwischen produziert O‘Rourke nur noch seine eigene Musik im Stil der | |
| verschwenderisch arrangierten Studioalben der Siebziger. „Dies ist die | |
| einzige Musik, die zu produzieren mir Spaß macht“, gesteht er im Gespräch. | |
| „Alle Popmusik sollte so klingen. Wenn ich die Welt ändern könnte, würde | |
| immer noch 10 CC im Radio gespielt und Led Zeppelin hätten sich niemals | |
| aufgelöst.“ 2006 ist O‘Rourke nach Tokio übergesiedelt, nachdem er für | |
| Richard Linklaters High-School-Musical „School of Rock“ die Musik | |
| zusammengestellt hatte. „Japan ist das einzige Land, in dem ich mich jemals | |
| wohlgefühlt habe“, erklärt er. O‘Rourke lernte Japanisch und beantragte e… | |
| Visum. | |
| Und er trat im japanischen Fernsehen auf, wo er in einer Sendung für | |
| Senioren ein Enka vortrug, eine traditionelle japanische Liedform, in der | |
| Einsamkeit eine große Rolle spielt. Japan ist der perfekte Ort für | |
| O‘Rourke, weil es dort Fans gibt, die genau wie er eine im Westen längst | |
| verschwundene Form von Popmusik am Leben halten. „Japanische Musikfans | |
| schätzen die Popmusik meiner Jugend“, erzählt O‘Rourke. „Aber die | |
| Sozialgeschichte dieser Musik ist hier nicht vorhanden. Die Lyrics sind | |
| bedeutungslos für die meisten Japaner, meistens sind sie nicht mal korrekt | |
| übersetzt worden.“ Kurz nach seinem Umzug wurden Gerüchte laut, dass | |
| O‘Rourke die Musik für das Filmemachen aufgegeben hätte: „Ich mochte diese | |
| Geschichte, also habe ich ihr nicht widersprochen.“ | |
| Stattdessen stürzte er sich in die Musik, sobald es ihm möglich wurde. Auf | |
| dem Wiener Experimental-Label Mego erschienen mehrere Alben mit am Laptop | |
| komponierter und improvisierter Computer-Musik. 2009 veröffentlichte | |
| O‘Rourke auch das rein instrumentale Solo-Album „The Visitor“, es besteht | |
| aus einem durchgehenden 40-minütigen Amalgam von Folkanleihen, Great | |
| American Songbook-Zitaten und Krautrocksignaturen. O‘Rourke spielte bei der | |
| Produktion alle Instrumente selbst ein. „Gerade weil ich für ‚The Visitor�… | |
| alles im Alleingang aufgenommen habe, wollte ich die Dynamik von Musikern | |
| im Proberaum“, sagt O‘Rourke über die Ausgangslage von „Simple Songs“. | |
| ## Dekonstruktion der Autorschaft | |
| Seine Band in Chicago war schon einige Zeit vor seinem Umzug nach Japan | |
| auseinandergebrochen: „Glenn Kotche war mit Wilco berühmt geworden, ohne | |
| ihn ging es einfach nicht.“ Also fand O‘Rourke eine neue, aus weitgehend | |
| unbekannten japanischen Musikern bestehende, mit der er sich wieder in den | |
| Songwriter-Modus begeben konnte. Bitte? Genau. Wenn O‘Rourke alleine | |
| arbeitet, veröffentlicht er elektroakustische Musik: Tape-Collagen und | |
| Laptopgebratze. Seine ‚Soloalben‘ im Singer-Songwriter-Modus sind jedoch | |
| immer Kollaborationen - eine Dekonstruktion der Autorschaft. „Alle Alben | |
| haben gemeinsam, dass nicht ich es bin, der da singt“, fasst er zusammen. | |
| „Ich wende mich gegen die Vorstellung vom Singer-Songwriter, der etwas | |
| bekennt.“ | |
| Jim O‘Rourke ist der Meistersänger der Uneigentlichkeit, ein Pop-Chamäleon, | |
| das auf Fotos immer die gleichen Klamotten trägt. Denn anders als andere | |
| Pop-Formwandler ist O‘Rourke nicht daran interessiert, das Begehren seiner | |
| Hörer von der Musik abzulenken. Seine „Simple Songs“ sind betörend | |
| eingängige Radiohits. Aber in ihrer Summe formen sie eins der | |
| verstiegensten Privatuniversen, das US-Indiekultur im vergangenen | |
| Vierteljahrhundert hervorgebracht hat. | |
| 23 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Werthschulte | |
| ## TAGS | |
| Tokio | |
| Japan | |
| New York | |
| Musik | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Pop | |
| Jazz | |
| Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Japanisches Trio Asa-Chang&Junray: Dr. Tabla und der rituelle Folk | |
| Seltsam, aber schön: Die drei japanischen Kammer-Popper von Asa-Chang & | |
| Junray gehen erstmals überhaupt auf Tour. | |
| US-Musiker David Grubbs: Geistesblitze aus der Gitarre | |
| Der New Yorker David Grubbs ist Avantgardemusiker und Gitarrist. Die | |
| ungewohnte Paarung prägt sein neues Album „Prismrose“. Nun kommt er auf | |
| Tour. | |
| Neues Album von Darkstar: „It’s a different kind of struggle now“ | |
| Das Electronica-Duo Darkstar erzählt in „Foam Island“ von einem | |
| Großbritannien, in dem sich Erzählungen und Hoffnungen widersprechen. | |
| Papageienkonzert in Linz: Solange Wittgenstein Lust hat | |
| Die Papageienvoliere ist das zentrale Kunstwerk beim Höhenrausch-Festival | |
| in Linz. Ihre Bewohner sind Teil des Musikprojekts Alien Productions. | |
| Sängerin Tiana Kruskic über Flucht: „Musik hat mir Heimat gegeben“ | |
| „The Voice of Germany“-Teilnehmerin Tiana Kruskic flüchtete mit ihrer | |
| Familie vor dem Jugoslawien-Krieg. Nun kümmert sie sich um Flüchtlinge. | |
| Anthologie über Popgeschichte: Mut zum heillos Überhöhten | |
| Das Buch ist dann am stärksten, wenn das Schreiben über Pop selbst zu Pop | |
| wird – insgesamt aber ist es nicht auf der Höhe des Diskurses. | |
| Album des Jazzorchesters Sun Ra: Illumination des Saturn | |
| 2014 feierte das Sun Ra Arkestra den 100. Geburtstag des verstorbenen | |
| Jazzmusikers Sun Ra mit einer Welttournee. Nun erscheint das Album dazu. | |
| US-Garage-Sampler: Patchwork der Minderheiten | |
| Zeit, einen Mythos zu dekonstruieren: Der Patti-Smith-Gitarrist Lenny Kaye | |
| hat einen einflussreichen Garageband-Sampler der Sechziger neu aufgelegt. |