| # taz.de -- Tokio | |
| 1.500-Meter-Läuferin Nele Weßel: Halbes Finale, voller Jubel | |
| Bei der Leichtathletik-WM in Tokio rennt Nele Weßel über 1.500 Meter bis | |
| ins Halbfinale. Warum das ein Grund zur Freude ist. | |
| Wahlen in Japan: Alte Gewissheiten bröckeln | |
| Die Niederlage des japanischen Regierungschefs ist milder ausgefallen, als | |
| erwartet. Ohne Mehrheit in beiden Kammern sind seine Tage jedoch gezählt. | |
| Wahlschlappe für Japans Regierung: Politische Instabilität befürchtet | |
| Die Koalition von Ministerpräsident Ishiba hat im mächtigen Unterhaus des | |
| Parlaments schon eine Weile keine Mehrheit mehr. Nach der Wahl zum Oberhaus | |
| muss sie das Gleiche in der zweiten Kammer fürchten. | |
| Nicht-binäre Kategorie beim Marathon: In Japan läuft’s ab jetzt anders | |
| Beim Marathon in Tokio können die Teilnehmenden erstmals in der Kategorie | |
| „nicht-binär“ starten. Die Veranstalter wollen Inklusions-Vorreiter werden. | |
| Wahlen in Japan: Rückfall in instabile Zeiten | |
| Nach der Wahlschlappe können Japans Premier Shigeru Ishiba und seine | |
| liberaldemokratische Partei nur mit Teilen der Opposition weiterregieren. | |
| Japans Opposition wittert Chance: Premier Kishidas Tage sind gezählt | |
| Für Japans LDP werden Tokios Gouverneurswahl und Nachwahlen zum | |
| Lackmustest. Kishida droht die Gunst der eigenen Partei zu verlieren. | |
| Nach dem Flugzeugbrand in Tokio: Evakuiert in 90 Sekunden | |
| Zwei Flugzeuge in Japan kollidieren und gehen in Flammen auf. Alle 379 | |
| Passagiere des Airbus A350 überleben – nicht nur dank der gut trainierten | |
| Crew. | |
| Flugzeugunglück in Japan: Hunderte entkommen den Flammen | |
| In Tokio kollidiert eine Passagiermaschine auf der Landebahn mit einem | |
| anderen Flugzeug und geht in Flammen auf. Alle Insassen wurden gerettet. | |
| Japanische Postpunk-Künstlerinnen: Stachlige Musik, stachlige Zeiten | |
| Frauen prägten die japanische Postpunkszene. Allmählich wird ihre Vision | |
| auch im Westen anerkannt, das zeigen die Alben der Non Band und von | |
| Saboten. | |
| LGBTQ-Diskriminierung in Japan: Verständnis ja, Konsequenzen nein | |
| Japans Regierung will „Verständnis für LGBTQ“ per Gesetz festschreiben. E… | |
| Passus gegen Diskriminierung geht konservativen Politikern zu weit. | |
| Vinylbar in Berlin: Ein Gefühl von Tokio | |
| Schallplattenhören ist eine kulturelle Aneignung. In der Bar Rhinoçéros in | |
| Prenzlauer Berg gibt es dazu noch eine japanische Note. | |
| Oktoberfest in Tokio: Ein Fest für die ganze Familie | |
| Die Wiesn hat in Deutschland ein Säuferimage. In Japan ist das Oktoberfest | |
| jedoch sehr gemütlich, selbst für Kleinkinder und Hunde. | |
| Kinotipp der Woche: Nirgends ein Happy End | |
| Endzeit-Science-Fiction zurück auf der Leinwand: Das Lichtblick-Kino und | |
| das Babylon Mitte zeigen diese Woche den Anime-Klassiker „Akira“ von 1988. | |
| Afghanen bei den Paralympics in Tokio: Für den Sport evakuiert | |
| Afghanistan fehlt bei den Paralympics – als Team. Aber ein Sportler und | |
| eine Sportlerin sind doch da. Den Organisatoren passen sie ins Konzept. | |
| Deutsches Goalball-Team in Tokio: Rasanter Aufstieg | |
| Das deutsche Goalball-Team hat sich dank guter Nachwuchsarbeit prächtig | |
| entwickelt. Erstmals winkt bei den Paralympics sogar Edelmetall. | |
| Ungleichheit bei den Paralympics: Wettstreit der Wohlstandsnationen | |
| Am Dienstag beginnen die Paralympischen Spiele in Tokio. Sie spiegeln das | |
| globale Gefälle zwischen Arm und Reich besonders stark wider. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: RKI meldet 8.400 Neuinfektionen | |
| Impfungen sollten nicht an Schulen durchgeführt werden, warnen Ärzte. Die | |
| bundesweite Inzidenz steigt auf 44,2. Vor den Paralympics in Tokio gibt es | |
| einen ersten Coronafall. | |
| Das taz-Quiz zu den Olympischen Spielen: Noch Fragen? | |
| In 16 olympischen Tagen ist viel Expertenwissen vermittelt worden. Doch was | |
| ist davon hängen geblieben? Ein Ratespiel nicht nur für Olympianerds. | |
| Bilanz der Olympischen Spiele: Dauerwerbesendung aus der Blase | |
| Es waren schwierige Spiele. Was vor allem gefehlt hat: Ein lebendiger | |
| Austausch zwischen Publikum, Sportlerinnen und Sportlern. | |
| Japans Abschottungspolitik: Prinzip der Selbstisolierung | |
| Olympia sollte eine neue Offenheit nach Japan bringen. Doch die Pandemie | |
| verstärkte das Gefühl vieler Japaner, dass man unter sich bleiben will. | |
| Fragwürdige Olympia-Leistungen: Der Trampolin-Effekt | |
| Die Rekordflut in der Leichtathletik ebbt nicht ab. Liegt es an der Bahn, | |
| den neuartigen Schuhen, oder ganz klassisch an der Medikation? | |
| Jüdische Läuferin bei Olympia: Kein Marathon am Schabbat | |
| Beatie Deutsch hätte gern am olympischen Marathon-Lauf teilgenommen, doch | |
| der findet an Schabbat statt. Die orthodoxe Jüdin zog unwillig zurück. | |
| Geflüchtete auf der Olympiabühne: Starke Bande | |
| Wael Shueb ist Karateka und trainiert im hessischen Eppertshausen. In Tokio | |
| tritt der Mann aus Syrien für das IOC-Flüchtlingsteam an. | |
| Deutsches Olympiasilber im Gehen: Der Brieffreund | |
| Jonathan Hilbert gewinnt völlig überraschend die Silbermedaille im Gehen | |
| über 50 Kilometer. Er setzt damit eine Traditionslinie fort. | |
| Japans Umgang mit dem Coronavirus: Ortung und Outing für Coronasünder | |
| Wer nach Japan einreist und die Quarantänebestimmungen missachtet, bekommt | |
| Ärger. Auch ein Internetpranger soll die Japaner abschrecken. | |
| Olympia bei Extremtemperaturen: Cool in der Hitze | |
| Freiwasserschwimmerin Leonie Beck fühlt sich im warmen Meerwasser | |
| pudelwohl. Auch weil sie genug getrunken hatte, wurde sie am Ende fünfte. | |
| Olympia in Tokio als Brennglas: Mehr als bloße Spiele | |
| Olympia 2021 hat nicht nur deutsche Medaillen zu bieten. Im Mittelpunkt der | |
| Sommerspiele stehen schöner Sport, berührende Gesten – und viel Politik. | |
| Weitsprunggold für deutsche Athletin: Mit Gelassenheit zu Gold | |
| Weit springt, wer selbstbewusst ist. Der Olympiasieg von Malaika Mihambo | |
| entspringt einer ganz besonderen Sicht auf den Leistungssport. | |
| Raus aus der Olympia-Blase: Party in Kabukicho | |
| Der taz-Olympiareporter verlässt zum ersten Mal die Bubble und bummelt im | |
| Rotlichtviertel. Er staunt über das lockere Leben auf der Amüsiermeile. | |
| Übers Wesen der Sportfunktionäre: Herrliche Überlebenskünstler | |
| Warum wir Sportfunktionäre brauchen. Eine wahre Phänomenologie des | |
| wuseligen Wesens in seinem natürlichen Lebensraum. | |
| Die Coronabibel bei Olympia: Betreutes Einkaufen | |
| Eine Mail verspricht den Pressevertretern ein wenig Bewegungsfreiheit. Aber | |
| möchte man sich wirklich unter einen Überwachungsschirm begeben? | |
| Sprungwunder aus den USA: Höflicher Zitteraal | |
| Der US-Amerikaner JuVaughn Harrison hat Medaillenchancen im Hochsprung und | |
| Weitsprung. Das ist ziemlich ungewöhnlich. | |
| Beflissene Olympiahelfer: Das Schicksal der Volunteers | |
| Der Olympiareporter der taz wird vom Heer der Freiwilligen nicht aus den | |
| Augen gelassen. Nicht mal am Busbahnhof. | |
| Dopingverstöße bei Olympia: Agenten im Jagdfieber | |
| Zehn Leichtathleten aus Nigeria haben sie erwischt, die Superermittler von | |
| der Athletics Integrity Unit. Sie verstehen sich als „Sport-Geheimdienst“. | |
| Olympia als Reizüberflutung: Ich gucke in die Röhren | |
| Noch nie war das olympische Angebot so breit gefächert. Ein | |
| Erfahrungsbericht mit Second Screen, Streams und Olympia-App. | |
| Japans dezente Freundlichkeit: Mentalität des Hegens und Pflegens | |
| Omotenashi ist ein Prinzip des Umgangs, das alle Bereiche des japanischen | |
| Lebens durchdringt – und nicht immer offensichtlich ist. | |
| Boxerinnen im Aufschwung: Keimling im Sumpf | |
| Nadine Apetz kämpft zum Abschluss ihrer Karriere als erste deutsche Boxerin | |
| bei Olympia. Ihre Niederlage ist dabei Teil eines umfassenderen Sieges. | |
| US-Basketballer im Formtief: Wieso Team USA nur so mitläuft | |
| Einst spielten sie die Konkurrenz in Grund und Boden, jetzt tun sich die | |
| US-Basketballer schwer gegen Australien oder Frankreich. Was ist da los? | |
| Dauerduell im Schwimmbecken: Finale der fleißigen Frauen | |
| Die Australierin Ariarne Titmus besiegt über 400 Meter Freistil die | |
| Topfavoritin Katie Ledecky aus den USA. Aber das Duell geht weiter. | |
| Durch den Olympia-Dschungel: Unterwegs mit Sushi 2020 | |
| Unser Olympia-Reporter geht am ersten Tag nach seiner Quarantäne zum Boxen | |
| und sucht sein Date. Dann trifft er auf eine schrille Bulgarin. | |
| Olympia auf 12 Quadratmetern: App jetzt geht’s los! Oder nicht? | |
| 36,5 Grad: Wie der Olympia-Reporter der taz mit den Widrigkeiten einer | |
| Drei-Tage-Quarantäne in Tokio kämpft. | |
| Auftakt der Sommerspiele in Tokio: Willkommen in Dystopia | |
| Die olympischen Spiele sind traditionell Symbol für Vielfalt und | |
| Völkerverbindung. Doch bei den Coronaspielen von Tokio bleibt davon wenig | |
| übrig. | |
| Coronaregeln bei Olympia in Tokio: Eng an eng in die Blase | |
| Der taz-Olympiareporter hat Tokio erreicht. Hinter ihm liegt ein langes | |
| Ringen mit den Regeln zum Infektionsschutz – ein Erfahrungsbericht. | |
| Publikum bei Sportveranstaltungen: Elite und Pöbel | |
| Mit dem modernen Sport kamen auch die Zuschauer in die Arenen. Wie Sport | |
| zum Massenphänomen wurde und welche Probleme damit aufgekommen sind. | |
| Sponsorenrückzug von Olympia: Sie wollen nicht mehr mitspielen | |
| Top-Sponsor Toyota erachtet die Olympischen Spiele in Tokio als | |
| meidenswertes Umfeld – und sagt die Anzeigenkampagne kurzerhand ab. | |
| Sommerspiele in Tokio: Olympia vor leeren Rängen | |
| In Japan herrscht wieder Corona-Notstand. Die Organisatoren der Olympischen | |
| Spiele haben nun beschlossen, keine Zuschauer in die Arenen zu lassen. | |
| Olympia in Tokio: Hochamt der Muskelreligiösen | |
| Warum die Olympischen Sommerspiele unverzichtbar sind für eine | |
| Sportgemeinde, die einen Ausweg aus dem Verbotsparadigma sucht. | |
| Olympia ohne ausländische Zuschauer: Kümmerling im Spieleparadies | |
| Weil das Vorsorgeprinzip wieder einmal das Handeln bestimmt, finden die | |
| Olympischen Sommerspiele in Tokio ohne ausländische Fans statt. | |
| Olympische Sommerspiele in Tokio: Keine Zuschauer aus dem Ausland | |
| Wegen Corona findet das weltgrößte Sportereignis nur vor japanischem | |
| Publikum statt. Damit entgehen den Organisatoren Millionen bei den | |
| Ticket-Einnahmen. | |
| Olympia-Qualifikation der Handballer: Vor der Goldreife | |
| Die deutsche Handballauswahl überzeugt beim Qualifikationsturnier für | |
| Olympia. Nun kann sie voller Selbstvertrauen nach Tokio reisen. |