| # taz.de -- Japans Abschottungspolitik: Prinzip der Selbstisolierung | |
| > Olympia sollte eine neue Offenheit nach Japan bringen. Doch die Pandemie | |
| > verstärkte das Gefühl vieler Japaner, dass man unter sich bleiben will. | |
| Bild: Japaner bleiben lieber unter sich: Pandemiealltag in Tokio | |
| Die „Blase“ um die Sommerspiele habe verhindert, dass die eingereisten | |
| Athleten und Offiziellen das Coronavirus in Japan verbreitet haben, zog der | |
| oberste nationale Epidemieberater Shigeru Omi soeben eine positive Bilanz | |
| der rigiden Schutzmaßnahmen. | |
| Aber mit der [1][Austragung der Spiele mitten in der Pandemie] habe die | |
| Regierung die Wachsamkeit der Japaner untergraben, kritisierte Omi und | |
| verwies auf die rasant gestiegenen Infektionszahlen der vergangenen Tage. | |
| Seine Analyse halte ich für zutreffend. Aber meine Sorge gilt den Lehren, | |
| die Japan daraus ziehen wird. | |
| Vor der Pandemie zeichnete sich ab, dass die Spiele einen | |
| Modernisierungsschub für die japanische Gesellschaft bringen würden. Japan | |
| wollte sich von seiner besten Gastgeberseite zeigen. Daher rückten die | |
| Diskriminierung von Ausländern, die Benachteiligung von Frauen, die Rechte | |
| von LGBT-Minderheiten und die Integration von Menschen mit Behinderungen | |
| auf der politischen Tagesordnung weit nach oben. | |
| Olympia wäre der [2][Höhepunkt einer beispiellosen Öffnung für ausländische | |
| Einflüsse] gewesen: Binnen zehn Jahren wuchs die Zahl der ausländischen | |
| Arbeitskräfte um die Hälfte und die Zahl der ausländischen Touristen um das | |
| Vierfache. Japan hieß auch viele Auslandsinvestoren willkommen. | |
| ## Trend der Japanisierung | |
| Das Coronavirus hat diesen Trend zur Internationalisierung abrupt beendet. | |
| Bewohner und Politiker von Japan sind in die Mentalität von Sakoku | |
| zurückgefallen. Sakoku bezeichnet die Abschließung Japans zwischen 1639 und | |
| 1853. Es gab keine Ausländer, ihre Einreise war verboten. Diesmal begann | |
| die Selbstisolierung im März 2020, als Japan seine Grenzen schloss und nur | |
| noch Japaner einreisen ließ. | |
| Alle Ausländer mit japanischem Wohnsitz, die gerade außer Landes weilten, | |
| durften ein halbes Jahr lang nicht zurückkehren. Der Doppelstandard gilt | |
| bis heute: Seit Ende Juni erlaubt die EU allen Japanern die Einreise, aber | |
| Japans Grenzen bleiben für EU-Ausländer dicht. | |
| Die Austragung der Sommerspiele trotz Pandemie verstärkte das Gefühl vieler | |
| Japaner, dass man lieber unter sich bleiben will. In dieser Haltung | |
| wurzelte die Entscheidung, eine Blase um Olympia zu legen. Eigentlich | |
| trifft der Ausdruck „Kapsel“ die Absicht der Japaner besser, die Ausländer | |
| von sich fernzuhalten. Die Folgen für die olympische Idee waren tragisch: | |
| Die Begegnung mit dem bunten Ausländertross wurde als Bedrohung statt | |
| Bereicherung gesehen. Die Gesellschaft verschloss ihre Türen, statt sie | |
| aufzumachen. | |
| Nach meinem Eindruck könnte sich diese „Japanisierung“ nach Olympia | |
| fortsetzen. Aus Angst vor der Delta- und bald der Lambdavariante hält die | |
| Inselnation die Schotten womöglich weiter dicht. Die Wendung nach innen | |
| würde es jedoch Frauen, LGBT und anderen Minderheiten erschweren, mehr | |
| Einfluss und Rechte durchzusetzen – und das wäre ein wirklich trauriges | |
| Erbe dieses schönen Sportfestes. | |
| 7 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Olympiastimmung-in-Japan/!5787536 | |
| [2] /Multikulti-beim-Olympia-Gastgeber/!5787529 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Kolumne Drinnen und Draußen | |
| Tokio | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Japan | |
| Japan | |
| Goldmedaille | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft des Kaiserhauses in Tokio: Traumatisiert zum Standesamt | |
| Nach vier Jahren Warten heiratet Prinzessin Mako endlich ihren | |
| Studienschwarm. Laut Umfragen sind 90 Prozent der Japaner darüber wenig | |
| entzückt. | |
| Japans designierter Ministerpräsident: Kishida soll LDP und Japan führen | |
| Die alte Parteigarde hievt Ex-Außenminister Fumio Kishida in den Sattel. | |
| Dennoch steht der designierte Premierminister für Veränderungen. | |
| Speerwerfer Neeraj Chopra: Knapp 1,5 Millionen Euro Preisgeld | |
| 13 Jahre nach dem letzten olympischen Gold sichert Neeraj Chopra Indien die | |
| Medaille. Dafür wird der Sportler reich belohnt. | |
| Olympiastimmung in Japan: Umkehr der Bedrohungslage | |
| Japan erlebt einen frühen Goldrausch. Lange war der Olympiatross unpopulär | |
| und galt als Virenschleuder. Doch die Blase bleibt weitgehend coronafrei. | |
| Multikulti beim Olympia-Gastgeber: Halbe und ganze Japaner | |
| Noch tun sich viele Menschen in Japan schwer damit, die Vielfalt ihrer | |
| Gesellschaft zu akzeptieren. Olympia kann viel zur Öffnung beitragen. | |
| Rugby und Diversität: So oval wie die Welt | |
| Ins 7er-Rugbyturnier startet Japan als Geheimfavorit. Auch weil die | |
| japanische Auswahl nichts mit dem Spuk von „ethnischer Reinheit“ zu tun | |
| hat. |