| # taz.de -- Speerwerfer Neeraj Chopra: Knapp 1,5 Millionen Euro Preisgeld | |
| > 13 Jahre nach dem letzten olympischen Gold sichert Neeraj Chopra Indien | |
| > die Medaille. Dafür wird der Sportler reich belohnt. | |
| Bild: Glücklich mit Gold: Neeraj Chopra | |
| Mumbai taz | Indien hatte die Hoffnung auf Gold aufgegeben. Doch am Samstag | |
| holte der 23-jährige Neeraj Chopra beim Speerwurf mit 87,58 Metern das | |
| allererste olympische Leichtathletik-Gold für Indien. Chopras Sieg sicherte | |
| Indien 13 Jahre nach dem letzten [1][olympischen Gold] die begehrte | |
| Medaille. Überwältigend wurde dieser Erfolg gefeiert. Hunderte versammelten | |
| sich in seinem Heimatdorf Panipat, keine hundert Kilometer von der | |
| Hauptstadt Delhi entfernt, um den Goldjungen zu feiern, der aus einer | |
| einfachen Bauernfamilie kommt. | |
| „Das Stadion, in dem ich trainierte, war 15 bis 16 Kilometer von meinem | |
| Haus entfernt, ich konnte nur mit dem Bus oder Truckern hinfahren, da wir | |
| kein Auto hatten“, sagte Chopra dem TV-Sender India Today. Die Medaille sei | |
| ein stolzer Moment für ihn und sein Land. Er widmete seinen Sieg dem | |
| kürzlich verstorbenen Athleten Milkha Singh. Chopra beeindruckte bereits | |
| 2016, als er mit 86,48 Metern einen neuen U20-Weltrekord im Speerwurf | |
| aufstellte. Zwei Jahre später gewann er sowohl bei den Asien- als auch den | |
| Commonwealth-Spielen. | |
| Er kommt allerdings aus einer Region, die bekannt für ihre Talente ist. | |
| Fast ein Viertel aller indischen Teilnehmer:innen in Tokio kommen wie | |
| er aus dem kleinen Bundesstaat Haryana. Trainiert wird Chopra von der | |
| DDR-Speerwurflegende Uwe Hohn (58), Speerwurf-Europameister von 1982. Hohn | |
| äußerte sich im Vorfeld über unzureichende Trainingsmöglichkeiten in | |
| Indien. Im vergangenen Jahr übernahm der Wurfspezialist Klaus Bartonietz | |
| seine Position. Hohn, der Bartonietz nach Indien brachte, coacht weiter die | |
| indische Speerwurfmannschaft. Bartonietz, der bereits Speerwurftrainer der | |
| chinesischen Nationalmannschaft war, sprach von einer „überwältigenden | |
| Freude“. | |
| Als Kind war Chopra übergewichtig, doch dann begann er mit Sport, um fit zu | |
| werden, und fand darin seine Leidenschaft. Später bekam er über das | |
| Sportkontingent der Armee eine Position angeboten. Finanzielle | |
| Unterstützung erhielt er unter anderem aus dem „Target Olympic | |
| Podium“-Programm der Regierung. Viele Politiker:innen zeigten sich | |
| angetan von Indiens Ausbeute in Tokio, die mit sieben Medaillen ganz gut | |
| ausfiel. In Rio waren es nur zwei. Was aber nicht groß diskutiert wurde, | |
| ist, dass die Sportausgaben aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage | |
| um acht Prozent gekürzt wurden. Chopra wird üppig belohnt. Von seinem | |
| Bundesstaat Haryana, den befreundeten Staaten Punjab und Manipur, der | |
| Eisenbahn und Indiens Olympischem Komitee bekommt er knapp 1,5 Millionen | |
| Euro Preisgeld. Auch Firmen haben Geschenke wie einen SUV angekündigt. | |
| 8 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fragwuerdige-Olympia-Leistungen/!5787611 | |
| ## AUTOREN | |
| Natalie Mayroth | |
| ## TAGS | |
| Goldmedaille | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Indien | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kaschmirischer Skiläufer Arif Khan: Eispiste zwischen Delhi und Peking | |
| Arif Khan ist Indiens einziger Athlet bei den Pekinger Spielen. Der | |
| Skiläufer will sich von den politischen Spannungen nicht beirren lassen. | |
| Indien bei den Paralympics: Lohnendes Gold | |
| Bei den Paralympics gewinnt die Sportschützin Avani Lekhara die | |
| Goldmedaille. Sie ist Nachwuchstalent eines jungen Sportfördersystems. | |
| Bilanz der Olympischen Spiele: Dauerwerbesendung aus der Blase | |
| Es waren schwierige Spiele. Was vor allem gefehlt hat: Ein lebendiger | |
| Austausch zwischen Publikum, Sportlerinnen und Sportlern. | |
| Japans Abschottungspolitik: Prinzip der Selbstisolierung | |
| Olympia sollte eine neue Offenheit nach Japan bringen. Doch die Pandemie | |
| verstärkte das Gefühl vieler Japaner, dass man unter sich bleiben will. | |
| Miese Umweltbilanz bei Olympia: Öko sieht anders aus | |
| Die olympische Busflotte ist gigantisch. Bisweilen hat der zu den Arenen | |
| reisende Olympiareporter eines dieser Großgefährte ganz für sich allein. |