| # taz.de -- Olympiastimmung in Japan: Umkehr der Bedrohungslage | |
| > Japan erlebt einen frühen Goldrausch. Lange war der Olympiatross | |
| > unpopulär und galt als Virenschleuder. Doch die Blase bleibt weitgehend | |
| > coronafrei. | |
| Bild: Raus: Naomi Ōsaka ist eine der wenigen Enttäuschungen in Japans Olympia… | |
| Tokio taz | Eine Medaillenflut für japanische Sportler mildert | |
| möglicherweise die bislang überwiegend kritische Haltung der Bevölkerung zu | |
| den Olympischen Spielen ab. Neun goldene, drei silberne und fünf bronzene | |
| Medaillen sicherten den Gastgebern bis zum Dienstag den dritten Platz in | |
| der Nationenwertung. Die Medien jubelten über goldenes Edelmetall in Judo- | |
| und Skateboardwettbewerben. | |
| Ein gemischtes Doppel gewann Japans erstes Tischtennis-Gold überhaupt. | |
| Allerdings dämpfte am Dienstag das frühe Ausscheiden von [1][Superstar | |
| Naomi Ōsaka] im Tennis-Einzel die gute Laune. Den Spielen ist durch die | |
| glatte und umso überraschendere Niederlage der Weltranglistenzweiten gegen | |
| die Tschechin Marketa Wondrousowa das omnipräsente Gesicht abhanden | |
| gekommen. | |
| Die pausenlose Berichterstattung der großen TV-Sender, deren Betreiber oft | |
| selbst Olympiasponsoren sind, macht Stimmung für „Go Rin“ (Fünf Ringe), w… | |
| die Spiele auf Japanisch heißen. Die Eröffnungsfeier verfolgten 70 | |
| Millionen Japaner am Bildschirm. Auch viele Zuschauer an frei zugänglichen | |
| Lauf- und Rennstrecken sprechen dafür, dass sich die Menschen emotional | |
| stärker an den Spielen beteiligen. Das Konzept von „Olympia in der Blase“ | |
| ohne Kontakte zwischen Sportlern und Bevölkerung erzeugte bisher große | |
| Distanz. | |
| Eine Woche vor der Eröffnungsfeier hatten in einer Umfrage der Zeitung | |
| Asahi 55 Prozent der Befragten die Austragung abgelehnt. Nur 33 Prozent | |
| befürworteten sie. 74 Prozent der Bewohner von Tokio meinten, die Spiele | |
| seien „nicht sicher“. Seitdem liegen keine neuen Umfragedaten vor. | |
| Aber die Veranstalter hofften von Anfang an darauf, dass nationaler | |
| Siegesjubel die Kritik an der Austragung der Spiele mitten in einer | |
| Pandemie übertönen wird. Die Japaner sollen Medaillen statt | |
| Corona-Infektionen zählen. Der Judoka Naohisa Takato, der am Samstag das | |
| erste Gold für Japan holte, bestätigte diese Linie: „Ich bin sehr dankbar, | |
| dass die Spiele in Tokio stattfinden konnten“, erklärte der erste | |
| japanische Gold-Held dieser Spiele. | |
| ## Hohe sportliche Erwartungen | |
| Allerdings kommen die sportlichen Erfolge nicht überraschend. Laut einer | |
| Prognose der Wirtschaftszeitung Nikkei wird Japan die Rekordzahl von 56 | |
| Medaillen gewinnen, 15 mehr als bei den vorigen Spielen in Rio de Janeiro. | |
| Im Medaillenspiegel würde Japan damit an vierter Stelle stehen. Das | |
| japanische Olympia-Komitee erwartet 30 Goldmedaillen. Traditionell | |
| beflügelt die Austragung im eigenen Land die Sportler des Gastgeberlandes | |
| zu Höchstleistungen. Zugleich rückten Disziplinen wie Baseball, Karate und | |
| [2][Skateboard], in denen Japanerinnen und Japaner stark sind, ins | |
| olympische Programm. | |
| Doch wie sehr ein Medaillenregen die Volksstimmung zugunsten von Olympia | |
| dreht, dürfte entscheidend von der Entwicklung der Pandemie abhängen. In | |
| der „Blase“ rings um die Spiele scheint die strikte Virusabwehr bisher zu | |
| funktionieren. Trotz Tausender täglicher Tests registrierte man bis | |
| Dienstag nur 155 Infektionen. Jedoch ist die Bevölkerung dem offiziellen | |
| Notstand und seinen Beschränkungen überdrüssig geworden. Viele Bars und | |
| Restaurants ignorieren die Sperrstunde von 20 Uhr und das Ausschankverbot | |
| für Alkohol. | |
| Seit Ende Juni klettert der Siebentagedurchschnitt für Neuinfektionen | |
| aufgrund der Ausbreitung der Deltavariante nach oben. Vor allem 40- bis | |
| 50-Jährige stecken sich an. Eine Trendwende ist nicht in Sicht. Vielmehr | |
| droht laut Gesundheitsexperten in der zweiten Olympia-Woche ein Anstieg des | |
| Durchschnittswertes für Tokio auf ein Rekordhoch. Im Vergleich zu | |
| westlichen Ländern sind die Zahlen sehr niedrig – am Dienstag gab es einen | |
| Sprung auf 2.848 Neuinfektionen. | |
| Aber schon jetzt ist über die Hälfte aller Covid-Betten in den | |
| Krankenhäusern der Hauptstadt belegt. Daher forderte der renommierte | |
| Epidemiologe Hiroshi Nishiura von der Universität Kyoto am Wochenende, die | |
| Olympischen Spiele „zu unterbrechen“ und ein Ausgehverbot für Tokio zu | |
| verordnen. Die Ironie dieser Entwicklung: Anders als befürchtet, muss nicht | |
| die Bevölkerung vor den Coronaviren im Olympia-Tross geschützt werden, | |
| sondern die angereisten Athleten, Betreuer, Funktionäre und Medienleute | |
| müssen sich vor den Japanern in Acht nehmen. | |
| 27 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Japans-Superstar-Naomi-saka/!5787495 | |
| [2] /Skaten-bei-Olympia/!5787500 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Japan | |
| Naomi Osaka | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Frauen-Fußball-WM 2023 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Japan vor dem WM-Viertelfinale: Eingespielt wie ein Vereinsteam | |
| Defensivstarke Schwedinnen werden Japan herausfordern. Schwedens Standards | |
| sind gefürchtet. Die Japaner*innen aber sind taktisch flexibel. | |
| Japans Abschottungspolitik: Prinzip der Selbstisolierung | |
| Olympia sollte eine neue Offenheit nach Japan bringen. Doch die Pandemie | |
| verstärkte das Gefühl vieler Japaner, dass man unter sich bleiben will. | |
| Japans Umgang mit dem Coronavirus: Ortung und Outing für Coronasünder | |
| Wer nach Japan einreist und die Quarantänebestimmungen missachtet, bekommt | |
| Ärger. Auch ein Internetpranger soll die Japaner abschrecken. | |
| Japans dezente Freundlichkeit: Mentalität des Hegens und Pflegens | |
| Omotenashi ist ein Prinzip des Umgangs, das alle Bereiche des japanischen | |
| Lebens durchdringt – und nicht immer offensichtlich ist. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Hälfte Deutschlands voll geimpft | |
| Über 50 Prozent der Bevölkerung sind nun immunisiert. Eine Testpflicht für | |
| Tourist:innen kommt wohl bald. Viele Jugendliche zeigten im Lockdown | |
| Depressions-Symptome. | |
| Tokio zu Beginn der Olympischen Spiele: Ausgesperrte Gastgeber | |
| Außerhalb der Blase mag keine olympische Stimmung aufkommen. Die | |
| Coronabeschränkungen für die Bevölkerung passen nicht zum Treiben der | |
| Sportler. | |
| Japans Superstar Naomi Ōsaka: Unmenschlich menschlich | |
| Naomi Ōsaka ist Tennisspielerin, Covergirl und Aktivistin gegen Rassismus. | |
| Sie hat das olympische Feuer entzündet. Jetzt soll sie auch noch Gold | |
| holen. | |
| Sponsorenrückzug von Olympia: Sie wollen nicht mehr mitspielen | |
| Top-Sponsor Toyota erachtet die Olympischen Spiele in Tokio als | |
| meidenswertes Umfeld – und sagt die Anzeigenkampagne kurzerhand ab. |