| # taz.de -- Olympia bei Extremtemperaturen: Cool in der Hitze | |
| > Freiwasserschwimmerin Leonie Beck fühlt sich im warmen Meerwasser | |
| > pudelwohl. Auch weil sie genug getrunken hatte, wurde sie am Ende fünfte. | |
| Bild: Nummer 13: Leonie Beck darf mit ihrer Lieblingsnummer schwimmen | |
| Tokio taz | Leonie Beck war so entspannt, als hätte sie gerade in einem | |
| erfrischend kühlen Baggersee ein kleines Wettschwimmen gewonnen. „Ich hatte | |
| richtig Spaß bei dem Rennen. Das hört sich vielleicht blöd an, aber es war | |
| wirklich ein cooles Rennen“, sagte sie freudestrahlend wenige Minuten | |
| nachdem sie dem Meereswasser vor Tokio entstiegen war. Gerade hatte sie mit | |
| dem fünften Platz ihren besten Freiwasserwettbewerb absolviert. | |
| Was war im Vorfeld nicht alles über die Extrembedingungen dieses | |
| Schwimmmarathons über 10 Kilometer geredet worden. Erinnert wurde etwa an | |
| den US-Amerikaner Francis Crippen, der 2010 bei einem Rennen in den | |
| Vereinigten Arabischen Emiraten kollabiert war und tot aus dem Wasser | |
| gefischt wurde. Und die US-Trainerin Catherine Kase hatte ihr Unverständnis | |
| geäußert, warum die Marathonrennen ins kühle Sapporo im Norden Japans | |
| verlegt wurden, während die Langstreckenschwimmer:innen [1][im heißen | |
| Tokio] bleiben mussten. | |
| An diesem Mittwoch wurde eine Stunde vor dem Startsignal um 6.30 Uhr in der | |
| Früh eine Wassertemperatur von 29,3 Grad gemessen bei einer | |
| Luftfeuchtigkeit von 90 Prozent. Die Sonne hat das Meer vor Japans | |
| Hauptstadt in der Folgezeit noch etwas mehr in Richtung des Grenzwertes (32 | |
| Grad) erwärmt, da die Schwimmer:innen nicht mehr ins Wasser gelassen | |
| werden dürfen. „Es wurde wärmer und wärmer und wir wurden schneller und | |
| schneller“, sagte die niederländische Silbermedaillengewinnerin Sharon van | |
| Rouwendaal. Sie schlug nur neun Zehntel Sekunden hinter der brasilianischen | |
| Olympiasiegerin Ana Marcela Cunha (1:59:30,8 Stunden) und vor der | |
| Australierin Kareena Lee an. | |
| Doch keine von den Podiumsfrauen beschrieb die Bedingungen so gülden wie | |
| die hitzeresistente Leonie Beck. Die 24-Jährige stieg aus diesem | |
| Dampfgewässer von Tokio wie aus einem Jungbrunnen. „Ich habe eigentlich gar | |
| nicht geschwitzt während dem Rennen. Ich fand es ganz schön angenehm.“ | |
| Mehr als sonst spielte bei diesem Warmwasserwettbewerb die | |
| Verpflegungstaktik eine entscheidende Rolle. Fünf Runden mit vier | |
| Verpflegungsmöglichkeiten waren zu überstehen. Und Van Rouwendaal sah einen | |
| Schlüssel ihres Erfolgs darin, jede Station zur reichlichen | |
| Flüssigkeitsaufnahme genutzt zu haben, auch wenn sie das in dem Moment | |
| einige Plätze gekostet hätte. | |
| Finnia Wunram, die zweite Deutsche im Feld, wiederum hatte nach der dritten | |
| Runde aufs Trinken verzichtet, weil sie eine Tempoverschärfung wahrgenommen | |
| haben wollte. Ein Fehler, wie sie hernach bekannte. So hatte sie im Finale | |
| vor der letzten Runde Nachholbedarf, weil sie sonst „energetisch | |
| kaputtgegangen wäre“. Sie kam mit gut anderthalb Minuten Rückstand als | |
| Zehnte ins Ziel. „Ich hatte mir mehr erhofft.“ | |
| ## Suboptimale Vorbereitung | |
| Leonie Beck dagegen war am Ende dieser für sie so vergnüglichen zehn | |
| Kilometer lediglich 2,6 Sekunden von einem Bronzerang entfernt. Grämen | |
| wollte sie sich darüber nicht. „Ich habe alles gegeben, mehr war nicht | |
| drin. Ein fünfter Platz ist immer noch sehr, sehr gut.“ Das sei mehr als | |
| sie sich zuvor erwartet hätte. | |
| Wenn die Würzburgerin im Vorfeld dieser Olympischen Spiele über schwierige | |
| Bedingungen hätte klagen wollen, dann wären es vermutlich eher die in ihrer | |
| Heimat gewesen. Die geschlossenen Schwimmbäder in der ersten Coronawelle | |
| hatten viele Athlet:innen betroffen. Für Beck kam aber im Februar diesen | |
| Jahres hinzu, dass ihr [2][Trainer Stefan Lurz], der sie jahrelang betreut | |
| hat, vom Amt des Bundestrainers zurücktrat. Mehrere Athletinnen hatten dem | |
| Spiegel berichtet, von Lurz sexuell missbraucht worden zu sein. Die | |
| Würzburger Staatsanwaltschaft gab gerade vergangene Woche bekannt, mehrere | |
| mögliche Missbrauchsopfer vernommen zu haben. | |
| Konkretes zu dieser Corona-Lurz-Zeit möchte Leonie Beck in Tokio lieber | |
| nicht sagen. Ihre Vorbereitung, erklärt sie, hätte besser laufen können. | |
| „Ich denke, ich hatte ziemlich großes Pech.“ In diesem Fall haben nicht nur | |
| die juristischen Behörden, sondern auch der Deutsche Schwimm-Verband noch | |
| einiges aufzuklären. Denn kurz nach dem Rücktritt von Lurz wurde dem | |
| Sportdirektor Thomas Kurschilgen im Olympiajahr gekündigt. Ein Zusammenhang | |
| mit dem Fall Lurz wurde offiziell nie bestätigt. | |
| All das war im Odaiba Marine Park von Tokio weit weg von Leonie Beck. Sie | |
| genoss in vollen Zügen ihre Hochform zum bestmöglichen Zeitpunkt. „Ich | |
| hatte eigentlich während des ganzen Rennens keinen einzigen negativen | |
| Gedanken“, bemerkte sie. Als die Glocke die letzte Runde einläutete, war es | |
| sogar Beck, die das Tempo anzog und sich an die Spitze setzte. „Ich bin | |
| vier Runden im Sog geschwommen und wollte auch mal was probieren.“ So lag | |
| die deutsche Schwimmerin mit der Nummer 13 auf dem Arm in der Schlussrunde | |
| sogar einige Zeit auf Goldkurs. „Die 13 ist meine Glückszahl“, erklärte | |
| Beck. An diesem Tag schien auch wirklich alles für sie zu stimmen. | |
| 4 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sport-in-Zeiten-des-Klimawandels/!5623885 | |
| [2] /Fuehrungskrise-bei-deutschen-Schwimmern/!5762039 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Tokio | |
| Schwimmen | |
| Hitze | |
| Freiwasserschwimmen | |
| Petition der Woche | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwimmen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medaillenflut bei Schwimm-WM: „Der Staff gibt Feuer“ | |
| Die deutschen Langstreckenschwimmer sind so erfolgreich wie noch nie. Bei | |
| der WM in Fukuoka überzeugen vor allem Leonie Beck und Florian Wellbrock. | |
| Petition der Woche: Laufen, aber nicht bis zum Umfallen | |
| Marathon zur besten Zuschauerzeit – daran wollen die EM-Veranstalter trotz | |
| Sommerhitze festhalten. Unter Leichtathlet:innen regt sich Widerstand. | |
| Jüdische Läuferin bei Olympia: Kein Marathon am Schabbat | |
| Beatie Deutsch hätte gern am olympischen Marathon-Lauf teilgenommen, doch | |
| der findet an Schabbat statt. Die orthodoxe Jüdin zog unwillig zurück. | |
| Deutsches Olympiasilber im Gehen: Der Brieffreund | |
| Jonathan Hilbert gewinnt völlig überraschend die Silbermedaille im Gehen | |
| über 50 Kilometer. Er setzt damit eine Traditionslinie fort. | |
| Die Wahrheit: Am Nullpunkt der beringten Hölle | |
| Beeindruckendes Absinkverhalten: Betrachtungen zum olympischen Geschehen | |
| und seinen Vermittlern im Fernsehen. | |
| Dauerduell im Schwimmbecken: Finale der fleißigen Frauen | |
| Die Australierin Ariarne Titmus besiegt über 400 Meter Freistil die | |
| Topfavoritin Katie Ledecky aus den USA. Aber das Duell geht weiter. | |
| Führungskrise bei deutschen Schwimmern: Leistung ohne Leitung | |
| Bei der Olympia-Quali in Berlin überzeugen die deutschen Schwimmer. Im | |
| Verband geht es seit den Vorwürfen um sexualisierte Gewalt drunter und | |
| drüber. |